Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Skulptur Scipione Tadolini, der griechische Slave, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

175.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Menge

Angaben zum Objekt

Scipione Tadolini war ein geschickter Bildhauer, dessen breites Talent von der Neoklassik bis zur Romantik reichte. Seine Vorfahren, die aus einer römischen Bildhauerdynastie stammten, übten einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss auf die Kunstproduktion der Ewigen Stadt aus. Die griechische Sklavin zeigt sein meisterhaftes Talent und erinnert an die antiken Vorbilder und die orientalistischen Einflüsse, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten. Scipione Tadolini absolvierte die Römische Akademie und arbeitete mit seinem Vater an einer Reihe berühmter Porträts und kirchlicher Skulpturen für römische Kirchen, darunter eine Büste von Kardinal Giuseppe Alberghini für das Gesù (1847) und Porträts verschiedener Mitglieder der Familie Cini für die Church of Sant'Andrea della Valle (1844, 1846). Tadolini ist auch als Schöpfer zahlreicher großformatiger Denkmäler für Auftraggeber in aller Welt bekannt, darunter eine Reitergruppe von Simon Bolivar für die Stadt Lima in Peru. Eine seiner bekanntesten Skulpturen ist die Griechische Sklavin, die in seinem Werk ab den späten 1850er Jahren auftaucht und in verschiedenen Größen und in zwei Varianten geschaffen wurde: die Hand der Figur ist entweder zur Brust oder zum Kinn erhoben. Die geringe Anzahl von Versionen zeigt, dass der Bildhauer die menschliche Form sehr genau beobachtete und eine Leidenschaft für Exotik hegte, was sich in den wirbelnden Falten des Kopfschmucks der vorliegenden Figur und dem fein gegliederten Schmuck, der um ihre Arme gewickelt ist, zeigt. Diese Vision erklärt seine anhaltende und internationale Popularität.
  • Schöpfer*in:
    Scipione Tadolini (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 194 cm (76,38 in)Durchmesser: 130 cm (51,19 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1869
  • Zustand:
    Repariert: - Eine schwierige Restaurierung wurde durchgeführt - Der Stein wurde gewaschen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-JEAN-CAP-FERRAT, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8385233461012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skulptur Giovanni Battista Lombardi 1869, Ruth
Von Giovanni Battista Lombardi
Artikel: Skulptur ruth Autor: g.B.Lombardi (italienisch, 1823-1880) Besondere Merkmale: signiert und datiert 'gb. Lomardi / f. Roma / 1869' und auf der Vorderseite geschnitzt 'ruth...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Marmorfigur der KapitolsVenus nach der Antike, spätes 18. Jahrhundert
ARTIKEL: MARMORFIGUR DER KAPITOLINISCHEN VENUS NACH DER ANTIKE. MATERIAL: MARBEL. URSPRUNG: ITALIEN. ZEITRAUM: ENDE 18. JAHRHUNDERT Abmessungen: 40 ¼ Zoll (102,2 cm.) hoch Aufsat...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

SCULPTURES WEISSE MARBLE ITALY VERKAUFT 18./EARLY 19th CENTURY
ARTIKEL: SKULPTUREN URSPRUNG: ITALIEN ZEITRAUM: SPÄTES 18./FRÜHES 19. JAHRHUNDERT Abmessungen: Die Figur: 74 ¾ Zoll. (190 cm.) hoch Der Marmorsockel: 31 ¾ Zoll. (65x75x83 cm.) hoch ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Figurale Gruppe von Esmeralda und der Ziege auf Sockel, Mitte des 19. Jahrhunderts
Von Antonio Rosetti
ARTIKEL: FIGURENGRUPPE VON ESMERALDA UND DER ZIEGE, AUF SOCKEL AUTOR: ANTONIO ROSSETTI MATERIAL: WEISSER MARMOR HERKUNFT: ROM, ITALIEN ZEITRAUM: MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS Abmes...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Ein Paar Marmorbüsten von Terpsichore und Melpomene aus dem späten 18. Jahrhundert
Von (After) Carlo Albacini
Gegenstand: ein Paar Marmorbüsten von Terpsichore und Melpomene im Kreis. Autor: carlo albacini. Herkunft: Rom, Italien. Zeitraum: spätes 18. Jahrhundert Abmessungen: 19 3/8 u...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

19. Jahrhundert A PAIR OF ITALIAN MARBLE MediCI VASES
ARTIKEL: EIN PAAR ITALIENISCHE MARMOR-MEDICI-VASEN SPÄTES 19. JAHRHUNDERT, NACH DER ANTIKE MATERIAL: MARBEL BESONDERE MERKMALE: JEDER FRIES IST MIT EINER KLASSISCHEN FIGUR GESCHNITZ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIV., Vasen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Skulptur des 19. Jahrhunderts
Diese exquisite französische Skulptur aus weißem Marmor oder einem ähnlichen Material aus dem 19. Jahrhundert stellt eine junge Tänzerin oder Muse in einem Moment anmutiger Bewegung ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Eine italienische Marmorstatue aus dem frühen 19. Jahrhundert von Carmelo Fontana
Eine spektakuläre und sehr detaillierte italienische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem frühen 19. Jahrhundert, die Rebecca am Brunnen darstellt, signiert von Carmelo Fo...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Nach Hiram Powers, Grand Tour, Marmorskulptur des griechischen Slaven
Von Hiram Powers
Nach Hiram Powers (Amerikaner, 1805-1873), "Der griechische Sklave". Eine fein gearbeitete Skulptur aus weißem Marmor nach der Antike, die sich heute in der Sammlung der Universität ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Klassisch-griechisch, Figur...

Materialien

Carrara-Marmor

Ferdinando Vichi, lebensgroße Marmorfigur „Apollo Belvedere“ aus Marmor
Ferdinando Vichi (Italiener, 1875-1945) Feine, lebensgroße Figur des griechisch-römischen Apollo aus weißem Carrara-Marmor, nach dem Original, das sich heute im Vatikanischen Museum ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Carrara-Marmor

Marmorstatue des Aristedes aus dem 19. Jahrhundert, signiert von Giacomo Cali
Diese italienische Skulptur aus weißem Marmor im neoklassischen Stil ist von dem neapolitanischen Künstler Giacomo Cali signiert. Die Skulptur stellt Aristedes (530-468 v. Chr.) dar,...
Kategorie

Antik, 1840er, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Italienische Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes aus dem 19. Jahrhundert
Wunderschön gearbeitete Marmorfigur eines klassischen weiblichen Aktes, eine Taube haltend, mit Lorbeerkranz im Haar, eine stehende Frau im Untergewand mit entblößter Brust darstelle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor