Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Studie eines Satyrs - Italien, frühes 19. Jahrhundert

4.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Studie eines Satyrs Bronze, gegossen nach dem Verfahren des verlorenen Wachses (cire perdue) Italien, frühes 19. Jahrhundert 14 x 7 x 10 cm Diese stimmungsvolle Bronzeskulptur stellt einen Satyr dar, ein halb menschliches, halb ziegenartiges Wesen der klassischen Mythologie, das oft mit dionysischen Ausschweifungen und ungezähmter Natur in Verbindung gebracht wird. Die im Wachsausschmelzverfahren gegossene Figur vermittelt trotz ihres unvollendeten Zustands einen lebendigen Eindruck von Bewegung und Muskelspannung - ein Aspekt, der einen einzigartigen Einblick in den kreativen Prozess des Bildhauers bietet. Der Satyr wird in geduckter oder nach vorne gebeugter Haltung dargestellt, die Arme vor sich ausgestreckt, als würde er sich stürzen oder mitten in der Bewegung gefangen sein. Sein Gesichtsausdruck ist lebhaft, mit scharf umrissenen Zügen - gewölbte Augenbrauen, eine ausgeprägte Nase, ein offener Mund und ein spitzer Bart -, die Intensität und Wachsamkeit vermitteln. Der Oberkörper ist vollständig verwirklicht, anatomisch gegliedert, mit Aufmerksamkeit auf die Krümmung der Wirbelsäule, der Schulterblätter und der Muskulatur. Im Gegensatz dazu bleibt der untere Teil der Figur rau und unvollständig, vor allem an den Hüften, Oberschenkeln und Beinen, wo Unregelmäßigkeiten in der Struktur und Gussspuren deutlich sichtbar sind. Die ziegenartigen Beine sind teilweise modelliert, aber nicht vollständig ausgearbeitet. Deutliche Werkzeugspuren und raue Oberflächen deuten auf eine unterbrochene oder absichtlich vorbereitete Phase hin. Dieser krasse Gegensatz zwischen dem polierten und dem unvollendeten Werk könnte darauf hinweisen, dass es sich bei der Bronze um eine Maquette oder eine skulpturale Studie handelt, die möglicherweise für ein größeres oder fertigeres Werk vorbereitet wurde. Die Verwendung von Bronze und die Präzision der vollendeten Teile zeugen von der technischen Fertigkeit des Künstlers, während die offensichtliche Unvollständigkeit zum Nachdenken über den künstlerischen Prozess einlädt. Vielleicht diente es als akademische Studie, um Form, Haltung und Ausdruck zu erforschen, oder als Präsentationsstück, um kompositorische Ideen zu testen. Die Patina ist ungleichmäßig, wie es sich für einen unpatinierten oder teilweise bearbeiteten Guss gehört, und reicht von dunkelbraunen bis zu rötlich-braunen Tönen, mit Spuren von Oxidation, vor allem in den unbearbeiteten Bereichen. Die Figur steht jetzt auf einem modernen Holzsockel, der ihr Halt und Sichtbarkeit bietet und gleichzeitig ihre fragmentarische Integrität bewahrt. Dieser bronzene Satyr ist ein Beispiel für die Wiederbelebung der Antike im frühen 19. Jahrhundert, die durch die romantische Faszination für ausdrucksstarke, mythologische Motive gefiltert wurde. Der unvollendete Zustand des Werks ist ein überzeugendes Merkmal, das ein seltenes Zeugnis für künstlerische Experimente und die taktile Unmittelbarkeit der Hand des Bildhauers darstellt.
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Breite: 7 cm (2,76 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666245716612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint John der Täuferu2028 - Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni
Saint John der Täuferu2028 Bronzeu2028 Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni (ca. 1440-1491)u2028 Norditalien, 18. Jahrhundert 27,5 x 8 x 5 cm Diese fein gegossene und patinie...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Bacchus – Süditalien, spätes 17. Jahrhundertu2028
Bacchus u2028Süditalien, Ende des 17. Jahrhundertsu2028 Alabaster-Skulpturu2028 H: 20 cm Fein geschnitzte Alabasterskulptur eines nackten Bacchus aus dem 17. Jahrhundert. Diese ital...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

NACH EINEM MODELL VON GIAMBOLOGNA (1529-1608) - Schreitender Stieru2028
NACH EINEM MODELL VON GIAMBOLOGNA (1529-1608)u2028 Schrittmacher-Bulleu202817. Jahrhundertu2028 Bronze, auf einem Sockel aus ebonisiertem Holz H total 15 x L 11,5 x P 8,2 cm Seit de...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Herkules, der einen Wappen hält, flämisch, XVII. Jahrhundert
Herkules hält ein Wappen Flämisch, XVII Jahrhundert Weißer und schwarzer Marmor Maße: 67 x 32 x 19 cm Herkules ist nackt abgebildet und hält mit der rechten Hand ein Wappen und...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Belgischer schwarzer Marmor

Carlo Marcellini 'Florenz 1644 - 1713', Florentiner Barock Putto
Carlo Marcellini (Florenz 1644 - 1713) Putto Weißer und grüner Marmor 41,5 x 73,5 cm Dieser Putto aus Marmor, in Hochrelief geschnitzt, fast ein tutto tondo, und auf einem ele...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Cercle de Juan Martinez Montañés '1568-1649', Säugling Johannes der Täufer
Cercle de Juan Martinez Montañés (1568-1649) Kleinkind Johannes der Täufer Spanisch, 17. Jahrhundert H 74 cm Der heilige Johannes der Täu...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur eines jungen Satyrs, frühes 20. Jahrhundert
Schwarze Skulptur eines jungen Satyrs auf einem Sockel, der eine Eidechse streichelt. Seine Stirn ist mit Hörnern geschmückt, sein Haupt mit einem Lorbeerkranz. Durchmesser der Basis...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzefigur eines Satyrs
Bronze Grand Tour Figur eines Satyrs mit einer Weinschale, ursprünglich Teil eines Brunnens, fein modelliert, montiert auf einem Steinsockel. 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Bronze

Satyr-Skulptur von Aurelio Mistruzzi, Italien, 1930
Von Aurelio Mistruzzi
Satyrskulptur mit einem kleinen Faun auf den Schultern, signiert und nummeriert von Mistruzzi. Die Skulptur gehört zu einer Auflage von 100 Stück. Aurelio Mistruzzi, ein italien...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Satyr-Skulptur von Aurelio Mistruzzi, Italien, 1930
2.587 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19.
Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19. Frankreich, ca. 1875 Eine gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch Ormolu & patiniert Bronze-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Bronzestatue eines Fauns aus dem 19. Jahrhundert
Eine Bronzestatue eines Fauns aus dem 19. Die auf einem rechteckigen Sockel stehende Figur eines Fauns mit dem Körper eines Mannes und den Hörnern, spitzen Ohren und dem Schwanz eine...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Frühes 19. Jh., Bronze-Satyr-Skulptur
Von Claude Michel Clodion
Bronzeguss-Skulptur eines gähnenden Satyrs nach dem Original des bedeutenden französischen Bildhauers Claude Michel Clodion (1738-1814). Laut artnet: Claude Michel Clodion war ein...
Kategorie

Anfang 1800, Skulpturen

Materialien

Bronze