Objekte ähnlich wie Polychrome Holzschnitzerei des spten 15. Jahrhunderts, die Neuheit darstellt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Polychrome Holzschnitzerei des spten 15. Jahrhunderts, die Neuheit darstellt
45.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Während die Geburt Christi im Lukasevangelium (2,7) kurz erzählt wird, finden wir in den apokryphen Texten die meisten Elemente und Details, die die Künstler inspiriert haben. Ab dem 14. und noch mehr ab dem 15. Jahrhundert ersetzt das Motiv der Anbetung des Kindes in der westlichen Kunst die in der byzantinischen Kunst beliebte Szene der Geburt. Die Jungfrau wird nicht mehr liegend mit dem Neugeborenen in der Krippe dargestellt, sondern kniend, die Hände zum Gebet vor dem nackten Kind gefaltet. Dieser Wandel wurde wahrscheinlich durch die Popularität der Visionen der heiligen Bridget von Schweden beschleunigt, der die Jungfrau angeblich erschien, um zu zeigen, wie sie Jesus geboren hatte (Visionen, VII, Kap. 21).
Im Schutz eines Strohdaches kniet die Jungfrau vor dem Jesuskind. Sie trägt ein prächtiges rotes Kleid unter einem großen goldenen Umhang. Ihr gelocktes blondes Haar ist teilweise verschleiert. Das Neugeborene liegt auf einer Strohmatte. Joseph ist mit einem gescheitelten Bart dargestellt und steht der Jungfrau gegenüber. Er trägt eine Tunika und einen Mantel, an dessen Gürtel eine Handtasche hängt. Sein Kostüm erinnert uns an die lange Reise, die er und Maria bis nach Bethlehem zurückgelegt haben.
Zwei weitere Frauen sind anwesend. Der eine blickt durch das Stallfenster auf die Heilige Familie, der andere kniet im Gebet vor dem göttlichen Kind. Das reiche Kostüm der Dame könnte darauf hinweisen, dass sie eine Spenderin ist.
Sie könnten aber auch beide die Frauen darstellen, die an der Geburt Christi teilgenommen haben, Zelemi und Salome. Salome, die ungläubig war, glaubte nicht an die jungfräuliche Empfängnis Marias und wird weit entfernt von der Szene dargestellt. Der Künstler hat sie mit einem Ausdruck des Zweifels auf ihrem Gesicht dargestellt. Zelemi hingegen ist ein gläubiger Mensch. Als Belohnung erhält sie einen Ehrenplatz in der Mitte der Szene, in der Nähe von Maria.
Links beobachten der Esel und der Ochse, die Maria und Joseph nach Bethlehem begleitet haben, in aller Ruhe die Szene.
Im Vordergrund halten zwei Engel eine Schriftrolle und lesen einen Auszug aus dem Gloria: "/Gloria/ in excelsis /Deo/". Einer der Engel trägt einen blauen Umhang, der andere einen roten. Diese beiden Farben haben eine große Bedeutung, denn im Mittelalter symbolisiert Blau die Hoffnung und Rot die Nächstenliebe. Gemeinsam bringen sie die Hoffnung auf die Erlösung durch die Ankunft Christi und sein künftiges Opfer zum Ausdruck.
Oberhalb der Hauptszene, auf einer Klippe, lässt ein kleiner Schäfer seine Schafherde zwischen den Bäumen grasen. Er wird von zwei ummauerten Städten eingerahmt.
Diese Holzschnitzerei ist das Werk eines sehr geschickten und erfinderischen Künstlers. Das Werk zeugt von seinem außergewöhnlichen Talent. Die Realitätsnähe der Szene wird durch die Vielzahl der dargestellten Details unterstrichen. Die Feinheit der Schnitzerei selbst wird durch die gut erhaltene Polychromie hervorgehoben.
Dieser Schlüsselmoment des Neuen Testaments wird durch die Kleidung der Figuren und die Szenen des ländlichen Lebens in einen zeitgenössischen Kontext gestellt. Die universelle Dimension der Szene wird verstärkt und ermöglicht es dem zeitgenössischen Betrachter, ihre Bedeutung leichter zu erfassen.
Die Liebe zum Detail, der malerische Realismus sowie die außergewöhnliche Wiedergabe der Tücher lassen auf einen flämischen Künstler des späten 15. Jahrhunderts schließen.
Dieses Relief kann mit der Tafel der Geburt Christi aus dem Altarbild von Saint-Vaast verglichen werden, das zwischen 1433 und 1435 von Jacques Daret geschaffen wurde und sich heute im Museum Thyssen-Bronemisza in Madrid befindet.
Literatur
Louis Réau, Iconographie de l'Art chrétien, II/2, Presses Universitaires de France, Kraus Reprint, Millwood, 1988.
- Maße:Höhe: 60 cm (23,63 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 8,5 cm (3,35 in)
- Stil:Gotisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende 15. Jahrhundert
- Zustand:Ersetzungen vorgenommen. Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU3115327271192
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
188 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBurgunderisches Low-Relief aus dem 15. Jahrhundert, das Szenen der Nativity darstellt
Provenienz : Seit mehreren Generationen in der gleichen Privatsammlung, Burgund.
Die kanonischen Evangelien beschreiben kurz die Episode der Geburt Christi. Sie umfasst drei Teil...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Walnuss
Polychrom geschnitzte Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert
POLYCHROM GESCHNITZTE HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15.
HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND, SCHWABEN, REGION NÜRNBERG
PERIODE: 15. JAHRHUNDERT
Höhe: 94,6cm
Breite : 28 cm
Tiefe : 18 cm
L...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Deutsch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Polychrome Jungfrau und Kind aus Holz aus dem 15. Jahrhundert
BEDEUTENDE POLYCHROME HOLZJUNGFRAU MIT KIND AUS DEM 15.
HERKUNFT: SÜDDEUTSCHLAND
PERIODE: SPÄTES 15. Jahrhundert, ca. 1480-1490
Höhe: 125 cm
Polychromes Lindenholz
Guter Zustand
Provenienz : Privatsammlung, Elsass, Frankreich.
Bereits um 1430 beginnt die Bildhauerei eine bedeutende und tiefgreifende stilistische Entwicklung, die sich über ein Jahrhundert bis etwa 1530 erstrecken wird. Wir nennen es die internationale Gotik. Diese Produktion ist besonders an der Suche nach Realismus interessiert.
Diese bedeutende Jungfrau mit Kind trägt ein langes rotes Kleid...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Geschnitztes Holz, das die Erlösung Christi darstellt
Holzschnitzerei mit der Darstellung der Auferstehung Christi
HERKUNFT : SÜDLICHE NIEDERLANDE, ANTWERPEN
PERIODE : FRÜHES 16. JAHRHUNDERT
Höhe: 67,5 cm
Länge : 57 cm
Eichen...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Polychrome Kalkstein-Frau aus Lorraine, 14. Jahrhundert, polychromiert
Provenienz :
- Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt am Main, Verkauf 16, 17. Juni 1930, Los 16.
- Sotheby's, Amsterdam, 26. Februar 2006, Los 201.
HISTORISCH
Das Herzogtum ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Kalkstein
Jungfrau mit Kind in der Majestät
Jungfrau und Kind in Majestät
Herkunft: Kastilien
Epoche: frühes 14. Jahrhundert
Maße: Höhe: 72cm
Länge: 30 cm
Tiefe: 25cm
Polychromes und vergoldetes Holz
Guter Zustand...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Religiöse Skulptur, die Neuheit repräsentiert, geschnitztes Holz aus dem 16. Jahrhundert
Religiöse Skulptur, die die Geburt Christi darstellt, aus Holz geschnitzt, aus dem 16. Jahrhundert.
Geschnitzte Holzskulptur, Sockel aus Nussbaumholz und Eichenholz, Skulptur der Ge...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz, Walnuss
Schmuck der Hirten – großes Hochrelief, Norditalien, um 1500
Großes Hochrelief aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vielen Spuren von Polychromie, das die Anbetung der Hirten darstellt.
Der Evangelist Lukas erwähnt zum ersten Mal, dass s...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Geschnitzte polychrom bemalte Figur der Jungfrau und Christi, 18. Jahrhundert
Geschnitzte und polychrom bemalte Gruppe von Jungfrau und Christus, 18.
Die Figur steht in einem Gewand und hält das Christuskind auf einem Sockel aus Stein mit einer Seraphim-Maske...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Hartholz
7.815 €
Kostenloser Versand
Französische Gipsfiguren mit Nativity-Szene aus dem frühen 20. Jahrhundert, signiert Marron, 1920er Jahre
Sehr schöne und seltene französische Krippenfiguren aus Gips aus dem 20. Jahrhundert.
Zwölf Stücke stellen die religiösen Krippenfiguren und die Tiere dar.
Große Abmessungen. Weist...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
3.110 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Spanische geschnitzte und polychrom bemalte Heilige Anne mit der kleinen Maria aus dem 16. Jahrhundert
Diese Skulptur stellt Santa Ana (Heilige Anna) mit dem Marienkind dar.
Verge
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Holz
Seltene französische polychrome Holzpietà-Skulptur aus dem 16. Jahrhundert
Diese seltene und außergewöhnliche französische Skulptur aus dem 16. Jahrhundert stellt die ikonische Pietà dar und zeichnet sich durch außergewöhnliche Handwerkskunst und emotionale...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Obstholz