Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Große Bronzeskulptur Apollo & Daphne, nach Giovanni Gian Lorenzo Bernini

83.045,82 €

Angaben zum Objekt

Große Bronzeskulptur Apollo & Daphne, nach Giovanni Gian Lorenzo Bernini (Italiener, 1598-1680) Diese große Bronzeskulptur stellt die mythologischen Figuren Apollo und Daphne im Moment der Verwandlung dar und ist von Berninis berühmter Marmorgruppe in der Villa Borghese in Rom inspiriert. Diese Bronze wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oder möglicherweise früher in Rom hergestellt. Das Thema leitet sich aus Ovids Metamorphosen ab, in denen Apollo, von Amors Pfeil durchbohrt, sich hoffnungslos in die Nymphe Daphne verliebt. Doch Daphne war zu Amors abweisender Liebe verdammt und durfte die Liebe der Männer nicht annehmen. Daphne, die unerbittlich verfolgt wird, bittet ihren Vater, den Flussgott Peneus, zu intervenieren, der ihren Körper in einen Lorbeerbaum verwandelt. Dieser Moment der Verwandlung - Fleisch wird zu Rinde, Haare werden zu Blättern - wird in der Skulptur mit außerordentlicher Klarheit eingefangen, wenn Daphnes Hände Lorbeerzweige sprießen und ihre Beine beginnen, sich in der Erde zu verwurzeln. Apollo wird in vollem Schritt gezeigt, wie er sich nach vorne streckt, während Daphne ihre Arme hebt und ihre Finger und Haare sich in Zweige und Blätter verwandeln. Die Skulptur ist fein gegossen und zeichnet sich durch anatomische Präzision aus, die sich in der Muskulatur von Apollos Torso, in der Spannung von Daphnes ausgestrecktem Körper und in den komplizierten Details der fließenden Draperie und des strukturierten Laubes zeigt. Die Oberfläche weist eine dunkle Patina auf, mit vergoldeten Glanzlichtern in den Haaren und Details der Hände, die die Tiefe des Gusses noch unterstreichen. Die Basis ist mit felsigem Gelände und Vegetation modelliert, was die dramatische Aufwärtsbewegung der Figuren erdet. Bernini schuf die Statue für Kardinal Scipione Borghese, um seine Villa vor der Porta Pinciana zu schmücken, die heute die Galleria Borghese ist, wo sie noch immer zu sehen ist. Er schuf die Skulpturengruppe über einen Zeitraum von drei Jahren, mit einigen Unterbrechungen, beginnend im Sommer 1622. Einer der ersten, der seine große Begeisterung für Berninis Skulptur zum Ausdruck brachte, war der englische Tagebuchschreiber John Evelyn, der 1644 über die "unvergleichliche Offenheit" des Marmors dieses "neuen Stücks von Daphny" schrieb. Einige Jahre später bezeichnete es ein anderer Engländer, Francis Mortoft, als "ein äußerst seltenes und exquisites Stück". Eine ähnliche Bronzegruppe von Apollo und Daphne, nach Gianlorenzo Bernini (Italiener, um 1722), wurde am 5. Juli 2007 bei Christie's London in der Live-Auktion 7104: Wichtige europäische Möbel, Skulpturen und Teppiche für 72.000 GBP verkauft, was damals etwa 145.440 USD entsprach (bei einem GBP/USD-Kurs von ~2,02 Mitte 2007).
  • Ähnlich wie:
    Bernini (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 99,06 cm (39 in)Breite: 63,5 cm (25 in)Tiefe: 38,1 cm (15 in)
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919546687982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Verlobungsgruppe aus Goldbronze aus der Zeit des 1. Kaiserreichs, Att. Thomire A Paris
Von Pierre-Philippe Thomire
Eine außergewöhnliche antike Französisch 1. Empire Periode Dore Bronze Gruppierung der Liebenden, zugeschrieben Pierre-Philippe Thomire a Paris. Diese aus Bronze gegossene, von Hand ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Büsten

Materialien

Bronze

Französische vergoldete und patinierte Bronzegruppe der Gloria Victis aus dem 19. Jahrhundert von A. Mercie
Von Antonin Mercie, F. Barbedienne Foundry
Unglaubliche und große vergoldete und patinierte Bronzegruppe der Gloria Victis, einer geflügelten Figur des Sieges mit einem gefallenen Krieger. Dieses unglaubliche Bronzestück wurd...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Büsten

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Große patinierte Bronzegruppe der Fame nach dem Model No. von Antoine Coysevox
Von Coyzevox
Eine wunderbare und große französische patinierte Bronzegruppe des 19. Jahrhunderts nach dem Modell von Antoine Coysevox. Die Skulptur stellt die allegorische Figur der Fame dar, di...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Louis XIV., Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Eine italienische Marmorskulptur der „Flora's Embrace“ aus dem 19. Jahrhundert, von Professor F. Galli
Von Fortunato Galli
Eine monumentale italienische Marmorskulptur aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Floras Umarmung", von Professore F. Galli. Floras Umarmung, eine exquisite Marmorskulptur des gesc...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Französischer Tafelaufsatz „Les Roses“ aus vergoldeter Bronze und Marmor von Mathurin Moreau, figürlich
Von Mathurin Moreau
Französische figürliche Vase von Mathurin Moreau aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel "LES ROSES", bestehend aus patinierter und vergoldeter Bronze, Marmor und Ormolu. Das We...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große französische Terrakotta-Figur des Bacchus und einer Schönheit, signiert, Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Eine große französische Terrakotta-Figur von Bacchus und einer Schönheit, signiert Albert Ernest Carrier-Belleuse. Diese Terrakotta-Skulptur ist eine Nachbildung des Werks des franzö...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Büsten

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Clodion „Bacchanal“ Skulptur aus patinierter Bronze
Nach Clodion (Claude Michel, Franzose, 1738-1814), "Bacchanal" Patinierte Bronzeskulptur, Ende 19. Jahrhundert, zwei Mänaden, eine mit Tamburin in der Hand, die andere mit einer Trau...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Bacchantinnen", eine fein patinierte Figurengruppe aus Bronze nach Clodion, um 1870
Von Claude Michel Clodion
Bacchantinnen", eine fein patinierte Bronze-Figurengruppe nach Claude Michael Clodion, Franzose (1738-1814). Frankreich, um 1870. Auf dem Sockel signiert "Clodion" und bezeich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

CLODION – Bronze, Bacchantinnen und junger Satyr
Von Claude Michel Clodion
Sehr schöne Bronzeskulptur, die 2 Bacchantinnen mit einem tanzenden und musizierenden jungen Satyr darstellt. Unterzeichnet auf der Terrasse hinter "CLODION". Schöne originale braune...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronze-Skulpturengruppe aus antiker französischer Bacchanalie-Skulptur nach Clodion
Von Claude Michel Clodion
Diese dynamische antike patinierte Bronzeskulptur besteht aus zwei weiblichen Figuren und einem Satyr, die in einem Moment des wilden Tanzes und des bacchantischen Festes gefangen si...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur Bacchanal, nach Clodion - 2. Hälfte des 19.
Von Claude Michel Clodion
Bronzegruppe "Bacchanal" mit brauner und goldener Patina des lothringischen Bildhauers Claude Michel (1738-1814), bekannt unter dem Pseudonym Clodion. Clodion war ein sehr produktive...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzestatue im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts, nach einem Modell von Clodion
Eine auffällige französische Statue aus patinierter Bronze aus dem 19. Jahrhundert, die nach einem Modell von Clodion in Rouge Griotte-Marmor bemalt ist. Die Statue steht auf einem w...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze