Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Triumph der Galatea. Manufaktur Capodimonte, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

6.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Weiß glasierte Keramik mit der Darstellung des Triumphs der Galatea. Die Nymphe ist auf einem Wagen in Form einer Muschel dargestellt, der von drei Delphinen mit den Zügen von Meeresungeheuern gezogen wird; ein Tuch umgibt ihren Körper, während sie mit erhobenen Händen ein von der Meeresbrise aufgequollenes Tuch hält, wobei ihr eine Meerjungfrau hinter ihr hilft. Außerdem sind zwei Amoretten zu sehen, von denen der eine rittlings auf einem der Delphine sitzt, während der andere sich auf Galateas Beine stützt, sowie eine Meeresgottheit, die in eine Muschel bläst. Die Figuren ruhen auf einem Sockel, der den Wellen des Meeres nachempfunden ist, während der untere Teil mit einem Rahmen abgeschlossen ist, der mit Blattmotiven verziert ist. Ein thematisch identisches und von der Größe her sehr ähnliches Exemplar ist durch den Eintrag im Ministerialkatalog bekannt, wo es als ein Werk der Manufaktur Capodimonte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angegeben ist. Die in einigen Details verstümmelte Skulpturengruppe aus einer Privatsammlung wird als "Die Geburt der Venus" katalogisiert, während sie unserer Meinung nach eher als "Der Triumph der Galatea" bezeichnet werden sollte. Mit dem berühmten Fresko, das Raffael Sanzio 1512 für die Villa Farnesina in Rom malte, hatte dieses Thema einen großen Erfolg und wurde in den folgenden Jahrhunderten immer wieder angefragt und bearbeitet. Unsere Keramiken beziehen sich auf einen ikonografischen Strang, der ab dem 17. Jahrhundert populär wurde: die auf der Muschel liegende Nymphe, umrahmt von flatternden Draperien und begleitet von Figuren, insbesondere der männlichen Figur, die die Muschel wie ein Blasinstrument benutzt. Die wichtigste Übereinstimmung scheint ein Gemälde von Domenichino zu sein, das durch einen Stich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Auguste Jean Baptiste Marie Branchard bekannt ist. Die Komposition wird in unserer Skulptur genau übernommen, wenn auch aus praktischen Gründen bei der Herstellung der Töpferware um einige Zeichen erleichtert. Während mehrere bildliche Beispiele als Variationen des Themas bekannt sind, ist es schwieriger, skulpturale Beispiele zu finden, die sich auf diese Darstellungstypologie beziehen, die von der Manufaktur in Capodimonte in Angriff genommen wurde, indem sie mehrere Werke lizenzierte, wenn auch mit einigen geringfügigen Änderungen, wie z. B. der Hinzufügung des Blumenmotivs zur Verzierung der Basis.
  • Schöpfer*in:
    Capodimonte (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 65 cm (25,6 in)Tiefe: 27 cm (10,63 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1800s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1721240349092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Erminia bei den Schafhirten. Neapel, Capodimonte Manufaktur 19. Jahrhundert
Von Capodimonte
Weiß glasierte Keramik mit der Darstellung von Erminia inmitten der Hirten. Erminia ist von der Seite dargestellt, stehend mit ihrem Gewand im Wind, Helm unter dem Arm und Schild zu ...
Kategorie

Antik, 1860s, Italian, Sonstiges, Montierte Objekte

Materialien

Keramik

Die Allegorie des herbstlichen weißen Marmors Italien XIX. Jahrhunderts
Weibliche Statue aus weißem Marmor, allegorische Personifikation des Herbstes, Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ganzfigur in altmodischer Kleidung mit Gewand, Kopfschmuck aus Wein...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Figurative Sku...

Materialien

Marmor

Dompteur mit Pferd Guillaume Coustou Frankreich Zweite Hälfte des 19
Von Guillaume Coustou
Vergoldete und brünierte Bronzeskulptur, die einen Dompteur mit Pferd darstellt. Auf dem Sockel eingravierte Signatur des Autors. Posthume Kopie.
Kategorie

Antik, 1850s, French, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Diana und Endymion Paradegeschirr Castelli Manufaktur Italien Spätes 19
Von Castelli
Polychromer Majolika-Paradeteller der Firma Castelli mit einer Szene, die die mythologischen Figuren Diana und Endymion zeigt.
Kategorie

Antik, 1880s, Italian, Sonstiges, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Majolika

Frühlingsbüste aus Marmor, erste Hälfte 19
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Weibliche Büste eines Mädchens mit Rosenstrauß (Frühling). Das Mädchen ist mit einem leichten Lächeln und einem tiefen, aufmerksamen Blick dargestellt, mit einem niedrigen Dutt gekäm...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Italian, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor

Faun mit Zimbeln aus Bronze Italien Ende 19
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Bronzeskulptur, die einen Faun mit Zimbeln darstellt, auf rotem Marmorsockel.
Kategorie

Antik, 1880s, Italian, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dekoratives Vintage-Keramik-Deko-Objekt aus Capodimonte von Mollica im Rokokostil, Italien
Von Capodimonte
Hergestellt in Italien, 1960er Jahre. Diese Gruppe von 7 Putten ist aus lackierter Capodimonte-Keramik von Mollica hergestellt. Dieser Artikel könnte leichte Gebrauchsspuren aufweise...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figura...

Materialien

Keramik

Deko-Objekt aus Capodimonte-Porzellan von Carlo Mollica, Rokokostil, Italien
Von Capodimonte
Hergestellt in Italien, 1960er Jahre. Diese von Carlo Mollica geschaffene Szene erinnert an die mythologischen Figuren von Leda und dem Schwan (Zeus). Sie ist aus polychromem Porzell...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Neurokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Capodimonte, weiße Porzellangruppe mit männlichen und weiblichen Figuren, Ende des 19. Jahrhunderts
Von Capodimonte
Eine schöne antike italienische Capodimonte weißes Porzellan Biskuit männlich und weiblich Figuren in der Runde dargestellt in einem sehr romantischen Moment. Diese Tafelgruppe zeigt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Italienisches Porzellan des 19. Jahrhunderts „Seil von einer Sabine“
Eine Gruppe von Porzellan 19. Jahrhundert Vergewaltigung einer Säbelzahntigerin 77 cm hoch. Italienisches Porzellan.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Beeindruckende Porzellangruppe "Diana die Jägerin und ihre Nymphen" um 1860
Von Niderviller Porcelain Manufactory
Diana, die Jägerin, und ihre Nymphen Bedeutende Skulpturengruppe aus weiß emailliertem Porzellan, die die Göttin Diana, die Jägerin, und ihre Nymphen mit ihrer Hundemeute darstellt S...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neoklassisches Revival, Montierte Objekte

Materialien

Goldbronze

Neoklassizistische Sevres-Porzellangruppe einer Jungfrau und ihrer Begleiter aus Biskuit
Von Cristalleries De Sevres
Eine antike französische Sevres-Biskuit-Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil mit einer Jungfrau und ihrem Gefolge. In der Mitte steht die Hauptjungfrau mit ihren...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan