Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

John Glick Pflaumenbaum-Keramik "Wandmantel-Serie"

5.701,47 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

John Glick ist bekannt für seine wunderschön gestalteten funktionalen Kunstwerke. Seine dekorativen Stücke, insbesondere seine großen Töpfe, sind atemberaubend kraftvolle Objekte. Glicks kreatives Genie zeigt sich jedoch am besten in dieser einzigartigen Gruppierung von Kunstgegenständen. Der Wandbehang verfügt über eine schöne, klassisch geschwungene Ablage. Zu den Objekten auf dem Regal gehören ein Apfel und eine Birne - beides Früchte, die von Künstlern von den niederländischen Meistern bis hin zu Cezanne wegen ihrer perfekt ausgewogenen Form und ihrer reichen Farben häufig dargestellt wurden. Hinzu kommt eine kleine Schale im griechischen oder römischen Stil, die als Öllampe dient. Die anderen drei Objekte sind geheimnisvolle, verdrehte, röhrenartige organische Formen. John Glick, in einer seiner besten und kreativsten Phasen. Die Objekte sind unterschiedlich groß, beweglich und können nach Belieben dargestellt werden. Die angegebene Größe ist die Gesamtgröße der beiden Stücke und der Kunstgegenstände. John war ein amerikanischer Keramiker des Abstrakten Expressionismus, der in Detroit, MI, geboren wurde. Obwohl er offen für künstlerische Experimente ist, wurde Glick am meisten von den Stilen und der Ästhetik asiatischer Töpferkunst beeinflusst - eine Inspiration, die sich in der Verwendung von dekorativen Mustern und der Wahl der Glasur zeigt. Er hat gesagt, dass er sich sowohl von der Einfachheit als auch von der Komplexität angezogen fühlt: Meine Arbeit spiegelt ständig meine Überprüfung wider, ob diese beiden Pole in einer bestimmten Serie nebeneinander bestehen können... oder nicht. Glick nahm auch Einflüsse von japanischen Töpfermeistern auf, insbesondere von Shoji Hamada und Kanjrio Kawai, und vermischte deren gestische Verzierungen von einfachen Formen mit Haltungen des abstrakten Expressionismus. Besonders angetan war er von den Arbeiten Helen Frankenthalers, deren "Soak-stain"-Stil sich mit Glicks vielschichtigen Glasuroberflächen verband, die Schleier von atmosphärischen Farben mit gestischen Zeichen und Mustern verbanden. Er verbrachte unzählige Stunden damit, seine eigenen Werkzeuge zu entwickeln und herzustellen, um bei seiner Arbeit mit Ton und Glasur bisher nicht gekannte Ergebnisse zu erzielen. Glicks Studio "Plum Tree Pottery" (heute ein denkmalgeschütztes Gebäude in Farmington Hills, Michigan) wurde um 1965 eröffnet und im Sommer 2016 geschlossen. Es war ein privates Studio für John und eine Reihe seiner Studenten und Assistenten. Er glaubte, dass seine Formen von Kräften gesteuert wurden, die sich seiner Kontrolle zu entziehen schienen. Dies geschah instinktiv, intellektuell und aufgrund seiner Offenheit für Veränderungen, die er mit dem verband, was er für die positivste Kraft hinter dem Ansatz eines Töpfers hielt: Evolution und Wachstum. Manche haben es Inspiration genannt. John war nicht nur eine wichtige Persönlichkeit in der kreativen Gemeinschaft von Detroit, sondern in der Keramikwelt insgesamt. Shelley Selim schreibt in ihrem Buch über John, "John Glick: A Legacy in Clay" bleibt John: "einer der bekanntesten Namen auf dem Gebiet der Studio-Töpferei - bekannt dafür, dass er Vorträge hält, veröffentlicht und Workshops anbietet - und seine Arbeiten wurden in weit über hundert lokalen, nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, seit er in den späten 1950er Jahren College-Student war." Daneben hat John über fünfeinhalb Jahrzehnte hinweg mehr als dreißig Studiopraktikanten betreut, zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten und schätzungsweise 300.000 Keramikprodukte in die Welt gebracht. Er erhielt seinen Master an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, wo er mit Maija Grotell, einer legendären und einflussreichen Lehrerin, arbeitete. Grotell war bekannt für ihr tiefes Interesse an der Verbindung des Menschen mit den Rhythmen und Mustern der Natur. Diese Ideen bildeten häufig die Grundlage für den Dialog mit ihren Studenten, darunter auch Glick, und beeinflussten seine zukünftige Arbeit nachhaltig. Diese berühmte Kunstakademie wurde von dem Architekten und Fakultätsmitglied Eliel Saarinen entworfen, der mit Charles und Ray Eames bei der Gestaltung von Stühlen und Möbeln zusammenarbeitete. Zu den zahlreichen kreativen Künstlern, die in Cranbrook studiert haben, gehören: Harry Bertoia, Florence Knoll, Jack Lenor Larsen, Donald Lipski, Duane Hanson, Nick Cave, Hani Rashid, George Nelson, Urban Jupena (landesweit anerkannter Faserkünstler), Artis Lane (die erste afroamerikanische Künstlerin, deren Skulptur, "Sojourner Truth", die für die Emancipation Hall im Capital Visitor Center in Washington DC in Auftrag gegeben wurde), Cory Puhlman (außerordentlicher Konditor im Fernsehen), Thom O'Connor (Lithografien), Paul Evans (von Brutalisten inspirierte Metallskulpturen), Eugene Caples (kleine Bronzebilder/Abstraktes), Morris Brose (Bronzeskulpturen), Herb Babcock (geblasenes Glas), Larry Butcher (Mischtechnik) und Lauren Anais Hussey (Abstraktes). Glicks Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Michigan im Cranbrook Museum of Art, dem Detroit Institute of Arts, dem Flint Institute of Arts, der Wayne State University und der University of Michigan sowie in bedeutenden Museen in den gesamten USA und auf internationaler Ebene.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Signierter Monumentaler Keramikteller von John Glick Plum Street Pottery
Von John Glick
Das Keramikgeschirr mit Wellenschliff ist ein Beispiel für die Art von Arbeit, mit der John Glick so berühmt wurde. Er war fasziniert von den Effekten des Reduktionsofens, der den Sa...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Expressionismus, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Monumentaler Keramikteller aus Plum Street Pottery von John Glick
Von John Glick
Das Keramik-Ladegerät ist ein Beispiel für die Art von Arbeiten, mit denen John Glick so berühmt wurde. Er war fasziniert von den Effekten des Reduktionsofens, der den Sauerstoffgeha...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Expressionismus, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Claude Conover Ceramic Stoneware Vessel Signed "Comitan" Inscribed Decorations
Von Claude Conover
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Comitan" ist ein Steingutgefäß aus den 1980er Jahren mit einem hübschen, länglichen Hals und einem vollen Körper. Die Oberfläche hat eine reiche warme Patina...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Vasen

Materialien

Keramik, Steingut

John Glick Plum Street Pottery Keramik glasierte Schale/Schale/Charger Extragroß
Von John Glick
Die Keramikschale ist ein Beispiel für die Art von Arbeiten, mit denen John Glick so berühmt wurde. Er war fasziniert von den Effekten des Reduktionsofens, der den Sauerstoffgehalt w...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Dekoratives Geschirr und Ablage...

Materialien

Keramik

John Glick Keramik-Garten-Pflanzgefäßrette, signiert
Von John Glick
Die keramische Gartenplanterette ist ein Beispiel für die Art von Arbeiten, durch die John Glick so berühmt wurde. Er war fasziniert von den Effekten des Reduktionsofens, der den Sau...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Blumenkästen, Blumentöpfe u...

Materialien

Keramik

Monumentaler Keramikteller aus Plum Street Pottery von John Glick
Von John Glick
Das Keramik-Ladegerät ist ein Beispiel für die Art von Arbeiten, mit denen John Glick so berühmt wurde. Er war fasziniert von den Effekten des Reduktionsofens, der den Sauerstoffgeha...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Expressionismus, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur aus glasiertem und vergoldetem Steingut, Jean-Pierre Bonardot, 1999
Von Jean-Pierre Bonardot
Skulptur aus glasiertem Steingut und engobiert von Jean-Pierre Bonardot. Signatur des Künstlers unter dem Sockel "JP Bonardot 99". Einzigartiges Stück. 1999. H: 7,08' x 21,6' x 13,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Kamin Prototyp aus Ton, 1957
Italienische polychrom emaillierte Tonskulptur mit Reliefdekor. Monogrammiert CM und datiert 1957 Torino. Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren. Wir ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Ton

John Glick Modernist Steinzeug glasiert Keramik Pflanzer Gefäß Plum Tree Pottery
Von John Glick
Ein modernistisches Pflanzgefäß aus glasierter Steinzeugkeramik des Detroiter Künstlers John Glick von Plum Tree Pottery. CIRCA Ende des 20. Jahrhunderts. In Erdtönen glasiert. Kunst...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Vasen

Materialien

Keramik

Skulptur aus glasierter und engobierter Keramik, um 1970 von La Borne Potters
Von La Borne Potters
Glasierte und engobierte Keramikskulptur. Monogramm des Künstlers am Sockel zur Kennzeichnung. CIRCA 1970- 80. Einzigartiges Stück. H : 9,8 x 29,5 x 16,9 Zoll.
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Beaux Arts, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Chinesische Wandtasche aus Keramik des 19. Jahrhunderts, 1890er Jahre
Schöne 19. Jahrhundert chinesischen Keramik Wandbehang Tasche mit hohem Relief angewendet Vogel und Zweige. Handgefertigte Arbeit. Gute Qualität und guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Wandhalterungen

Materialien

Keramik

Seltene Steingut-Skulptur, Jelle de Roubaix zugeschrieben, um 1960–1970
Von Joelle Deroubaix
Eine seltene Skulptur aus Steingut, die Jöelle de Roubaix, La Borne, zugeschrieben wird. Perfekter Originalzustand. Einzigartiges Stück. ca. 1960-1970.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Tonwaren

Materialien

Keramik