Objekte ähnlich wie Flying Mercury aus grünem Marmor, Kopie des berühmten Werks von Giambologna
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Flying Mercury aus grünem Marmor, Kopie des berühmten Werks von Giambologna
8.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Skulptur aus grünem Serpentinmarmor
Ende des 19. Jahrhunderts
Höhe ca. 88 cm.
Das fliegende Quecksilber und die Bronzen
Während er noch mit dem Brunnen auf der Piazza Maggiore beschäftigt war, bat der päpstliche Gesandte Cesi Giambologna um eine Statue, die im Hof des Archiginnasio, dem Sitz der alten und angesehenen Universität von Bologna, aufgestellt werden sollte; er sollte eine Bronzestatue malen, die den Gott Merkur mit zum Himmel gestrecktem Zeigefinger darstellte, ein Symbol für den göttlichen Ursprung des Wissens, das als Warnung für alle Studenten dienen sollte.
Das Projekt wurde nie vollendet, aber Giambologna fertigte ein Modell an, das im Stadtmuseum von Bologna aufbewahrt wird und das nur die erste der zahlreichen Bronzen des Künstlers mit demselben Thema ist, das genau als fliegender Merkur definiert ist. In späteren Versionen verwandelte der Bildhauer den Merkur in eine viel dynamischere Figur, die sich nach oben streckt, als ob sie zum Flug bereit wäre, was ihr eine noch nie dagewesene Bewegungsfreiheit und Leichtigkeit verleiht. Nach seiner Rückkehr nach Florenz schlug der Bildhauer es den Medici vor, die sofort begeistert ein Exemplar für Kaiser Maximilian II. von Habsburg bestellten, als diplomatisches Geschenk für die laufenden Verhandlungen über die Hochzeit zwischen Francesco und Giovanna, der Schwester des Herrschers.
Giambologna antwortete mit den beiden in Wien und Dresden erhaltenen Bronzen und goss 1580 den großen Merkur, der heute im Bargello ausgestellt ist. Er war ursprünglich für die Loggia der Villa des Kardinals Ferdinando dei Medici bestimmt, um einen Brunnen zu krönen, der in der Mitte eines prächtigen Dekorationskomplexes stand; die einzige Abweichung zu den früheren Beispielen besteht im Kopf des Zephyr, der unter dem Fuß des Gottes platziert ist und von dem ein Windhauch nach oben weht, was den Eindruck der Immaterialität noch verstärkt. Neben der erfolgreichen Erfindung des fliegenden Merkurs erlangte Giambologna großen Ruhm durch die Anfertigung zahlreicher anderer Bronzen für die Florentiner Sammler jener Zeit; sein erster Mäzen, Bernardo Vecchietti, besaß sicherlich viele, die ihm der Bildhauer zum Teil als Gegenleistung für seinen Schutz schenkte, aber um die 1880er Jahre kann man sagen, dass es keinen Sammler gab, der nicht danach strebte, ein Werk von Giambologna zu besitzen, vor allem solche von kleinem Format.
Die Entwicklung dieses Trends in Florenz ist größtenteils auf die künstlerische Leidenschaft des Großherzogs Francesco I. zurückzuführen, der mit der Schaffung von Räumen wie dem Studiolo im Palazzo Vecchio und der Tribuna degli Uffizi neue Kriterien für die Ausstellung der Werke schuf und alle Sammler dazu brachte, seine außergewöhnliche Collection'S nachzuahmen. Im Studiolo befanden sich neben den bemalten Tafeln, die die Türen der mit allerlei Dingen gefüllten Schränke schmückten, 8 Nischen mit Bronzefiguren von Gottheiten; Giambologna malte diejenige, die Apollo (1573-75) darstellt, mit der charakteristischen schlangenförmigen Pose und wunderschön ausgeführt.
Die Platzierung der Statuette in der Nische war kein Hindernis mehr für die Vielfalt der Ansichten, da Giambologna sie mit einer Art Mechanismus ausstattete, der es ermöglichte, sie zu drehen. Für die Tribüne schuf er stattdessen die sechs Arbeiten des Herkules (1576-1589), kleine Silberskulpturen, die nicht mehr existieren (die Originale wurden umgegossen, um das Edelmetall zu erhalten), die uns aber dank einiger Bronzemodelle, die im Bargello aufbewahrt werden, bekannt sind.
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 36 cm (14,18 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1880
- Zustand:Repariert.
- Anbieterstandort:Prato, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU5715234166452
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1965
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
17 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Prato, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEmanuel Emanuele Zambini Terrakotta-Skulptur
Florenz, Italien, 1942
In Terrakotta
Unterzeichnet Emanuele Zambini
Maße: Höhe 61 cm.
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Fein modellierte Terrakotta-Kapelle mit Putten, spätes 19. Jahrhundert
Florenz, Ende des 19. Jahrhunderts
Bruch mit alter Restaurierung repariert (siehe Fotos)
Abmessungen: cm H 30 x L 33 x P 26.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Bronze-Skulptur, signiert Prof. Puntelli, nacktes junges Mädchen
Aus dunkel patinierter Bronze
Unterzeichnet von Prof. Puntelli
Maße: Höhe 75 cm.
Kategorie
Vintage, 1910er, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Jungfrau mit Ziege von Odo Franceschi (1879-1958) Bronze, Florenz, Italien
Jungfrau mit Ziege
Florenz, Anfang des 20. Jahrhunderts
Odo Franceschi wurde 1879 in Sesto Fiorentino geboren. Als Schüler von Emilio Zocchi, Augusto Rivalta und Urbano Lucchesi beg...
Kategorie
Early 20th Century, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
4.700 €
Kostenloser Versand
Vincenzo Rosignoli 'Assisi, 1856 - Firenze, 1920' Scugnizzo
Von Vincenzo Rosignoli
Er lebte viele Jahre in Florenz, wo er ein Schüler des Bildhauers Augusto Passaglia war. Er schmückt zahlreiche florentinische Gebäude und schafft verschiedene Skulpturen in der Tosk...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten
Materialien
Terrakotta, Walnuss
Bronze-Skulptur „Man auf Pferd“ von Giulio Cipriani
Giulio Cipriani (1887-1956)
Skulptur aus dunkel patinierter Bronze mit schwarzem Marmorsockel.
Abmessungen cm B44 x T29 x H50 ca.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bronzefigur von Mercury ( Hermes) auf einem Marmorkranz, Grand Tour, Grand Tour
Eine Bronze auf einer Marmorsäule nach Giovanni Bologna, die den römischen Gott Merkur, den Götterboten, darstellt, der auf einer Luftbahn durch die Luft fliegt, die durch den Mund e...
Kategorie
Antik, 1850er, Französisch, Klassisch-römisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Fliegender Merkur, nach Giambologna, Bronzelampe, 19. Jahrhundert
Von Giambologna
Bronzeskulptur "Fliegender Merkur", nach Giambologna, als Lampe montiert, auf einem Sockel aus grünem Marmor, verziert mit einem Bronzefries mit Allegorien der Künste.
Verschleiß...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Klassisch-römisch, Figurative Skulpt...
Materialien
Marmor, Bronze
Nach Giambologna Bronze von Merkur mit grüner Patina
Von Giambologna
Quecksilber, um 1700. Bronze mit grüner Patina. Höhe mit Sockel: 58 cm (22 7/8 in.)
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur des Gottes Merkur
Bronzeskulptur des Gottes Merkur
Darstellung des Gottes Merkur, der auf Aeolus, dem Gott des Windes, steht
(nach Gianbologna)
Herkunft Frankreich CIRCA 1900
Sockel aus grünem Alpenma...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Außergewöhnliche Queckskulptur aus Bronze, 20. Jahrhundert
Erstaunliche Merkur-Skulptur aus Bronze H: 190cm 20. Jahrhundert
Wachsausschmelzung und patinierte Bronzereproduktion der Merkur-Skulptur von Giambologna.
Das Original ist im Barg...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Large Sculpture of Mercury - 190 cm - Roman Style
We present to you a large bronze sculpture representing Mercury, the messenger god of Roman mythology, made in the 1950s. This majestic piece measures 190 cm in height and has a gree...
Kategorie
Vintage, 1950er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze