Objekte ähnlich wie Italienischer Marmor-Basrelief-Fries im griechisch-römischen Stil des 19. Jahrhunderts, Couchtisch
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Italienischer Marmor-Basrelief-Fries im griechisch-römischen Stil des 19. Jahrhunderts, Couchtisch
42.762,34 €
108.762,24 €60 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein sehr schöner italienischer Fries aus Carrara-Marmor mit Basrelief im griechisch-römischen Stil aus dem 19. Der fein gearbeitete Fries aus weißem Marmor zeigt eine mythologische Szene aus dem täglichen Leben im antiken Rom in einer römischen Badelandschaft mit den Figuren des Pan, der Flöte spielenden tanzenden Jungfrauen, römischen Göttern, Kindern, einem plebejischen Arbeiter und einer Eremitin. Der Fries wurde nun in einen modernen Rahmen aus rougefarbenem Royal-Marmor eingefasst und in einen Couchtisch mit zwei Sockeln und einer Glasplatte verwandelt. Der Couchtisch ist modern gedeckt. Der Fries aus Carrara-Marmor stammt aus der Zeit um 1860-1870*.
Das Flachrelief ist eine Art von geschnitztem Relief (Skulptur), das den Gesichtern und Figuren weniger Tiefe verleiht, als sie tatsächlich haben, wenn man sie proportional (maßstabsgetreu) misst. Bei dieser Technik bleiben die natürlichen Formen der Figuren erhalten, und das Werk kann aus vielen Blickwinkeln betrachtet werden, ohne dass die Figuren selbst verdreht werden.
Die Technik des Flachreliefs wird in der nächsten Kategorie, dem Altorilievo oder Hochrelief, fortgesetzt. Das Hochrelief erzeugt tiefere Bilder als das Flachrelief. Anstelle von flachen Hintergründen, die höchstens ein paar Zentimeter tief sind, können sie in Altorilievo bis zu mehreren Metern tief sein.
Einige der besten Beispiele für Flachreliefs sind die assyrischen Löwenjagd-Reliefs, die im British Museum aufbewahrt werden. Die Liebe zum Detail und das Aussehen der Löwen, die sich bewegen, machen sie zu etwas Besonderem, besonders für die Zeit, in der sie hergestellt wurden.
Das antike römische Bad spielte eine wichtige Rolle in der römischen Kultur und Gesellschaft. Es war eine der häufigsten täglichen Aktivitäten und wurde von einer Vielzahl von Gesellschaftsschichten praktiziert. Während in vielen zeitgenössischen Kulturen das Baden als eine sehr private Tätigkeit angesehen wird, die in den eigenen vier Wänden stattfindet, war das Baden in Rom eine gemeinschaftliche Tätigkeit. Während sich die sehr wohlhabenden Menschen Badeeinrichtungen in ihren Häusern leisten konnten, waren private Bäder sehr unüblich, und die meisten Menschen badeten in den Gemeinschaftsbädern (thermae - Thermen). In gewisser Weise ähnelten diese Orte den heutigen Kurorten, da es Einrichtungen für eine Vielzahl von Aktivitäten gab, von Gymnastik über Sonnenbaden und Schwimmen bis hin zu Massagen.
Die Bedeutung der Bäder für die Römer war so groß, dass ein Katalog der römischen Gebäude aus dem Jahr 354 n. Chr. 952 Bäder unterschiedlicher Größe in der Stadt dokumentiert. Öffentliche Bäder wurden im ganzen Reich als Symbol der "Romanitas" oder als Möglichkeit, sich als Römer zu definieren, üblich. Sie gehörten zu den häufigsten und wichtigsten öffentlichen Gebäuden des Reiches, da sie zu den ersten Gebäuden gehörten, die nach der Eroberung eines neuen Gebietes durch das Reich errichtet wurden.
Obwohl die wohlhabendsten Römer in ihren Stadthäusern oder Landvillen ein Bad einrichteten, indem sie eine Reihe von Räumen oder sogar ein separates Gebäude speziell für diesen Zweck heizten, und Soldaten in ihrem Kastell ein Badehaus zur Verfügung gestellt bekamen (wie in Cilurnum am Hadrianswall oder im Kastell von Bearsden), besuchten sie dennoch häufig die zahlreichen öffentlichen Badehäuser in den Städten und Gemeinden des Reiches.
Kleine Badehäuser, Balneum (Plural balnea) genannt, konnten sich in Privatbesitz befinden, waren aber öffentlich in dem Sinne, dass sie der Bevölkerung gegen eine Gebühr zugänglich waren. Größere Bäder, so genannte Thermen, waren im Besitz des Staates und erstreckten sich oft über mehrere Häuserblocks. Die größte dieser Anlagen, die Diokletiansthermen, fassten bis zu 3.000 Badegäste. Die Gebühren für beide Arten von Bädern waren recht günstig und lagen im Rahmen des Budgets der meisten freien römischen Männer.
Einige der frühesten Beschreibungen westlicher Badepraktiken stammen aus Griechenland. Die Griechen begannen mit Badekuren, die den Grundstein für die modernen Kuranwendungen bildeten. Diese ägäischen Menschen benutzten kleine Badewannen, Waschbecken und Fußbäder für die persönliche Reinigung. Die frühesten Funde dieser Art sind die Bäder im Palastkomplex von Knossos auf Kreta und die luxuriösen Alabasterwannen, die in Akrotiri auf Santorin ausgegraben wurden; beide stammen aus der Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus. Sie richteten in ihren Turnhallenkomplexen öffentliche Bäder und Duschen zur Entspannung und Körperpflege ein.
In der griechischen Mythologie heißt es, dass bestimmte natürliche Quellen oder Gezeitentümpel von den Göttern gesegnet wurden, um Krankheiten zu heilen. Um diese heiligen Becken herum errichteten die Griechen Badeeinrichtungen für diejenigen, die sich heilen lassen wollten. Die Bittsteller brachten den Göttern an diesen Stätten Opfergaben zur Heilung und badeten sich in der Hoffnung auf Heilung. Die Spartaner entwickelten ein primitives Dampfbad. In Serangeum, einem frühgriechischen Balneum (Badehaus, frei übersetzt), wurden Badekammern in den Berghang gehauen, in denen die Kleidung der Badenden aufbewahrt wurde. Eine der Badekammern wies einen dekorativen Mosaikboden auf, auf dem ein Kutscher mit einem von vier Pferden gezogenen Wagen, eine Frau, gefolgt von zwei Hunden, und darunter ein Delphin dargestellt waren. So nutzten die frühen Griechen die natürlichen Gegebenheiten, erweiterten sie aber und fügten eigene Annehmlichkeiten wie Verzierungen und Regale hinzu. In der späteren griechischen Zivilisation wurden Badehäuser oft in Verbindung mit Sportplätzen gebaut.
*: Der Marmorfries könnte sogar ein früheres Stück sein
Fries Breite: 55 3/4 Zoll (141,6 cm)
Frieshöhe: 12 1/2 Zoll (37,8 cm)
Fries Tiefe: 4 Zoll (10,2 cm)
Couchtisch Breite: 60 1/4 Zoll (153 cm)
Höhe Couchtisch: 17 Zoll (43,2 cm)
Höhe Couchtisch mit Glasplatte: 17 1/4 Zoll (43,8 cm)
Kaffee Breite: 17 3/8 Zoll (44,2 cm)
Breite des Couchtisches mit Glasplatte: 21 1/2 Zoll (54,6 cm).
- Maße:Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 162,56 cm (64 in)Tiefe: 54,61 cm (21,5 in)
- Stil:Griechisch-römisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1860-1870
- Zustand:Repariert: Der aktuelle Zustand ist insgesamt sehr gut. Die Mitte des Frieses wurde professionell restauriert und mit Stahlstäben von der Rückseite des Frieses verstärkt. Geringfügige Haarrisse und Altersverluste, fein detaillierte Schnitzerei und sehr dekorativ. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Der aktuelle Zustand ist insgesamt sehr gut. Die Mitte des Frieses wurde professionell restauriert und mit Stahlstäben von der Rückseite des Frieses verstärkt. Geringfügige Haarrisse und Altersverluste, fein detaillierte Schnitzerei und sehr dekorativ.
- Anbieterstandort:Los Angeles, CA
- Referenznummer:Anbieter*in: Ref.: A2672 - Lot 114531stDibs: LU1796233082582
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
133 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Los Angeles, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Scagliola-Wandtafel im neoklassischen und griechisch-römischen Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Eine große italienische Wandtafel im neoklassizistischen und griechisch-römischen Stil, die Streitwagen, Pferde, allegorische Jungfrauen und Götter zeigt, eingelegt und bemalt mit kaiserlichem Porphyr...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Griechisch-römisch, Dekorative Kunst
Materialien
Sonstiges
8.255 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Italienische Scagliola-Wandtafel im neoklassischen und griechisch-römischen Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Eine große italienische Scagliola-Wandtafel im neoklassizistischen und griechisch-römischen Stil des 19. und 20. Jahrhunderts, die Wagen, Pferde, allegorische Jungfrauen und Götter darstellt, eingelegt und bemalt mit kaiserlichem Porphyr...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Griechisch-römisch, Dekorative Kunst
Materialien
Sonstiges
11.343 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Antike französische Konsole aus geschnitztem Rouge-Royal-Marmor im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein sehr feiner und palastartiger französischer Konsolentisch aus Marmor im Stil Louis XV aus Namur (Belgien). Die langgestre...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische
Materialien
Marmor
34.812 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Italienische Marmorskulptur in Lebensgröße aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit dem Titel „Searching for Love“
Von Vito Pardo
Eine sehr schöne italienische Marmorskulptur in Lebensgröße aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit dem Titel "Auf der Suche nach Liebe" von Vito Pardo (Italiener, geboren 1872 in Venedi...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
191.840 € Angebotspreis / Set
44 % Rabatt
Lebensgroße französische Marmorskulptur "Venus und Amor" aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Von Félix Charpentier
Lebensgroße französische Marmorskulptur "Venus und Amor" aus dem 19. und 20. Jahrhundert in der Art von Felix Maurice Charpentier (Franzose, 1858-1924). Die hohe und schlanke Aktfigu...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Griechisch-römisch, Figurative Sku...
Materialien
Marmor
Italienische Marmorgruppe „Allegorie zur Musik“, Kinderorchester, 19. bis 20. Jahrhundert
Eine sehr schöne und große italienische Gruppe aus Carrara-Marmor aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit der Darstellung von fünf bacchantischen Putten, die verschiedene Instrumente spi...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Beaux Arts, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
86.472 € Angebotspreis
31 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Britische römische Reliefskulptur aus Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts – antikes Relief
Diese Basrelief-Skulptur aus Carrara-Marmor wurde in den späten 1800er Jahren in England handgeschnitzt und ist in gutem Zustand. Die antike Reliefskulptur zeigt das klassische Motiv...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor
Neoklassischer Stil Komposition Plaque
Eine neoklassische Kompositionsplakette aus der Tucker-Kollektion des britischen Make-up-Künstlers Christopher Tucker.
Bei diesem dekorativen Stück handelt es sich um eine Kopie ein...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Englisch, Neoklassisch, Montierte Objekte
Materialien
Zusammensetzung, Metall, Stahl
Antike Marmorschnitzerei des Throns von Ludovisi
Antike Marmorschnitzerei des Ludovisi-Throns. Eine Schnitzerei des "Ludovisi-Throns" im Stil der Grand Tour. Aphrodite wird von zwei Dienerinnen b...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Architektonische italienische geschnitzte Marmor-Frieseskulptur von Caesar aus dem 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Italienisch geschnitzten Marmor architektonischen Fries Skulptur von Caesar, von rechteckiger Form der fein geschnitzten Carrera Marmor 50 "x 20" Platte mit angewandt...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Architekt...
Materialien
Carrara-Marmor, Bildhauermarmor, Stahl
12.416 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Sehr seltene antike italienische circa 1860 Marmor Mosaik neoklassischen Panel Tischplatte
Wir freuen uns, diese sehr seltene und sammelwürdige antike italienische Marmor-Mosaik-Tischplatte mit klassizistischen Figuren zum Verkauf anbieten zu können
Ich habe noch nie e...
Kategorie
Antik, 1860er, Italienisch, Neoklassisch, Tische
Materialien
Marmor
Antike geschnitzte Grand Tour-Plakette aus Bildhauermarmor, Grand Tour
Eine antike Tafel aus weißem, statuarischem Marmor im Grand-Tour-Stil.
Diese elegante Tafel aus der Zeit um 1830 zeigt eine kunstvoll handgeschnitzte neoklassizistische Szene.
Eine...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Montierte Objekte
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor