Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Laying Doe-Holzskulptur aus der Han-Dynastie, China 100AD

Angaben zum Objekt

Hervorragende Skulptur einer liegenden Hirschkuh aus der chinesischen Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.). Reste von polychromer Farbe, nämlich rot, Symbol für Glück und Freude sowie für die Jahreszeit des Sommers, und grün, Symbol für Kraft und Vitalität und für die Jahreszeit des Frühlings. Auf Sockel montiert. Eine ähnliche Bronzeskulptur befindet sich im Met Museum mit folgender Beschreibung: "Ein niedriges Bett, ein kleiner Tisch und ein Paravent waren oft die einzigen Einrichtungsgegenstände in einem Zimmer der Han-Dynastie. Die Böden waren in der Regel mit Matten bedeckt, die mit Gewichten in Form von einzelnen Tieren, Kampftieren oder Gauklern an Ort und Stelle gehalten wurden". Condit wie auf den Bildern zu sehen. Abmessungen in cm ( H x L x L ) : - Skulptur : 35 x 40 x 10 - Mit Sockel: 45,5 x 44 x 15 Die Han-Dynastie regierte China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. und war die zweite kaiserliche Dynastie Chinas. Sie ist bekannt für die Förderung des Konfuzianismus als Staatsreligion und die Eröffnung der Handelsroute über die Seidenstraße nach Europa, was den Verlauf der chinesischen Geschichte nachhaltig veränderte. Die Kunst der Han-Dynastie und Erfindungen wie Papier beeinflussen die Welt noch heute. Von der Han-Dynastie bis heute finden sich Hirsche in vielen MATERIALEN und Medien - Bergkristall, Nephrit, Tinte auf Papier, Porzellan, Cloisonné-Email, Jade, Bambuswurzel, Textilien, Bronze usw. - einzeln oder in Gruppen, zwischen Bäumen und Felsen und in verschiedenen Positionen. Sie finden sich auf alltäglichen Gegenständen, von Schachteln über Räuchergefäße, Räucherstäbchenhalter, Lampen und Spiegelhalter bis hin zu den Trinkgefäßen, die die Gelehrten beim Schreiben verwendeten. In der chinesischen Mythologie ist das Wort "Hirsch" ein Symbol für Langlebigkeit und Anmut und wird als "lu" ausgesprochen, was gleichbedeutend ist mit "Vergütung", d. h. mit Vergünstigungen für Beamte. Sie stehen daher für Reichtum, Adel und Erfolg bei kaiserlichen Prüfungen (Beamtenprüfungen zur Auswahl von Kandidaten für die staatliche Bürokratie im kaiserlichen China). Hirsche waren die treuen Gefährten von Shu Lao, dem Gott der Langlebigkeit, und der Göttin Magu. Es hieß, sie würden lange leben und seien als einzige Kreatur in der Lage, den Pilz der Unsterblichkeit, den Linghzhi, zu finden. Obwohl die Flecken unterschiedlich sind, wird das Reh manchmal mit dem Hirsch verwechselt oder assoziiert, einer Jagdtrophäe der Mandschu, deren Geweihe zur Herstellung prestigeträchtiger Möbel dienten. (La Gazette Drouot, Claire Papon) Was die Farben dieses Stücks betrifft, so symbolisiert Rot in der chinesischen Kultur Glück und Freude. Grün symbolisiert den Frühling, wenn alles vor Kraft und Vitalität strotzt. Die Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) setzte die Verwendung dunkler Farben der Qin-Dynastie fort, fügte aber Rot hinzu. In den früheren Jahren der westlichen Han-Dynastie trugen die einfachen Leute rot, während die Hofkleidung schwarz war. Die Schuhe hatten eine rote Farbe. Die bei den Opferriten getragene Kleidung war schwarz mit rotem Rand. In der späteren Östlichen Han-Dynastie symbolisierte Rot die "Feuertugend" der Dynastie und wurde zur vorherrschenden Farbe. Das Hofkleid war rot. Die Opferriten verlangten eine weiße Schicht mit rotem Rand unter den Gewändern und rote Socken und Schuhe. Die offizielle Kleidung für die Begrüßungszeremonien der Jahreszeiten richtete sich jedoch nach der Fünf-Elemente-Theorie: grau-grün für den Frühling, rot für den Sommer, gelb für den Herbst und schwarz für den Winter. .
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Han (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    100 ADS
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Montiert auf einem Sockel.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8131233302052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wiener Bronzeskulpturen, Hirsch- und Doe-Skulpturen, 19. Jahrhundert
Von Geschutzt
Hervorragende Wiener Bronzeskulpturen des 19. Jahrhunderts mit einem Hirsch, die Ricke ist eine Wiener Bronzeskulptur des späten 20. und frühen 21. Die Hirschskulptur wird der Manufa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Ma Jun (1974), TV-Keramik-Skulptur, Serie „New China“, chinesische Kunst 2005
Schönes Keramikkunstwerk von Ma Jun (1974) aus seiner Serie "New China". In Form eines Fernsehers aus den späten 1900er Jahren, emailliert mit Darstellungen der chinesischen Mytholog...
Kategorie

Anfang der 2000er, Chinesisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Elefantenkampf, Skulptur aus patiniertem Steingut, Frankreich 1800er Jahre
Prächtige patinierte Steingut-Skulptur, die zwei kämpfende Elefanten darstellt, Frankreich 1800, romantische Periode. Schöne Details, die die Lebendigkeit des Stücks mit leichten Rot...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Tonware

Huang Gang (1961), Metall Mao-Skulptur aus Metall, 2000er-Jahre
Schöne skulpturale Darstellung von Mao Zedong von Huang Gang (1961) aus der chinesischen Kunstbewegung der frühen 2000er Jahre. Signiert und nummeriert. Abmessungen in cm ( H x L x ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Chinesisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Isabelle Jeandot, „Harmonic Convergence“, figurative Bronzeskulptur
Hervorragende Bronzeskulptur der französischen Künstlerin Isabelle Jeandot mit dem Titel "Harmonic Convergence", hergestellt von der Gießerei Barthélémy. Vom Künstler signiert, numme...
Kategorie

Anfang der 2000er, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Lalique, Große Zirkusbär-Skulptur, Frankreich 2000er Jahre
Von Lalique
Prächtige und große Lalique Zirkusbär-Skulptur in gegossenem Kristall, Frankreich 2000er Jahre. In neuwertigem Zustand in der Originalverpackung. Die Schachtel kann minimale Gebrau...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Kristall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur Hund Sichuan Keramik aus der Han-Dynastie China
Skulptur Sichuan Keramik zu Fuß Han-Dynastie Periode, China. Eine Han-Skulptur in Form eines Hundes. Unter den zahlreichen Figuren, die in den Gräbern der Stadt ausgegraben wurden, s...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Tierskulpturen

Materialien

Töpferwaren

Chinesische Han Dynasty Keramik Pferdekopf
Chinesische Han-Dynastie Keramik Pferdekopf. Knackig modelliert mit scharfen Gesichtszügen, darunter ein klaffender Mund, Nasenlöcher, Augen, Ohren und...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Tierskulpturen

Materialien

Töpferwaren

Chinesische Qing Dynasty Wood Skulptur
18./19. Jahrhundert Chinesische Holzskulptur eines Kaisers oder Generals. Erhält einige polychrome Dekoration und Rosshaar-Bart, männliche Figur sitzt auf einer Dais und trägt Gewänd...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Figurative Sku...

Materialien

Holz

Chinesische Terrakotta-Grabfigur Ost Han Dynasty
Eine kleine chinesische Terrakotta-Grabfigur (Ni Yong) aus der Ost-Han-Dynastie (25-220 n. Chr.), wahrscheinlich aus dem Gebiet des heutigen Sichuan. Es zeigt einen sitzenden Mann in...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Tonwaren

Materialien

Terrakotta

Große chinesische Terrakotta-Töpferfigur aus der Ost-Han-Dynastie
Eine chinesische Terrakotta-Grabfigur (Ni Yong) aus der Ost-Han-Dynastie (25-220 n. Chr.), wahrscheinlich aus dem Gebiet des heutigen Sichuan. Es scheint eine Bräutigamfigur mit Gewa...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Terrakotta-Skulptur des Buddha aus der Nördlichen Wei Dynastie 386-534 ADS
C. 386-534 AD. Chinesische Nördliche Wei-Dynastie. Ein Terrakotta-Ziegel aus der Han-Tang-Dynastie in cremefarbenem Stoff mit einer schönen Darstellung eines sitzenden Buddhas mit ...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Han, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen