Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Eine Ausstellung Lebensgroße Statuen Marmorfigurengruppe

Angaben zum Objekt

Eine bedeutende, lebensgroße Statuengruppe aus Marmor mit einer Mutter und ihren zwei Kindern mit dem Titel "Mamma ce n'è una sola" (Du hast nur eine Mutter), von Silverio Martinoli (Italien, 1830-1913). Signiert "MARTIONLI F.CT 1874" und betitelt "Mamma ce ne una sola". Italien, datiert 1874. Martinoli gehörte zur Schule des Verismo und war bekannt für seine Genresujets, für die dieser Marmor ein hervorragendes Beispiel ist. Er beweist nicht nur sein außergewöhnliches technisches Können, sondern auch seine Fähigkeit, einem alltäglichen Sujet Anmut und Zärtlichkeit zu verleihen. Die meisterhafte, tiefe Hinterschneidung des Hockers und des Fußschemels durch den Bildhauer verleiht der großen Marmorgruppe einen Eindruck von Leichtigkeit; die Falten der Draperie, die von der Schulter der Mutter herabfallen, tragen zum Gefühl der Ungezwungenheit bei. Martinoli hat einen zärtlichen und intimen Moment eingefangen, in dem die Mutter ihre Aufmerksamkeit von ihrem Buch auf ihre beiden Kinder lenkt und den lockigen Kopf des Kleinkindes streichelt, während sie das Baby stillt. Diese große und zart modellierte Gruppe wurde 1878 auf der Internationalen Ausstellung in Paris ausgestellt. Sie wird beschrieben als: Eine junge Mutter, die mit ihrem Baby an der Brust sitzt, beugt sich vor, um einen kleinen Jungen zu küssen, der stolz seine Soldatenmütze trägt. Es ist eine lebendige und originelle Gruppe". (L'Esposizione di Parigi del 1878 illustrata, L'Arte Italiana, La Pittura e la Scultura, Milano, 1878, S. 738). Ausgestellt: Nationale Ausstellung, Neapel, 1877. Weltausstellung, Paris, 1878. Abmessungen: Die Murmel: Höhe : 125 cm 49 Zoll Breite : 98 cm 39 Zoll Tiefe : 55 cm 22 Zoll Gewicht : 610 kg 1344 lbs Der Sockel: Höhe : 100 cm 39 Zoll Breite : 104 cm 41 Zoll Tiefe : 66 cm 26 Zoll Gewicht : 100 kg 225 Pfund Höhe über alles: 225 cm 89 Zoll Gesamtgewicht: 710 kg 1565 lbs Silverio Martinoli (1830 - 1913) wurde in Bedero Valcuvia in der Lombardei geboren. Er studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Mailand und als Schüler von Lorenzo Vela und arbeitete in Turin mit Odoardo Tabacchi. Vor allem seine Fähigkeit, Marmor zu modellieren, verschaffte ihm bald Anerkennung und Bewunderung. Auf der Pariser Weltausstellung von 1855 wurde er bekannt und erhielt Aufträge im In- und Ausland. Während seiner gesamten Karriere war Martinoli für seine Fähigkeit bekannt, das menschliche Wesen in seinen Skulpturen einzufangen, die sich oft durch einen beeindruckenden Realismus und eine tiefe emotionale Ausdruckskraft auszeichnen. Seine Werke reichen von Porträts bis zu allegorischen Figuren, von Gedenkmonumenten bis zu architektonischen Dekorationen und zeugen von einer Vielseitigkeit und Meisterschaft, die ihn zu einem der meistgeschätzten Bildhauer seiner Zeit machten. Wie sein berühmtestes Werk "Mamma ce n'è una sola" ("Du hast nur eine Mutter") sind auch die Themen seiner anderen dokumentierten Skulpturen dem häuslichen Bereich entnommen und tragen entsprechend romantische Titel wie "L'onomastico della mamma" ("Im Auge der Mutter"), "La Sposa" ("Die Braut") und "Il vero amico" ("Der wahre Freund"). 1871 schuf Martinoli ein Denkmal für den Tunnel der Frejus-Eisenbahn, der Frankreich mit Italien verbindet. Er wurde Bürgermeister seiner Heimatstadt Bedero Valcuvia, wo sein Werk in der Pfarrkirche St. Ilario von Poitiers zu sehen ist. Er führte auch öffentliche Aufträge für die Städte Nizza, Mailand und Varese aus. Literatur: A. Panzetta, Nuovo Dizionario degli Scultori Italiani, Turin, 2003, S. 572
  • Maße:
    Höhe: 225 cm (88,59 in)Breite: 98 cm (38,59 in)Tiefe: 55 cm (21,66 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Datiert 1874
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B773311stDibs: LU1028040524832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Huntress" (Diana die Jägerin). Eine fast lebensgroße statuarische Marmorgruppe
Von Alfred Boucher
Alfred Boucher (Franzose, 1850-1934), "Diana, die Jägerin", eine fast lebensgroße Statuengruppe aus Marmor. Modellierter Akt mit nach links gewandtem Kopf, nach vorne schreitend, m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Carrara-Marmor

Art-Déco-Statuar-Marmorfigur der Kleopatra aus Bildhauermarmor
Eine Art Deco-Statuette aus Marmor, die Kleopatra darstellt. Stehende Figur in halber Lebensgröße, mit erhobenem rechten Fuß und Blick nach rechts, vor einer liegenden Sphinx auf ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Orientalische lebensgroße figurale Bronzestatue in Bronzeform, Louis Hottot zugeschrieben
Von Louis Hottot
Eine orientalische Bronzestatue in Lebensgröße, die Louis Hottot (Franzose, 1834-1906) zugeschrieben wird. Modelliert als Dame in osmanischer Kleidung, die unter einer Pagode mit Mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele
Eine Figurengruppe aus weißem Marmor mit Venus und Amor von Henri Weigele. Unterzeichnet 'H. Weigele" und mit dem Titel "IL PASSEPA". Henri Weigele (1858- 1927) wurde in Schierba...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Mosè Salvato Dalle Acque". Eine bedeutende Marmorgruppe von Pietro Bazzanti
Von Pietro Bazzanti
Pietro Bazzanti (Italiener, 1825-1895) - "Mosè Salvato Dalle Acque". Eine wichtige Ausstellung Florentine Marmorgruppe von Moses gerettet aus den Wassern, auf einem geschnitzten Ros...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Bacchantinnen", eine fein patinierte Figurengruppe aus Bronze nach Clodion, um 1870
Von Claude Michel Clodion
Bacchantinnen", eine fein patinierte Bronze-Figurengruppe nach Claude Michael Clodion, Franzose (1738-1814). Frankreich, um 1870. Auf dem Sockel signiert "Clodion" und bezeich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jahrhundert Statuarische Marmorfigur
Eine lebensgroße geschnitzte Marmorstatue eines Engels. Diese Statue wurde angeblich von einem Kirchenhof in Dover, England, entfernt, nachdem sie bei einem Luftangriff im Zweiten We...
Kategorie

Antik, 1880er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Ferdinando Vichi, lebensgroße Marmorfigur „Apollo Belvedere“ aus Marmor
Ferdinando Vichi (Italiener, 1875-1945) Feine, lebensgroße Figur des griechisch-römischen Apollo aus weißem Carrara-Marmor, nach dem Original, das sich heute im Vatikanischen Museum ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Carrara-Marmor

Statuarische Figur der Psyche aus weißem Marmor, um 1850
Eine fein geschnitzte Figur der Psyche aus weißem statuarischem Marmor. In der griechischen Mythologie ist Psyche die Göttin der Seele und Ehefrau von Eros, dem Gott der Liebe. Sie ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Bildhauermarmor

Massiver Bildhauer- und polychromer Marmorbüste eines Kaisers
MASSIVE STATUARISCHE UND POLYCHROME MARMORBÜSTE EINES KAISERS, VERMUTLICH ROM, SPÄTES 17. / FRÜHES 18. JAHRHUNDERT. Unter Einbeziehung von Verde Antico, Nero Belgio und Marmo Africa...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Büsten

Materialien

Marmor

Lebensgroße Skulptur einer klassischen Figur
Lebensgroße klassische Marmorfigur Neoklassische Eleganz Bunt geschnitzter Marmor C20.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Lebensgroße Skulptur einer klassischen Figur
5.415 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Eliseo Fattorini, lebensgroße italienische Marmorskulptur einer ästhetischen Prinzessin aus dem 19. Jahrhundert
Von Eliseo Tuderte Fattorini 1
Eliseo Tuderte Fattorini (Italiener, 1830-1887). Eine sehr schöne und lebensgroße italienische Marmorskulptur des 19. Jahrhunderts in Lebensgröße einer assyrischen Prinzessin (früher...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen