Objekte ähnlich wie Wood Low-Relief mit der Darstellung eines Werwolfs und Saint George
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Wood Low-Relief mit der Darstellung eines Werwolfs und Saint George
150.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Außergewöhnliches polychromes holzniederrelief mit der darstellung eines werwolfs und des heiligen georg nach einem holzschnitt von lucas cranach ("DER WERWOLF" 1512)
Provenienz :
Collection Brimo de Laroussihle
Collection'S.
Dieses überraschende Flachrelief in sehr gutem Zustand wurde im 16. Jahrhundert wahrscheinlich in Würtzburg im Maintal in Unterfranken hergestellt, wo seit Mitte des 15. Jahrhunderts eine charakteristische Bildhauerschule blühte.
Auf der linken Seite unseres Flachreliefs ist die Legende des Werwolfs dargestellt.
Auf dem Hof eines Bauernhofs isst ein ungepflegter Mann ein Kind. Wie ein Tier kriechend, verwandelt sich der Mann in eine gefräßige Kreatur, die alles um sich herum fängt und tötet.
Mehrere Körperteile der Opfer liegen um ihn herum und zeugen von seinen regelmäßigen Angriffen.
Im Hintergrund hebt eine Mutter verzweifelt die Arme, während ihre beiden anderen Kinder an ihrer Seite Schutz suchen. Ein Mann beobachtet die Szene, sicher geschützt in einem Stall.
Weiter hinten erscheint eine große Stadt.
Die rechte Seite der Tafel stellt die Legende des Heiligen Georg dar.
Im unteren Teil des Flachreliefs ist die junge Trébizonde, eine geborene Prinzessin, prächtig gekleidet und auf den Knien betend dargestellt. Sie wird in einer Höhle von einem Drachen gehalten, von dem wir nur den Kopf sehen können. Die Frau ist das letzte Opfer, das der Drache verlangt hat. In der Tat weist das Lamm neben Trébizonde auf sie als Opfer hin.
Auf dem gewundenen Pfad reitet der Heilige Georg auf einem weißen Pferd mit der Prinzessin, die er von dem Ungeheuer befreit hat. Die Eltern von Trébizonde warten auf der Spitze eines Turms auf sie.
Der Armbrustschütze auf der rechten Seite erinnert an den Kampf des Heiligen Georg gegen den Drachen.
Dieses Flachrelief wurde nach Holzschnitten von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) angefertigt.
Das erste ist das berühmte Bild "Der Werwolf" (162x126 mm), das der Künstler um 1512 selbst geschaffen hat. Ein Exemplar dieses Stichs wird im Cabinet des Estampes in Straßburg (Frankreich) aufbewahrt. Dieser Holzschnitt hat den linken Teil unseres Flachreliefs inspiriert.
Dieses eigentümliche Bild, das keine Entsprechung im Werk von Lucas Cranach dem Älteren hat und in der Ikonographie dieser Epoche recht selten ist, könnte seine Inspiration in einer der Metamorphosen von Ovid gefunden haben, wo der König Lycaon von Jupiter in einen Wolf verwandelt wird (Kat. Nr. IV 1). In mittelalterlichen Geschichten und Predigten, wie der von Geyler von Kaisersberg, wird der Werwolf als wilder Mensch definiert, der die primitiven Instinkte und die Gefahr des Tieres verkörpert. Als solcher war er eng mit dem Teufel verwandt.
"Der Werwolf" hatte einen Spiegelholzschnitt, der den Heiligen Georg beim Drachentöten zeigt. Dieses Bild hat die rechte Seite unseres Flachreliefs inspiriert und wirft ein neues Licht auf die symbolische Bedeutung der Tafel.
Die Tafel ist durch einen blattlosen Baum in zwei Teile geteilt, die den Antagonismus zwischen Mensch und Tier verdeutlichen. Auf der einen Seite die Bestialität und die niederen Instinkte des Tieres und auf der anderen Seite der zivilisierte Mensch, verkörpert durch den Heiligen Georg. Er ist der miles christianus, also der christliche Ritter.
Tatsächlich wurde der Heilige Georg von den Kreuzfahrern im Heiligen Land nach der Belagerung von Antiochia im Jahr 1097 als Schutzpatron angenommen. Von da an galt der Heilige Georg als Vorbild für ritterliche Tugenden.
Eine soziale Lesart dieser Holzschnitte und dieses Flachreliefs muss ebenfalls vorgenommen werden:
Cranach der Ältere war der Hofmaler von Friedrich III. von Sachsen. Der Heilige Georg ist der Schutzpatron des Adels, aber auch ein Vorbild für die Tugendhaftigkeit der Landbevölkerung. Und im Hintergrund gibt die hoch aufragende Burg eine topografische und symbolische Vorstellung von der führenden Rolle des Kurfürsten.
Der Heilige Georg war auch der Schutzpatron der Bogenschützen und Armbrustschützen, der Waffenschmiede und der Federschmiede (die die Federn für die Ritterhelme herstellen). Direkt über der Prinzessin sind Darstellungen dieser Handwerker zu sehen.
Ab dem 16. Jahrhundert schwinden die Verehrung des Heiligen Georg und sein Ideal der Ritterlichkeit mit der zunehmenden Verwendung von Waffen und dem Verlust der Einzelkampfpraxis.
Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Älteren wurde 1972 eine Wanderausstellung mit den berühmtesten Werken des Künstlers zusammengestellt. Dieser Holzschnitt Der Werwolf - eine Reminiszenz an Albrecht Dürers Vision des heiligen Eustachius - war Teil dieser Ausstellung, die durch die folgenden Städte führte:
- Museum der Stadt Bielefeld (23.01 - 26.03.72)
- Kunstmuseum Düsseldorf (08.04 - 17.05.72)
- Wallraf-Richartz-Museum Köln (26.05 - 16.07.72)
- Kunstsammlungen der Veste Coburg (16.07 - 30.09.72)
Unser Flachrelief wurde auch in der Ausstellung El Salvaje Europeo in der Stiftung Bancaja in Valencia und im Zentrum für zeitgenössische Kultur in Barcelona im Jahr 2004 ausgestellt. Das Bild erscheint in den Katalogen "El Salvaje Europeo" (Valencia, spanische Sprache) auf S. 18-19 und "El Salvatge Europeu" (Barcelona, katalanische Sprache) auf S. 14.
Das Flachrelief wurde auch in der Geschichte "Beaux objets sur le marché" in der Zeitschrift L'Œil vom Dezember 1965 - N°132, S.48-49 - vorgestellt.
Literatur
Hommeanimal. Histoires d'un face à face, Kat. Exp. Straßburg, archäologisches Museum, Galerie Heitz, Museum für Kunst Notre-Dame, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, 7. April 2004 - 4. Juli 2004, Straßburger Museen, Adam Biro, 2004.
Dargestellt in Cranach in Coburg, Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d. J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Stefanie KNÖLL, Meike LEYDE, Michael OVERDICK (Hg.), Editions Schnell Steiner, august 2020, Seite 313
- Maße:Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 96 cm (37,8 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:16. Jahrhundert
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU3115327271652
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
188 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeschnitztes Holz, das die Erlösung Christi darstellt
Holzschnitzerei mit der Darstellung der Auferstehung Christi
HERKUNFT : SÜDLICHE NIEDERLANDE, ANTWERPEN
PERIODE : FRÜHES 16. JAHRHUNDERT
Höhe: 67,5 cm
Länge : 57 cm
Eichen...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Burgunderisches Low-Relief aus dem 15. Jahrhundert, das Szenen der Nativity darstellt
Provenienz : Seit mehreren Generationen in der gleichen Privatsammlung, Burgund.
Die kanonischen Evangelien beschreiben kurz die Episode der Geburt Christi. Sie umfasst drei Teil...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Walnuss
Polychrome Holzschnitzerei mit Darstellung des Heiligen Florian
GESCHNITZTES POLYCHROMES HOLZ MIT DARSTELLUNG DES HEILIGEN FLORIAN
HERKUNFT : SCHWABEN, SÜDDEUTSCHLAND
PERIODE : SPÄTES 15. JAHRHUNDERT
Höhe : 98 cm
Länge: 29 cm
Tiefe : 24 cm
Pol...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Geschnitztes Holz Saint Sebastien, Süddeutschland, ca. 1510–1520
Heiliger Sebastian aus Holz geschnitzt
Herkunft: Süddeutschland
Zeitraum: ca. 1510-1520
Maße: Höhe: 146 cm
Breite : 67 cm
Tiefe : 30 cm
Walnuss
Guter Zustand
Nach der...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Holzschnitzerei aus dem 15. Jahrhundert, die den Heiligen Jakobus darstellt
Der Heilige, der hier abgebildet ist, ist der Heilige Jakobus der Große.
Jakobus ist der Bruder des heiligen Johannes des Evangelisten. Über seine Aktivitäten nach der Himmelfahrt ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Gotisch, Figurative Skul...
Materialien
Eichenholz
Holzfigur des Heiligen Rochs aus Süddeutschland, 16. Jahrhundert
Dieser Pilgerheilige ist leicht an seiner Geste zu erkennen, mit der er den Pesteffekt auf seinem Oberschenkel zeigt, und wird von einem Engel begleitet, der ihn heilt. Die Qualität ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische geschnitzte Plakette aus gebleichtem Ebenholz aus dem 17. Jahrhundert „Die Konversion des Heiligen Paul“
Dekorieren Sie eine Wand mit dieser aufwändig gestalteten antiken Tafel. Die um 1680 in Frankreich aus Ebenholz gefertigte Tafel stellt die dramatische biblische Szene der "Bekehrung...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Religiöse Gegenstände
Materialien
Ebenholz
Schmuck der Hirten – großes Hochrelief, Norditalien, um 1500
Großes Hochrelief aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vielen Spuren von Polychromie, das die Anbetung der Hirten darstellt.
Der Evangelist Lukas erwähnt zum ersten Mal, dass s...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Erstaunlich Französische ALLEGORICAL PANEL aus Nussbaumholz, 17. Jahrhundert
Erstaunlich ALLEGORISCHES Paneel in Nussbaum 17. Jahrhundert
Prächtiges Qualitätsholz, inspiriert von einer Tafel aus dem Louvre von 1617.
Justitia steht für Gerechtigkeit, Gleichhe...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Dekorative Kunst
Materialien
Holz
Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten
Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Bemalte Terrakotta
91 x 85 x 11,5 cm
Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
52.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mi-relief en bois doré et polychromé, représentant saint-Roch. Espagne , 16e S.
Ein bedeutendes Flachrelief aus geschnitztem Holz mit Spuren von Vergoldung, in einem architektonischen Rahmen mit zwei Putten in den Zwickeln, das den Heiligen Rochus darstellt.
Er...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Vergoldetes Holz
Antike dekorative Wandtafel mit mythischer Szene, geschnitzt
Eine kunstvoll geschnitzte antike Holzwandtafel aus dem 19. Jahrhundert, die eine mythische oder biblische Szene darstellt. Es handelt sich um drei mythologische Wesen, möglicherweis...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Mittelalterlich, Wandskulpturen
Materialien
Holz, Buchsbaumholz