Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Geschnitzte Bernsteinfigur des Christus

11.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese schöne Bernsteinskulptur, die Jesus Christus darstellt, ist ein sehr seltenes Objekt. Beispiele dieser Art gibt es nur in den germanischen Ländern. Bernstein wurde bereits in prähistorischen Zeiten verwendet und hat die Menschen schon immer fasziniert. Aufgrund der mit diesem Material verbundenen Tugenden wurde Bernstein als Amulett und prophylaktischer Schmuck geschnitzt. Als Ausdruck von Luxus und Reichtum wurde Bernstein auch für Schmuckstücke und kleine Figuren verwendet, die von der Oberschicht gesammelt wurden. Dieses versteinerte Harz wurde an der Ostseeküste geerntet und gelangte bald in ein intensives Handelssystem. Ab dem 14. Jahrhundert besaßen die Ritter des Deutschen Ordens das Monopol auf das kostbare und ansprechende Material. Nachdem sie die Kontrolle über die baltischen Gebiete und Preußen erlangt hatten, erkannten sie schnell das wirtschaftliche Interesse, das dieses Harz darstellen könnte, und bauten einen Ausbeutungs- und Handelskreislauf auf. Die gesamte Produktion wurde in der Festung Lochstadt im Samland aufbewahrt und dann an die Bernsteindreher verteilt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstanden in Brügge und Lübeck die ersten Gilden der Bernsteindrechsler. Rosenkränze und andere religiöse Gegenstände wurden hergestellt und verschickt, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Die schönsten Stücke dienten als offizielle Geschenke von Deutschordensmeistern an ausländische Herrscher. In Norddeutschland wurde der geschätzte Bernstein zu einem Symbol der Macht. Im 15. Jahrhundert erlebte der Deutsche Orden einen Niedergang, der zur Aufgabe seiner Ausbeutungsrechte in Polen führte, wo dann neue Produktionszentren entstanden. Die Verwendung des Bernsteins änderte sich von religiösen zu weltlichen Objekten. Bernsteinanhänger, -teller, -tassen und andere raffinierte Gegenstände sowie vollständig mit Bernstein geschmückte Schränke tauchten an den elegantesten europäischen Höfen auf. Dieser Christus wurde zweifellos nach Vorbildern aus der Mitte des 12. Jahrhunderts bestellt. Es weist tatsächlich alle Merkmale aus dieser Zeit auf. In einer besonders hieratischen Position ist der Körper von Jesus Christus vollkommen gerade. Die Beine sind parallel, die Füße werden nebeneinander präsentiert, und das lange und gefaltete Perizonium bedeckt die Knie. Das an der linken Hüfte gebundene Perizonium wird mit einem Seil befestigt und ist an der Unterseite mit geometrischen Motiven verziert. Die Arme Jesu sind weit ausgebreitet, die offenen Handflächen von Nägeln durchbohrt. Der Daumen ist mit den anderen Fingern verbunden, wie bei Christusdarstellungen aus dem 12. Die stilisierte Anatomie lehnt sich an byzantinische Vorbilder an. Seine Brust ist von starken Brustmuskeln und einem ausgeprägten Zwerchfell geprägt. Der elegante Bart ist durch kleine Schlitze auf der Oberfläche fein geschnitzt. Das lange Haar umrahmt sein edles Gesicht und fällt hinten herab. Das Gesicht ist weich und heiter. Das Gesicht ist weder angespannt noch zeigt es einen Schmerz. Die mit Cabochons besetzte Krone und die mandelförmig geöffneten Augen betonen mehr die Auferstehung und die Herrlichkeit des Erlösers als das Leiden des Märtyrers. Der Künstler, der diese Bernsteinskulptur geschaffen hat, hat die Regeln der romanischen Bildhauerei aus dem 12. Jahrhundert rigoros angewandt und dabei sein eigenes Talent und seinen Fleiß zum Ausdruck gebracht. Literatur Camille COPPINGER, Ambre, mémoire du temps, Edition Thalia, Italien, 2009 Paul THOBY, Das Kruzifix der Ursprünge auf dem Konzil von Trente, Bellanger, Nantes, 1959.
  • Maße:
    Höhe: 41,5 cm (16,34 in)Breite: 42,5 cm (16,74 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Gotisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Repariert.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115327363462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holzschnitzerei aus dem 15. Jahrhundert, die den Heiligen Jakobus darstellt
Der Heilige, der hier abgebildet ist, ist der Heilige Jakobus der Große. Jakobus ist der Bruder des heiligen Johannes des Evangelisten. Über seine Aktivitäten nach der Himmelfahrt ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Eichenholz

Geschnitztes Holz, das die Erlösung Christi darstellt
Holzschnitzerei mit der Darstellung der Auferstehung Christi HERKUNFT : SÜDLICHE NIEDERLANDE, ANTWERPEN PERIODE : FRÜHES 16. JAHRHUNDERT Höhe: 67,5 cm Länge : 57 cm Eichen...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Holzskulptur eines Baptisten, die John the Baptist darstellt
Diese Holzskulptur mit feinen Spuren von Polychromie stellt Johannes den Täufer dar, einen der letzten Propheten des Alten Testaments und den ersten Märtyrer des Neuen Testaments. Er...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Geschnitztes Holz, das den Heiligen Martin darstellt
Geschnitztes Holz mit der Darstellung des Heiligen Martin Herkunft : Deutschland Zeitraum: 15. Jahrhundert Maße: Höhe: 85 cm Holz Polychrome Überreste Guter Erhaltungszu...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kleine Skulptur eines Engels
KLEINE SKULPTUR, DIE EINEN ENGEL DARSTELLT HERKUNFT : DEUTSCHLAND ZEITRAUM: 15. JAHRHUNDERT Höhe: 48,5 cm Breite: 20 cm Tiefe : 12 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Jungfrau von Kalvarienberg
JUNGFRAU VON CALVARIA URSPRUNG : ITALIEN PERIODE : ZWEITE HÄLFTE 13. JAHRHUNDERT Höhe: 75 cm Länge: 19 cm Tiefe : 13 cm Polychromes Holz in der Runde geschnitzt Dies...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschnitzte Christusfigur aus Holz aus Navarra, Spanien, 17. Jahrhundert
Eine eindrucksvolle holzgeschnitzte Christusdarstellung aus dem 17. Jahrhundert aus der spanischen Region Navarra. Diese ausdrucksstarke Skulptur fängt den ergreifenden Moment der K...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Geschnitzter Holz aus dem 18. Jahrhundert, der Christus am Kreuz repräsentiert
Geschnitzte Holzfigur, die Christus am Kreuz darstellt.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Religiöse Gegenst...

Materialien

Holz, Farbe

Christus-Skulptur, 17. Jahrhundert
Fast lebensgroße Christus-Skulptur aus dem 17. Jahrhundert. Holz geschnitzt und gefasst.
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Stilvollsten und hochwertigsten geschnitzten Holz-Art-Déco- Corpus of Christ auf Kruzifix, Art déco
Großes Kruzifix mit beeindruckenden handgeschnitzten Details und einer erstaunlichen Patina. Dieser bemerkenswerte und große Korpus eines verstorbenen Christus am Kreuz ist wirklich...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Art déco, Religiöse Gegenstände

Materialien

Schmiedeeisen

Barocke Barockfigur des gekreuzten Christus
Diese ungewöhnliche barocke Christusfigur, die um 1670 und 1700 geschnitzt wurde, hat eine Form, die mit der Abnahme vom Kreuz nach der Kreuzigung, aber vor der eigentlichen Grablegu...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Wandskulpturen

Materialien

Holz

Skulptur Christi im römischen Stil, 19./20. Jahrhundert
Große geschnitzte Holzskulptur des gekreuzigten Jesus mit Krone und Lendentuch. Die Arme fehlen. Wahrscheinlich als Triumphkreuz gestaltet.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz