Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Mitte des 20. Jahrhunderts Limitierte Auflage Salvador Dali „Venus aux Tiroirs“

15.908,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine exzellente Bronzefigur der Venus de Milo aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in limitierter Auflage mit mehreren Schubladen an Kopf, Brüsten, Oberkörper und linkem Bein, die das Gedächtnis und das Unbewusste symbolisieren. Die Bronze mit wunderschöner grüner Florett-Patina, signiert Salvador Dali und mit Valsuani-Gießereimarke Mit dem Titel - Venus de Milo mit Schubladen - Bronze, Wachsausschmelzverfahren, grüne florentinische Patina. - nummeriert 257 von einer limitierten Auflage von 499. - Die Ausgabe wurde von DEMART PRO ARTE B.V. autorisiert und 1986 von Dali lizenziert. - signiert Salvador Dali und gestempelt VALSUANI 257/499 V.F. 1988 DEMART - unter Lizenz in der Gießerei Airaindor Valsuani in Frankreich gegossen LITERATUR: Dieses Kunstwerk ist im Catalogue Raisonné "DALI, Sculptures & Objets, The Hard and the Soft" von Robert und Nicolas Descharnes, editions Eccart 2004, aufgeführt. Seite 37 Abbildung #68. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 36 cm Breite: 12 cm Die Tiefe: 9 cm CIRCA: 1988 Bedingung: Ausgezeichneter Originalzustand Gießerei: Valsuani MATERIALIEN: Bronze Buch Ref: Dali - Skulpturen & Objekte - von Descharnes Seite Nr: 37 SKU: 9213 ÜBER Venus aux Tiroirs Beeinflusst von den Arbeiten Sigmund Freuds hatte Dalì die Idee eines Kabinetts, das sich in eine weibliche Figur verwandelt und das er ein "anthropomorphes Kabinett" nannte. Venus de Milo mit Schubladen ist der Höhepunkt seiner Erforschung der tiefen, psychologischen Geheimnisse des sexuellen Begehrens, die in der Figur der antiken Liebesgöttin symbolisiert werden. In Anlehnung an die "IDEA-Schublade", ein Erbe der Lektüre von Freuds Konzepten, drücken diese Schubladen das Mysterium der verborgenen Geheimnisse aus. Die meisten Kinder erkunden jede Schublade, jeden Schrank und jedes Kämmerchen in ihrer Wohnung. In Dalis Worten: "Der einzige Unterschied zwischen dem unsterblichen Griechenland und der heutigen Zeit ist Sigmund Freud, der entdeckte, dass der menschliche Körper, der in der griechischen Epoche rein platonisch war, heute voller geheimer Schubladen ist, die nur die Psychoanalyse zu öffnen vermag." Salvador Dali Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989) verbrachte sein Leben damit, die Grenzen des menschlichen Geistes zu erkunden. Das spiegelte sich manchmal in bizarren Traumwelten auf dem Bildschirm wider. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus ist Salvador Dalí einer der berühmtesten Maler des 20. Jahrhunderts. Das Universalgenie war aber auch ein begnadeter Grafiker, Schriftsteller, Bühnenbildner und Bildhauer. Im Jahr 1956 vollendete Dalí eine Skulptur, die seine ganze Schaffenskraft zum Ausdruck brachte. Dalí wurde wahrscheinlich von einem anderen wichtigen Künstler inspiriert - Albrecht Dürer. Bekanntlich hatte er 1515 einen Holzschnitt mit der Darstellung eines Nashorns nur auf der Grundlage einer Beschreibung angefertigt, da er das ungewöhnliche Tier nie selbst gesehen hatte. Obwohl sie aus zwei verschiedenen Epochen stammen, hätten sich Dalí und Dürer wahrscheinlich gut verstanden. Schließlich haben sich beide Künstler sehr ausführlich mit ihren Werken beschäftigt. Doch Dalí wäre nicht Dalí, wenn er seinem Werk nicht eine Krone aufgesetzt hätte, mit einem Augenzwinkern und einer leichten Drehung des berühmten Bartes. Im Fall von Dalí mutiert die Krone jedoch zu einem Seeigel. Indem Dalí das Nashorn mit einem Seeigel arrangiert, gelingt es ihm, den Gegenstand der Darstellung auf eine neue Ebene zu heben. Salvador Dalí, der seine Assoziations- und Traumwelten gerne als paranoisch-kritische Methode bezeichnete, verfremdet damit Dürers Tierdarstellung auf surrealistische Weise. Dalís Nashorn-Skulptur wurde 1954 als großformatiges Einzelstück geschaffen. Der Künstler hat zeitlebens keine Ausgabe dieser Skulptur realisiert. Dalí hätte sich sicher darüber gefreut, dass das Original seit 2004 in der Marina von Marbella zu sehen ist. Für diejenigen, die das berühmte Nashorn gerne ein paar Nummern kleiner in ihrer Vitrine haben möchten, gibt es eine Möglichkeit. Robert Descharnes, Inhaber der Verwertungsrechte an Dalís Skulpturen, genehmigte 1997 den Abguss der kleinen Skulptur "Rhinocéros", die sich an Sammler richtet. In der berühmten Kunstgießerei Airaindor-Valsuani, etwa 30 Kilometer südlich von Paris, stehen diese und andere Bronzeskulpturen von Dalí. Das Einzelstück im Yachthafen von Marbella übt jedoch in seiner monumentalen Größe einen ganz eigenen Charme auf den Betrachter aus. Ganz im Sinne des exzentrischen Künstlers.
  • Schöpfer*in:
    Salvador Dalí­ (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 9 cm (3,55 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1988
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 92131stDibs: LU3216340990452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Skulptur „Venus de Milo“ aus dem späten 19. Jahrhundert von F. Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry
Eine große und beeindruckende Bronze-Studie des späten 19. Jahrhunderts der berühmten Venus de Milo Skulptur der Antike mit ausgezeichneten reichen braunen Patina und gute Hand ferti...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Patinierte Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel "Femme Allongée" von Gaston Béguin
Von Gaston Béguin
Eine attraktive Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im französischen Art Déco-Stil, die eine ruhende Schönheit darstellt, die auf einem Tagesbett liegt und ein zartes Tuch übe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Skulptur "Été" aus dem frühen 20. Jahrhundert von Demetre Chiparus
Von Demetre Chiparus
Eine fabelhafte, kalt bemalte, vergoldete und versilberte Bronzefigur einer schönen jungen Frau, die auf einem Bett aus Weizengarben liegt, mit reichen Farben und sehr feinen, handzi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Skulptur „Nature Unveiling“ von Ernst Barrias aus dem späten 19. Jahrhundert
Wunderschöne französische Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert mit einer verführerisch drapierten weiblichen Figur, die in allegorischer Form die Natur darstellt, die der Wisse...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

„Delicate“ von Paul Philippe
Von Paul Philippe
Eine exzellente französische Bronzefigur des frühen 20. Jahrhunderts aus dem Art Déco, eine junge, attraktive, nackte Frau in eleganter Pose mit reicher brauner Patina, auf einem Soc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Salvador Dali. Vénus de Milo aux tiroirs in Bronze. Jahr 1988.
Salvador Dali. Atelier Valsuani, herausgegeben von. Skulptur mit dem Titel "Venus de Milo mit Schubladen", aus patinierter Bronze. Nummerierung 222/499. Das Werk wurde 1988 realisi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kabinettgroße Bronzeskulptur der Venus de Milo, nach Ron Liod Sauvage
Von Ron Sauvage
Eine schöne Venus de Milo-Bronze nach Sauvage. In einem kleinen Format, das sich perfekt für den Schreibtisch, den Kaminsims oder die Vitrine eignet. Einfach eine wunderbare k...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Alva Studios Venus de Milo Skulptur, 1955 Mitte des Jahrhunderts
Von Alva Studios
Eine schöne freistehende Skulptur der Venus de Milo von Alva Studios, um 1955. Hergestellt aus Verbundwerkstoff. Die Statue ruht auf einem Holzsockel. In der römischen Mythologie wa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Klassisch-griechisch, Figurative Skul...

Materialien

Keramik, Hartholz

Bronzeskulptur „Venus au bain“ von Christophe Gabriel Allegrain. Frankreich.
Von Christophe-Gabriel Allegrain
Bronzeskulptur "Venus au bain" von Christophe Gabriel Allegrain (1710-1795). Frankreich Anfang des 19. Jahrhunderts. Unterschrieben: F. Barbedienne Stifter G. C. Allegrain Fecit.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Große signierte antike französische Barbedienne-Bronze-Skulptur der Venus von Milo
Von F. Barbedienne Foundry
Eine schöne antike Bronze-Skulputre. Dargestellt ist die Venus von Milo. Nach dem antiken Modell von Alexandros von Antiochia. Mit einem Achille Collas-Reduktionssiegel und einer ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kleine Bronzestatue der Venus de Milo
Eine kleine Bronzestatue der Venus von Milo Eine kleine französische Bronzestatue der Venus de Milo oder Aphrodite auf einem Marmorsockel. Die ursprüngliche Venus de Milo-Statue ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze