Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Seltene geschnitzte Rosso-Antico-Maske in der Art von Benedetto Boschetti (1820-1860)

23.244,06 €

Angaben zum Objekt

Die Maske oder "Maskaron" griechischer theatralischer Form, auf einem polierten schwarzen Marmorsockel, Gesamthöhe 56 cm, Sockel 18 cm breit, 13,5 cm tief Provenienz: Daniel Katz Ltd. London, wo er von Graf Manfredi della Gherardesca Benedetto Boschetti (tätig um 1820-1870) erworben wurde, der auf der Crystal Palace Exhibition 1851 ausstellte und eine Medaille für ein Paar Mosaiktische im byzantinischen Stil gewann, die den Triumph der Liebe und die selige Seele darstellen. Die Boschetti-Werkstatt in der Via Condotti 74 in Rom war für die außergewöhnliche Qualität ihrer Kopien von antiken Vasen und Objekten, meist aus Marmor, bekannt. Ein Beispiel dafür ist eine Verkleinerung der Warwick-Vase in rosso antico, die sich im Toledo Museum in Ohio befindet (A. Gonzalez-Palacios, Il Tempo del Gusto, Roma e il Regno delle Duo Sicilie, Mailand, 1984, Band II, Abb. 286). F.S. Bonfigli notierte 1856: "Die Anstalt fällt besonders durch ihre große Vielfalt an Marmorarbeiten, Bronzen etc.etc. auf". (A. Gonzalez-Palacios, Die Kunst des Mosaiks, 1982, S. 166). Werke von Boschetti befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter die des berühmten italienischen Kritikers und Kenners Mario Praz (heute im Museo Mario Praz, Rom). Im griechischen Theater des dritten und zweiten Jahrhunderts v. Chr. trugen alle Darsteller, mit Ausnahme der Musiker, Masken. Eine Vollgesichtsmaske war ursprünglich wahrscheinlich aus bemaltem, gestärktem Leinen gefertigt und wurde auf der Bühne getragen. Diese viel bewunderten Masken wurden oft in Stein, Terrakotta oder, wie hier, in teurem Marmor nachgebildet. Die vielleicht bekannteste Sammlung, die sich heute im Cortile del Belvedere in den Vatikanischen Museen befindet, schmückte das Odeon (Theater) in der Hadriansvilla. Während der Grand Tour stieg das Interesse an der Maske und ihre Verwendung als Dekorationselement beträchtlich an und erreichte seinen Höhepunkt in den Werken von Thomas Hope. Teilweise wurde das Interesse durch die Veröffentlichung von "Le Maschere Sceniche e le Figure Comiche d'Antichi Romani" von Francesco de' Ficoroni (1664-1747) in der Mitte des 18. Jahrhunderts geweckt. Abmessungen: 56cm Höhe 28cm Breite 14cm tief
  • Maße:
    Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1820-1860
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Gut.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10128246907042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine große Maske von Agostino Dessi
Eine große Maske von Agostino Dessi, die den David von Michaeangelo darstellt, aus Pappmaché, auf der Rückseite signiert. Agostino Dessì (geb. 1952) ist ein bekannter italienischer ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Masken

Materialien

Papier

Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - Mächtiges Porträt
Von Anton van Wouw
Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - kraftvolles Porträt eines Wanderarbeiters, gegossen von G. Nisini, Rom - mit der Inschrift 'Anton van Wouw / Bronze 30cm mal 20cm, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Büsten

Materialien

Bronze

Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907
Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - Mächtiges Porträt eines Wanderarbeiters, gegossen von G. Nisini, Rom. Bronze 30cm mal 20cm, mal 15cm (einschließlich Sockel) Proveni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Büsten

Materialien

Bronze

Ein geschnitzter Eichen-Mitteltisch im Stil der Renaissance des 17. Jahrhunderts, Ende des 19.
Ein geschnitzter Eichentisch im Stil der Renaissance des 17. Jahrhunderts, zweite Hälfte des 19. 85,5 cm hoch, die Oberseite 113 x 98 cm Provenienz: Herrenhaus Barnwell
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Möbel

Materialien

Eichenholz

Ein Paar liegender Soldaten aus einer Gethsemane-Szene
Ein Paar liegender Soldaten aus einer Gethsemane-Szene. Kontinentales 16./17. Jahrhundert. Nussbaum geschnitzt 84,4 cm; 44,5 cm 46,4 cm; 66,7 cm Provenienz Peter Finer, Londo...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Walnuss

Josef Neugebauer (Österreicher, 1810-1895)
Josef Neugebauer (Österreicher, 1810-1895) PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES (vermutlich Prinz Ludwig Hohenlohe) Öl auf Leinwand, gerahmt, signiert und datiert 1874 H20 1/2" W16 1/2" Pr...
Kategorie

Antik, 1870er, Österreichisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines bärtigen alten Mannes mit gefurchter Stirn auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer Sammlung).  
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentaldeutsche Terrakotta-Maske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Groteskengesichts mit Schnurrbart auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil von 39 St. Collecti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines wahnsinnig aussehenden grotesken Gesichts mit tiefen Lachfalten auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Gesichts mit Schnurrbart und Ziegenbart und der Inschrift "P.H." auf einem quadratischen schwarzen Marmors...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden Mannes mit Bart und Mütze auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer 39-teiligen Sammlung)...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Kontinentale kontinentale deutsche Terrakotta-Maskenmaske
Kontinentaldeutsche (spätes 19. Jh.) Terrakotta-Maskenform eines lächelnden, grotesken Gesichts mit Kulleraugen auf einem quadratischen schwarzen Marmorsockel (Teil einer Sammlung).  
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor