Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Frühes 20. Jahrhundert Kaltbemalte österreichische Bronze mit dem Titel „Garland Dancer“ von Lorenzl

4.716,86 €

Angaben zum Objekt

Eine fabelhafte Bronzefigur aus Silber und Emaille aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine Tänzerin darstellt, die eine Blumengirlande in den Armen hält und auf einem runden, gestuften Onyx- und Marmorsockel steht, signiert am Sockelrand Lorenzl Zusätzliche Informationen Höhe: 26 cm Breite: 15 cm Tiefe: 8 cm Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand mit sehr leichten Gebrauchsspuren Um: 1930 Materialien: Kaltlackierte Bronze und Onyx Buch Ref Art Deco und andere Figuren von Bryan Catley Seite Nr.: 214 SKU: 8590 ÜBER Lorenzl Fancy Dancer Josef Lorenzl, Österreicher 1892 ~ 1950 Lorenzl Fancy Dancer - Ein talentierter Bildhauer und Keramiker, den man nicht ignorieren kann, ist Josef Lorenzl, wenn man sich mit den Entwürfen des Art déco beschäftigt. Der Meisterdesigner verkörpert mit seinen Bronzestatuetten und Keramikfiguren die Epoche perfekt. Wie Preiss, Chiparus und Colinet, die anderen großen Bildhauer dieser Zeit, ließ sich Lorenzl von der weiblichen Form und der neu gefundenen Freiheit der Frauen inspirieren, die er sowohl in seinen Bronze- als auch in seinen Keramikentwürfen wunderbar umsetzte. Rechts abgebildet: Eine Josef Lorenzl Kaltbemalte Art Deco Bronze und Elfenbein Deco Dame mit Dekoration von Crejo - um 1930 - Modelliert und geschnitzt als eine junge Frau, die eine stilvolle Pose einnimmt, ihr Kostüm ist mit emaillierten Blumen verziert, Sockel aus Onyx, Sockel signiert Lorenzl, Kleid signiert Crejo 10.5/8 in. (27 cm.) hoch. Verkauft für 6.250 £ bei Christies, London (Februar 2014). Josef Lorenzl Kaltbemalte Art Deco Bronze und Elfenbein Deco Dame mit Dekoration von Crejo - um 1930 Obwohl nur wenig über Lorenzls frühes Leben bekannt ist, wissen wir, dass er 1892 in Österreich geboren wurde und bald zu einem der talentiertesten Bildhauer des Art déco werden sollte. Zunächst arbeitete er in einer Bronzegießerei im Wiener Arsenal, wo er beeindruckende Art-Déco-Bronzestatuetten herstellte. Die meisten seiner Werke aus Bronze und Elfenbein zeigen einzelne schlanke Frauenakte mit langen Beinen, die Eleganz ausstrahlen. Seine Vorliebe für tänzerische Posen zeigt sich nicht nur in seinen Einzelstatuetten, sondern auch in denen, die an Marmoruhren, Lampensockeln und Buchstützen angebracht sind. Wie seine Zeitgenossen schuf Lorenzl seine Werke in Bronze oder unter Verwendung von "Chryselephantine", einem griechischen Wort, das sich auf die Kombination verschiedener Materialien wie Bronze, Elfenbein, Gold und Silber bezieht. Er signierte seine Stücke auf verschiedene Weise, manchmal mit der Abkürzung seines Namens "R Lor", "Lor" oder "Enzl", aber auf einigen Statuetten findet man eine zusätzliche Unterschrift von Crejo. Crejo, ein begabter Maler, der mit Lorenzl zusammenarbeitete, malte Dekorationen wie Blumen auf die Statuetten, die seine Handschrift tragen. Die Gemälde von Crejo sind weitaus begehrenswerter und können bei Auktionen einen hohen Preis erzielen. Kürzlich verkaufte Bonhams ein Exemplar von Lorenzls Werk mit Crejo-Dekor für 10.500 Pfund, aber die von Lorenzl selbst geschaffenen Stücke erzielen im Allgemeinen je nach Thema und Größe einen Preis zwischen 2.000 und 12.000 Pfund. Josef Lorenzl (1892-1950) Kaltbemalter Zeitmesser aus Bronze und Onyx im Art-Déco-Stil mit Deko-Dame ~ um 1920. Abgebildet links: Eine Josef Lorenzl (1892-1950) Bronze- und Onyx-Uhr mit Kaltbemalung im Art Deco-Stil mit Deco-Dame ~ um 1920. Modelliert und gegossen als kauernde nackte weibliche Figur, die ein Zifferblatt mit Onyxgesicht hält, auf Onyxsockel, der auf einem Schiefersockel steht, offenbar unsigniert11½ Zoll (31,7 cm.) hoch. Verkauft für 4.700 £ bei Christies, London (Nov 2013). Nach seinen Entwürfen in Bronze und Elfenbein arbeitete Lorenzl für die österreichische Keramikfirma Goldscheider. Auch hier schuf er atemberaubende Skulpturen der weiblichen Form. Sammler sind sich dieser Periode und seiner Skulpturen in Keramik mehr bewusst als seiner früheren Bronze- und Elfenbeinstatuetten. Inspiriert von Formen und kräftigen Farben haben Lorenzls Skulpturen klare Linien und geometrische Formen. Die meisten seiner Figuren trugen ihr Haar in einem knabenhaften Bob, der zu dieser Zeit in Mode war, was diese einfachen und stilvollen Figuren zum Inbegriff des Art-déco-Bronzedesigns machte. Einer von Lorenzls Freunden, Stephan Dakon, den er bei seiner Arbeit in der Bronzegießerei kennengelernt hatte, hatte die gleiche Vision und den gleichen Stil wie Lorenzl, und so war es für Lorenzl selbstverständlich, Dakon an Goldscheider zu empfehlen, als dieser anfing, für sie zu arbeiten. Dakon, der als freiberuflicher Designer eingestellt wurde, hatte die gleiche Denkweise wie Lorenzl, und so war ein Großteil ihrer Arbeit sehr ähnlich. Damals glaubte man sogar, dass die beiden ein und dieselbe Person seien. Beide Künstler interessierten sich für die weibliche Form, den Tanz und das Theaterkostüm. Dies wurde bei Lorenzl noch verstärkt, als er eine Reise nach Paris unternahm und die Folies Bergeres besuchte. Die berühmte Tänzerin Josephine Baker stand mit ihren Chortänzern auf der Bühne, die alle extrem extravagante Kostüme trugen. Lorenzl war von dem Glamour und der Außergewöhnlichkeit der Tänzerinnen fasziniert und reproduzierte nach seiner Rückkehr nach Österreich wunderschöne Figuren in farbenprächtigen Kostümen und in verschiedenen Tanzposen. Außerdem konnte er seine Fähigkeiten als Art-Déco-Bronzebildhauer nutzen, um das Steingut zu seinem Vorteil einzusetzen. Lorenzl schnitzte zarte Finger und betonte die weibliche Form der Frau und schuf einige beeindruckende Skulpturen. der "Gefangene Vogel" war eines seiner beliebtesten Bilder und wurde in vielen verschiedenen Farben und Größen hergestellt. Dieses besondere Stück zeigt ein tanzendes Mädchen mit einem hauchdünnen, geflügelten Kleid, das von einem Tanz von Niddy Impekoven inspiriert wurde, und wurde auch auf einem Lampensockel mit drei Figuren dieser eleganten Dame, die um den Ständer tanzen, festgehalten. Weitere tanzende Deco Lady Mädchenfiguren, die von Lorenzl geschaffen wurden, sind "Schmetterlingsflügel", "Spinnennetzkleid" und "Die arabische Tänzerin" Alle seine Kreationen repräsentieren nicht nur die elegante und feminine Seite einer Frau, sondern sind auch sehr subtil verführerisch. In den 1930er Jahren waren Lorenzl und Dakon die Hauptdesigner bei Goldscheider, obwohl viele freie Mitarbeiter für die Firma tätig waren. Hier zeigt sich eine weitere kleine Veränderung in Lorenzls Arbeit. Obwohl er die nackte weibliche Form bereits in vielen seiner Bronze- und Elfenbeinarbeiten verwendet hatte, begann er in dieser Zeit, diese leicht erotischen, aber schönen Aktfiguren für Goldscheider herzustellen. "Awaken" und "Nude with a Borzoi" sind perfekte Beispiele für Lorenzls Talent, die nackte weibliche Form glamourös und doch raffiniert darzustellen. Lorenzl gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Art déco und seine unverwechselbaren und beeindruckenden Art déco-Figuren sind bei Sammlern sehr begehrt. Als gefeierter Bildhauer mit einem Auge für Design verkörperte Lorenzl die Ära des Art déco auf perfekte Weise und wurde zu einem der berühmtesten und ikonischsten Designer des 20. Jahrhunderts.
  • Schöpfer*in:
    Josef Lorenzl (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 38,1 cm (15 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Onyx,Gegossen,Kaltmalerei
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ausgezeichnet. Ausgezeichneter Originalzustand Bitte beachten Sie, dass unsere Artikel echte Antiquitäten mit beträchtlichem Alter sind. Es ist daher normal, dass sie einige Anzeichen von Abnutzung und Handhabung auf der Oberfläche aufweisen.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 85901stDibs: LU3216328894802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art-Déco-Bronzestudie „Schal Tänzerin“ von Josef Lorenzl aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Josef Lorenzl
Eine attraktive Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert aus kalt bemaltem Silber und blauer Emaille, die eine junge, energiegeladene Schönheit in einer tanzenden Pose mit einem um...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Kaltbemalte Bronze des 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Fleur“ von Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine fabelhafte, kalt bemalte Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine nackte Tänzerin in einer eleganten, fließenden Pose darstellt, mit ausgezeichneter Farbe und feinen...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Cold-bemalte Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Veronica“ von Josef Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine sehr schöne, kalt bemalte Bronzefigur einer nackten Schönheit inmitten einer anmutigen Bewegung aus dem frühen 20. Jahrhundert, mit ausgezeichneter Farbe und feinen handgearbeit...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Cold-bemalte Bronzeskulptur „Deco-Tänzer“ aus dem frühen 20. Jahrhundert von Josef Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine beschwingte, kalt bemalte Bronzefigur einer Tänzerin in energischer Pose aus dem frühen 20. Jahrhundert mit ausgezeichneten Farben und sehr feinen Oberflächendetails, die auf ei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Kaltbemalte Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Die Ernte“ von J Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Eine fabelhafte kalt bemalte Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine weibliche Art-Déco-Schönheit in laufender Pose darstellt, die eine große Weintraubenernte unter dem ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Kaltgemalte Bronze "Bella" von Josef Lorenzl aus dem frühen 20.
Von Josef Lorenzl
Eine attraktive, kalt bemalte Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine junge, energiegeladene Schönheit in einer tanzenden Pose darstellt, mit ausgezeichneter Farbe und s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Österreichische Art-déco-Bronze-Skulptur eines tanzenden Mädchens von Josef Lorenzl, um 1920
Von Josef Lorenzl
ART DECO BRONZE "MÄDCHEN MIT DREISPITZ" VON JOSEF LORENZL (ÖSTERREICHER, 1892-1950), KALT BEMALT Wien, Österreich, um 1920; verso bezeichnet "MADE IN AUSTRIA / REAL BRONZE", signiert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ormolu- und Onyxfigur einer Tänzerin von Josef Lorenzl
Von Josef Lorenzl
Ormolu- und Onyxfigur einer Tänzerin von Josef Lorenzl Österreicher, um 1925 Höhe 25,5 cm, Breite 12 cm, Tiefe 7 cm Josef Lorenzl (Österreicher, 1892-1950) hat diese lebhafte Figur ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Onyx, Goldbronze

Antike C. Rochlitz "Tänzerin" Bronze-Skulptur, um 1920
Von Ferdinand Preiss, Josef Lorenzl, Demetre Chiparus
Eine schöne antike Bronzeskulptur. Von C. Rochlitz. Mit dem Titel "Tänzerin" und um 1920 entworfen. In Form einer halbnackten, barfuß gehenden Frau im Rock auf einem Marmorsockel....
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Tänzerin", große Art Déco-Bronzefigur, von Carl Binder, Frankreich, ca. 1920
Von Carl Binder
Die hübsche Tänzerin hat kurzes, lockiges Haar, das von einem Feder-Diadem zurückgehalten wird, ein knappes Bustier, ihre Oberarme sind mit Armreifen geschmückt und der Rock wird von...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Art Deco Bronze eines Halbaktes Frühlingsblumen-Tänzer von Bruno Zach.
Von Bruno Zach
Art Deco Bronze des bekannten österreichischen Bildhauers Bruno Zach. Bruno Zach ist bekannt für seine erotischen Bronzen. Die Bronze zeigt eine halbnackte Tänzerin, die mit einer Bl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Art-Déco-Bronze-Tänzer-Skulptur von Robert Bousquet, späte 1910er Jahre
Von Robert Bousquet
Echte französische Art-Déco-Skulptur von Robert Bousquet, Frankreich, Ende der 1910er Jahre. "Tamburin-Frau tanzt", Eine Narrenrassel auf dem Sockel. Echte Bronze und Marmor. Bronze,...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze