Objekte ähnlich wie Marina Núñez del Prado, Kopf, Skulptur aus patinierter Bronze, 1930er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Marina Núñez del Prado, Kopf, Skulptur aus patinierter Bronze, 1930er Jahre
2.456,68 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Marina Núñez del Prado (1910-1995) war eine gefeierte bolivianische Bildhauerin und eine der meistbeachteten Bildhauerinnen Lateinamerikas. Ihr Werk ist sehr sinnlich, mit geschwungenen Kurven. Sie schnitzte aus einheimischen bolivianischen Hölzern, aber auch aus schwarzem Granit, Alabaster, Basalt und weißem Onyx. Eines ihrer berühmtesten Werke ist vielleicht die "Weiße Venus" (1960), ein stilisierter Frauenkörper aus weißem Onyx. Ein weiteres berühmtes Werk ist die aus weißem Onyx gefertigte "Mutter mit Kind". Die indigenen Kulturen Boliviens inspirierten sie zu einem Großteil ihrer Arbeit.
Marina Núñez Del Prado wurde am 17. Oktober 1910 in La Paz, Bolivien, geboren. Del Prado entdeckte ihre Liebe zur Kunst bereits in ihrer Jugend, als sie in La Paz plastische Modelliertechniken studierte. Ihre Leidenschaft für die Bildhauerei wurde durch die Werke von Michelangelo inspiriert, und sie studierte anschließend Bildende Kunst an der Akademie der Schönen Künste in La Paz, die sie 1930 abschloss. Sie blieb an ihrer Alma Mater als Dozentin für künstlerische Anatomie und Bildhauerei. Sie war die erste Frau, die eine Position als Vorsitzende der Akademie erlangte.
Während sie an der Akademie der Schönen Künste in La Paz arbeitete, begann Del Prado mit lokalen Ausstellungen. Sie war künstlerisch sehr aktiv und arbeitete mit verschiedenen Künstlern zusammen, wie z. B. mit Cecilio Guzmán de Rojas, einem bolivianischen Maler, der zu jener Zeit die indigene Kunstbewegung anführte. In ähnlicher Weise konzentrierte sich Del Prado in ihrer Arbeit vor allem auf die Rechte der indigenen Völker und den Indigenismo, eine politische Ideologie, in deren Mittelpunkt die Beziehung der indigenen Bevölkerung zur Regierung steht.
Del Prado verließ ihre Stelle an der Universität und ihre Heimatstadt La Paz, um 1938 zu reisen. In den folgenden Jahren reiste sie durch Peru, Uruguay und Argentinien. Danach reiste sie in andere Länder außerhalb Südamerikas, darunter Ägypten, Teile Europas und die Vereinigten Staaten, wo sie acht Jahre lang in New York mit einem Stipendium der America Association of University Women studierte.
Während ihres Aufenthalts in New York erhielt Del Prado eine Goldmedaille für ihre Ausstellung "Miners in Rebellion" Diese Arbeit konzentrierte sich auf die Arbeiter in der bolivianischen Region Potosi. Kurz darauf, 1948, zog Del Prado zurück nach La Paz, wo sie weiterhin Werke schuf, die von den indigenen Völkern Südamerikas sowie von der Landschaft und Kultur ihrer Heimat inspiriert waren. Später, 1972, zog sie nach Peru, wo sie mit ihrem Mann Jorge Falcón, einem aus Peru stammenden Schriftsteller, lebte. Zusammen mit ihren vier Geschwistern schenkte Del Prado dem bolivianischen Volk das Casa Museo Marina Nuñez del Prado zum Andenken an ihre Eltern. Das Museum beherbergt über tausend Kunstwerke, von denen die meisten von Del Prado und einige von ihrer Schwester Nilda stammen. Del Prado verstarb 1995 in Lima, Peru.
Im Jahr 1938 verließ sie ihren Posten und reiste durch Bolivien, Peru, Argentinien, Uruguay, die Vereinigten Staaten, Europa und Ägypten. Von 1940 bis 1948 arbeitete sie als Stipendiatin in den Vereinigten Staaten und organisierte dort Ausstellungen ihrer Werke. 1946 gewann "Miners in Revolt", inspiriert von den Bergarbeitern im bolivianischen Departement Potosí, eine Goldmedaille in einer New Yorker Ausstellung. Im Jahr 1948 kehrte sie nach Bolivien zurück und ließ sich schließlich 1958 in La Paz nieder. 1972 zog sie nach Peru, wo sie mit ihrem Mann, einem peruanischen Schriftsteller, lebte.
Im Laufe ihrer erfolgreichen Karriere lernte sie herausragende Künstler wie Pablo Picasso, Constantin Brâncu?i, die Dichter Gabriela Mistral, Alfonsina Storni und Juana de Ibarbourou kennen. Sie war auch mit dem bolivianischen Schriftsteller Franz Tamayo befreundet. Ihre Arbeit war Gegenstand internationaler und nationaler Kritik. Botelho Gozalvez (1961) vertritt die Auffassung, dass ihr Werk durch zwei Hauptmerkmale gekennzeichnet ist: Anmut und Stärke. Ihre Kraft zeigt sich in den Landschaften der Anden, und ihre Anmut ist in der harmonischen Geometrie ihrer Werke zu erkennen. Botelho behauptet, Nunez del Prado habe einen "genius loci" und unterscheidet vier Perioden in ihrem Werk. Die erste Periode ist durch die musikalische Thematik ihres Werks gekennzeichnet. Die zweite Periode ist durch die Verwendung von zweidimensionalen Skulpturen und einer sozialen Thematik gekennzeichnet. Die dritte Periode ist durch die dreidimensionale Steinskulptur gekennzeichnet. Wegen ihrer Aymara-Madonnen und anderer Darstellungen indigener Frauen wird sie auch als die "mütterliche" Periode bezeichnet. Die vierte Periode schließlich ist die neo-abstrakte, die von Picasso, Archipenko und Milles beeinflusst wurde. In ähnlicher Weise argumentiert Hector Herazo Rojas (1962), dass sich ihre Werke durch Kraft, Anmut und Monumentalität auszeichnen. Er weist auch darauf hin, dass sich ihre Werke um die Themen Rasse, Mythos und Tradition drehen. Ihre Skulpturen indigener mütterlicher Figuren und mythischer Tiere zeugen davon. Pedro Querejazu (1996) stimmt mit Herazo Rojas überein, was die Thematik der Rasse betrifft, und legt nahe, dass ihre Skulpturen aus der Bewegung des "einheimischen" Realismus stammen. Ihm zufolge nahm ihr Werk später einen modernen und internationalen Ausdruck an, der ein Endstadium erreichte, das in den Abstraktismus eintauchte. Dieses spätere Werk konzentriert sich auf die weibliche Figur und die Kreaturen der Anden. In dieser späteren Phase arbeitete sie mit tropischen Hölzern aus dem Amazonasgebiet, Bronze und Steinen wie Granit, Andesit, Basalt, Onyx und Marmor. Andere Kritiker wie Eduardo Mendoza Varela (1961), der die Ausstellung ihrer Skulpturen in der Bibliothek Luis Angel Arango in der Bank der Republik Kolumbien in Bogota Kolumbien rezensierte, bezeichneten ihr Werk als "wundersam" und "geheimnisvoll". In seiner Kritik verwendet er poetische Metaphern, um ihre Fähigkeiten und die Beherrschung der Materialien in ihren Skulpturen zu betonen. Er ist der Ansicht, dass die abstrahierten und reduzierten Formen die Fähigkeit besitzen, über die bloße physische Darstellung hinauszugehen und den Geist der Künstlerin selbst einzufangen.
Auch der Kritiker Guillermo Nino de Guzman bezeichnet ihr Werk in Bezug auf ihre Serie "Mujeres al Viento" (Página 7, 2014) als "genial" und als konstante Kraft der kreativen Energie. Schließlich hat ihre Arbeit auch zu Gedichtversen inspiriert. Der spanische Dichter Rafael Alberti hat ihrem Werk eine Hommage gewidmet.
Museum Núñez Del Prado
In den 1970er Jahren richtete Marina Núñez del Prado ihren Wohnsitz und ihr Atelier in dem Gebäude ein, das später das Museum Hose werden sollte. Es befindet sich in der Calle Ántero Aspillaga 300, mitten im Wald von El Olivar. Dieses Gebäude im neokolonialen Stil wurde 1926 von den Ingenieuren Luis Alayza und Paz Soldán entworfen und vom Baumeister Enrique Rodrigo als eines der ersten Gebäude in der Gegend errichtet. Es war das erste Haus in ganz El Olivar, das zum Nationalen Kulturerbe erklärt wurde, und 1984 wurde das Haus-Museum der Stiftung Núñez del Prado zu Ehren der Eltern von Marina Núñez del Prado in La Paz offiziell eingeweiht.
Das Hausmuseum, das von der Stiftung Nuñez Del Prado verwaltet wird, ist ein Privatmuseum, das das bolivianische Erbe bereichert. Jahrzehntelang war es Wohnhaus und Atelier von Marina Nunez del Prado, und jetzt ist es das Casa Museo und ein geschätzter Ort der Geschichte und des Talents für die Bolivianer geworden. Das Museum beherbergt 1.014 Werke von del Prado, die den größten Teil ihres Werks ausmachen, darunter Skulpturen, Zeichnungen und Skizzen von Marina, und ist damit die größte bestehende Sammlung ihrer Werke. Im Museum finden Sie aber nicht nur die Werke von Marina, sondern auch die ihrer Schwester Nilda, die eine große Goldschmiedin und Malerin war. Das Museum beherbergt das familiäre Umfeld, die Werke ihres Vaters und die Sammlungen von bolivianischem Silber, Kolonialkunst, zeitgenössischer Malerei und Kunsthandwerk.
Das Haus ist von einem Garten mit Skulpturen umgeben, deren Ergebnisse sich durch die städtebaulichen Veränderungen in der Umgebung verändern. Es besteht aus zwei Ebenen, wobei die erste aus Lehm und die zweite aus Quincha Brava besteht. Im ersten Stock befindet sich ein kleiner zentraler Innenhof mit einem Brunnen aus geschmolzenem Eisen. Seine Fassade ist farbenfroh und auf der rechten Seite ist sie in kleinerem Maßstab der Fassade des berühmten Admiralspalastes der Stadt Cusco nachempfunden. Das Atelier der Bildhauerin Marina Núñez, das sich im zweiten Stockwerk befindet, wurde als das Herzstück des Hauses betrachtet, um das sich die Intervention drehte.
Die Situation des Heimatmuseums von Marina Nunez del Prado war über einen langen Zeitraum hinweg kompliziert. Zu dieser Zeit war das Museum wegen mangelnder Verwaltung und Unterstützung fast 10 Jahre lang geschlossen und vergessen. Die Schließung war auf eine Unterbrechung der Infrastruktur während des ursprünglichen Baus des amerikanischen Tunnels zurückzuführen und blieb für die Öffentlichkeit geschlossen, während viele Menschen behaupten, die nationale oder kommunale Regierung habe sich nie um die Situation gekümmert. Es gibt viele persönliche Berichte von Nachbarn, die das Museum jahrelang vernachlässigt hatten und seine Bedeutung für ihre Gemeinde und die Kunstgeschichte beschrieben. Sie sprechen in den höchsten Tönen über das Museum und die dort ausgestellten Werke und schwärmen von del Prado als Künstler. Im Jahr 2012 veröffentlichten sie eine Mitteilung, dass die Restaurierung des Hauses beginnen würde und dass an der Lösung der zahlreichen architektonischen Probleme gearbeitet würde. Es wurde im April 2015 vom Bezirksrat von San Isidro wiedereröffnet. Die kuratorische Arbeit für die Auswahl der gezeigten Stücke wurde von Gustavo Buntinx geleistet.
- Schöpfer*in:Marina Núñez del Prado (Bildhauer*in)
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 27,94 cm (11 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Bronze,Patiniert
- Herkunftsort:Bolivien
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1930s
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Original Holzsockel: 7.5 x 6 x 6 Zoll. Wir bemühen uns nach Kräften, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte betrachten Sie die Fotos aufmerksam. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU2819311103921
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1993
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
83 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 7 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenF. Falcone, orientalische, italienische, handgeschnitzte Art-déco-Holzskulptur, um 1925
Signiert auf der Seite des Sockels "F. Flacone" und "Orientale 1800", datiert "1925".
Auf der Unterseite des Sockels ist die Inschrift "Chiavari" eingeritzt. (Chiavari ist eine kl...
Kategorie
Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Marcel Marcel-Andr Bouraine, Akt, französische Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Marcel-André Bouraine
Art-Déco-Bronzeskulptur einer sitzenden halbnackten Frau von Marcel-André Bouraine, Franzose, 1886-1948.
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
3.992 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Amerikanische geschnitzte, ebonisierte Holzkopfbüste eines jungen Jungen im Art déco-Stil, ca. 1940er Jahre
ÜBER BILDHAUEREI
Dieses wunderbare Bildhauer- und Porträtwerk wurde sicherlich von einem Meister der Bildhauerei geschaffen, obwohl es nicht vom Autor signiert ist. Das Gesicht diese...
Kategorie
Vintage, 1940er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Benson A. Selzer, Frau IX, zeitgenössische Skulptur aus patinierter Bronze, 1980er Jahre
Von Benson A. Selzer
Benson A. Selzer (1921-1999) war ein amerikanischer Künstler, der für seine Skulpturen und Gemälde bekannt war.
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Italienischer Art Deco, Pferdebursche, patinierte Bronzeskulptur, 1920er Jahre
Auf dem Sockel signiert: "DITA".
Eingedruckter Gießereistempel.
Kategorie
Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Vietnamesische lackierte Bronzebüste einer asiatischen Frau im Art déco-Stil von Nguen Than, ca. 1920
Vietnamesische lackierte Bronzebüste einer asiatischen Frau im Art déco-Stil von Nguen Than, ca. 1920
Signiert vom Künstler.
ABMESSUNGEN
Höhe: 7 Zoll
Breite: 3.5 Zoll
Tiefe: 3 Zoll...
Kategorie
Vintage, 1920er, Vietnamesisch, Art déco, Büsten
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Art Deco Periode Französisch Bronze Büste
Vintage-Büste aus Frankreich, aus Bronze und auf einem Marmorsockel. Dieses Stück zeigt das Bildnis eines Mannes. Es zeigt den Stempel der Schmelzhütte. Dieses Stück ist in sehr schö...
Kategorie
Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Art Deco Bronzeskulptur Männliche Büste Ugo Cipriani auf Marmorsockel Frankreich 1930
Von Cipriani
Bronzeskulptur männliche Büste im Art Deco-Stil von Ugo Cipriani.
Patinierte Bronze.
Sockel aus schwarzem belgischem Marmor.
Frankreich 1930.
Literatuur:
"Art-Déco-Skulptur" Alast...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Büsten
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor, Bronze
Französische modernistische Bronzeskulptur eines jungen Mannes im Art déco-Stil, Alfredo Pina
Von Alfredo Pina
ALFREDO PINA
Französisch, 1883-1966
Büste eines jungen Mannes
Im Wachsausschmelzverfahren gegossene, mittelbraun patinierte Bronze auf massivem Sockel aus grünem Marmor signiert i...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
„Head of Young Man“, auffällige, einzigartige Bronzeskulptur von Bischoff, 1947
Von August Bischoff
Diese einzigartige Bronzeskulptur wurde von August Bischoff geformt und von der berühmten Brandis-Gießerei in Düsseldorf gegossen, die auch Bronzen von bedeutenden Künstlern wie Arno Breker...
Kategorie
Vintage, 1940er, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Skulptur eines Kopfes aus Bronze
Diese vom Künstler O. Ramsburg signierte Bronzekopf-Skulptur kann als elegantes Kunstwerk auf dem Tisch aufgestellt werden.
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Skulpturen und Schn...
Materialien
Bronze
Bronzebüste eines Manneskopfes
Bronzebüste eines männlichen Kopfes aus der Mitte des Jahrhunderts auf einem schwarzen Marmorsockel. (Signiert "H. Haas '71).
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze