Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Feine französischer Bronzefigur von „Milo von Croton und Löwe“ nach Falconet, 19. Jahrhundert

10.956,86 €
16.237,28 €32 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Eine sehr schöne französische Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert, patiniert, "Milo von Croton und der Löwe", nach der Marmorskulptur von Milon de Crotone des bekannten französischen Bildhauers Étienne Maurice Falconet (1. Dezember 1716 - 24. Januar 1791), die sich derzeit im Louvre-Museum in Paris, Frankreich, befindet, sowie ein weiteres Exemplar in Bronze in der Eremitage in Sankt Petersburg, Russland. Die fein gearbeitete Bronzeskulptur aus der magna-graecischen Stadt Croton aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stellt einen nackten, muskulösen männlichen Ringer dar, der sich auf dem Rücken liegend an einem Baumstamm festhält, während er den Angriff eines Löwen abwehrt, der ihn ins Bein beißt. Die Skulptur hat eine braune Patina und steht auf einem Sockel aus grünem Marmor. Eingeschnitten: Falconet. Paris, ca. 1870-1880. Maße: Gesamthöhe 19 1/4 Zoll (49 cm) Bronze Höhe 17 1/4 Zoll (43,5 cm) Breite 15 1/2 Zoll (39,5 cm) Tiefe 12 Zoll (30,5 cm) Étienne Maurice Falconet (1716-1791) war ein französischer Bildhauer des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Am bekanntesten ist er für sein Reiterstandbild Peters des Großen, den Bronzereiter (1782), in St. Petersburg, Russland, und für die kleinen Statuen, die er in Serie für die Königliche Porzellanmanufaktur Sévres herstellte. Falconet wurde in einer armen Familie in Paris geboren. Zunächst ging er bei einem Tischler in die Lehre, doch einige seiner Tonfiguren, mit deren Herstellung er seine Freizeit verbrachte, erregten die Aufmerksamkeit des Bildhauers Jean-Baptiste Lemoyne, der ihn zu seinem Schüler machte. Eine seiner erfolgreichsten frühen Skulpturen war die des Milo von Croton, die ihm 1754 die Aufnahme in die Académie des beaux-arts einbrachte. In den Salons von 1755 und 1757 erlangte er mit seinen Marmorwerken L'Amour und der Nymphe descendant au bain (auch Die Badende genannt), die sich heute im Louvre befindet, große öffentliche Aufmerksamkeit. 1757 wurde Falconet zum Leiter des Bildhauerateliers der neuen Manufacture royale de porcelaine in Sèvres ernannt, wo er die Herstellung von Kleinplastiken aus unglasiertem Weichporzellan, die eine Spezialität der Vorgänger-Manufaktur von Sèvres, Vincennes, gewesen war, neu belebte. Der Einfluss des Malers François Boucher und des zeitgenössischen Theaters und Balletts ist in Falconets Sujets und in seiner süßen, elegant-erotischen, etwas schüchternen Art gleichermaßen zu spüren. Gleich zu Beginn schuf Falconet für Sèvres eine Reihe weißer Biskuit-Tischgarnituren mit Putten (Falconets Enfants), die die Künste illustrieren und die großen Tafelservices der Manufaktur ergänzen sollten. Die Mode für ähnliche kleine Tischskulpturen verbreitete sich in den meisten Porzellanmanufakturen Europas. Er blieb auf dem Posten in Sèvres, bis er im September 1766 von Katharina der Großen nach Russland eingeladen wurde. In St. Petersburg schuf er zusammen mit seiner Schülerin und Stieftochter Marie-Anne Collot eine kolossale Bronzestatue von Peter dem Großen, den so genannten Bronzereiter. Zurück in Paris wurde er 1788 Direktor der Académie des beaux-arts. Viele von Falconets religiösen Werken, die er für Kirchen in Auftrag gegeben hatte, wurden zur Zeit der Französischen Revolution zerstört. Seine Arbeiten im privaten Auftrag waren besser. Er fand Zeit, Griechisch und Latein zu studieren, und verfasste auch mehrere Broschüren über Kunst: Denis Diderot vertraute ihm das Kapitel über die "Skulptur" in der Encyclopédie an,[3] das Falconet 1768 separat als Réflexions sur la sculpture veröffentlichte. Drei Jahre später veröffentlichte er Observations sur la statue de Marc-Aurèle, die als künstlerisches Programm für seine Statue Peters des Großen interpretiert werden können. Falconets Schriften zur Kunst, seine Oeuvres littéraires, umfassten sechs Bände, als sie 1781-1782 in Lausanne erstmals veröffentlicht wurden. Falconets etwas geschönter und zu leichter Charme zog die Kritik der Encyclopædia Britannica 1911 auf sich: "Seine künstlerischen Produktionen sind durch die gleichen Mängel gekennzeichnet wie seine Schriften, denn obwohl sie eine beträchtliche Klugheit und eine gewisse Vorstellungskraft aufweisen, zeigen sie in vielen Fällen einen falschen und fantastischen Geschmack, der wahrscheinlich das Ergebnis eines übermäßigen Strebens nach Originalität ist." Der Maler Pierre-Étienne Falconet war sein Sohn. Milo von Croton (Croton) war ein Ringer aus der magna-graecischen Stadt Croton aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., der eine glänzende Karriere als Ringer machte und viele Siege bei den wichtigsten Sportfesten des antiken Griechenlands errang. Neben seinen sportlichen Erfolgen schreibt der antike Kommentator Diodorus Siculus Milo zu, dass er seine Mitbürger 510 v. Chr. zum militärischen Sieg über das benachbarte Sybaris führte. Milo soll auch einen Stier auf den Schultern getragen und ein Band um seine Stirn durch einfaches Aufblasen der Schläfenvenen zum Platzen gebracht haben. Das Todesdatum von Milo ist nicht bekannt, aber er soll versucht haben, einen Baum zu zerlegen, als sich seine Hände in einer Spalte im Stamm verfingen und ein Rudel Wölfe ihn überraschte und verschlang. Milo wurde in Kunstwerken von Pierre Puget, Étienne-Maurice Falconet und anderen abgebildet. Literarische Anspielungen auf diese Geschichte finden sich in Werken wie Gargantua und Pantagruel von Rabelais, Troilus und Cressida von Shakespeare und Der Mann mit der eisernen Maske von Alexandre Dumas. Milo war ein sechsfacher Olympiasieger. Er gewann das Ringen der Jungen (wahrscheinlich 540 v. Chr.) und danach zwischen 536 und 520 v. Chr. fünf Titel im Ringen der Männer. Er gewann außerdem sieben Kronen bei den Pythischen Spielen in Delphi (eine davon als Junge), zehn bei den Isthmischen Spielen und neun bei den Nemeischen Spielen. Milo war fünfmaliger Periodonike, eine Art "Grand Slam", der dem Gewinner aller vier Festivals im gleichen Zyklus verliehen wird. Milo kann auf eine 24-jährige Karriere auf höchstem Wettbewerbsniveau zurückblicken. Milo wurde bei seinem Versuch, den siebten Olympischen Titel zu erringen, im Jahr 516 v. Chr. von einem jungen Ringer aus Croton besiegt (oder gefesselt), der die Technik des akrocheirismos - wörtlich "Hochhändigkeit" oder Ringen auf Armeslänge - anwandte und so Milos erdrückender Umarmung entging. Die einfache Müdigkeit forderte ihren Tribut von Milo]. Milos Heimatstadt hatte den Ruf, hervorragende Sportler hervorzubringen. Bei der Olympiade von 576 v. Chr. zum Beispiel waren die ersten sieben Teilnehmer des 200-Yard-Sprints (180 m) alle Männer aus Croton. Nach Milos Karriere brachte Croton offenbar keine weiteren bekannten Sportler hervor.
  • Ähnlich wie:
    Étienne Maurice Falconet (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 48,9 cm (19,25 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
  • Stil:
    Barock (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Marmor,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1870-1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Eine wirklich schöne und hochwertige Bronzeguss-Skulptur. Der Gesamtzustand ist sehr gut mit einigen altersbedingten Abnutzungserscheinungen auf der Patina, wie erwartet. Der Marmorsockel mit kleinen Randabplatzungen. Bitte alle Bilder ansehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2409 1stDibs: LU1796215217032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine italienische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert mit Mutter und Kindern unter dem Titel "La Tempête"
Von Mathurin Moreau
Eine schöne italienische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "La Tempête" (Der Sturm), wahrscheinlich nach Mathurin Moreau (Franzose, 1822-1912), gegossen von der Gieß...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Klassisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Italienische Bronzeskulptur des Narziss aus dem 19. Jahrhundert, nach Pompeji, Grand Tour
Eine italienische Grand Tour des 19. Jahrhunderts - griechisch-römische Bronzeskulptur des Narziss, nach der 1862 in Pompeji ausgegrabenen Originalskulptur. Die grün patinierte Bronz...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulptur „Kauernder Indianer" E. Drouot
Von Edouard Drouot
Eine sehr schöne französische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert, patiniert, mit einer dunkelbraunen Patina und einem Sockel aus grün geädertem Marmor von Edouard Drouot (Franzose,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Indigene Kunst (Nord-/Südame...

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts mit dem Titel "La Sécurité" Eugène Delaplanche
Von Eugène Delaplanche
Eine sehr schöne französische Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, braun und paketvergoldet, mit dem Titel "La Sécurité" (Die Sicherheit) nach einem Modell von Eugène Delaplanche ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Marmor, Bronze

Französische patinierte Bronze „Comedia Humana" nach Jean Barnabé Amy, 19. Jahrhundert
Von Jean Barnabé Amy
Jean Barnabé Amy (Franzose, 1839-1907), eine feine französische Bronzegruppe des 19. Jahrhunderts, dunkelbraun patiniert, mit dem Titel "Comedia Humana" (Menschliche Komödie - Comedi...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Griechisch-römisch, Figurati...

Materialien

Bronze

Italienische Bronzeskulpturengruppe eines römischen Reiters mit zwei Pferden aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne und große italienische Skulpturengruppe aus Bronze im griechisch-römischen Stil des 19. Jahrhunderts mit dunkler Patina, die einen zweispännigen römischen Streitwagen und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzestatue des römisch-griechischen Ringkämpfers Milo von Croton nach Dumont
Von Jacques-Edme Dumont
Eine ziemlich große französische Bronzestatue des Milo von Croton aus dem 19. Jahrhundert auf einem gestuften Marmorsockel nach der ursprünglichen Marmorstatue des Bildhauers Edme Du...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Französisch Neoklassische Bronze von Androcles und der Löwe
Große französische neoklassizistische Skulptur von Androkel und dem Löwen. Außergewöhnliche Gussqualität und Patina. Mitte des 19. Jahrhunderts. Der entlaufene Sklave Androkles schl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Französische Bronzefigur von Herkules, Athena und Cerberus, spätes 19. Jahrhundert
Unterzeichnet Rancoulet. Die Bronze stellt die zwölfte Arbeit des Herkules dar.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert
Eine charmante und sehr hochwertige französische Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert, patiniert. Die Statue steht auf einem länglichen Sockel mit einem wunderschön ausgeführten Bode...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Versilberte Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts mit der Struktur des Lebens von E. Drouot
Von Edouard Drouot
Edouard Drouot (1859-1945), Der Kampf um das Leben (La Lutte pour la Vie), Skulptur aus versilberter Bronze und grünem Marmor Signiert "E. Drouot" Diese wertvolle, in Bronze versilbe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...

Materialien

Marmor, Bronze

Antike französische Bronzeskulptur von Ulysses nach Jacques Bousseau aus dem 19. Jahrhundert
Eine prächtige Bronze des 19. Jahrhunderts von Odysseus, der seinen Bogen spannt, auf quadratischem Sockel. Nach Jacques Bousseau (1681-1740). Um 1830 Französisch Abmessunge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze