Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Doppeltes botanisches Modell der Blume Rosa Canina Robert Brendel Ende des 19. Jahrhunderts.

5.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Doppeltes botanisches Modell der Blume Rosa Canina, angefertigt gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Robert Brendel (1821-1898). Die Blume besteht aus Holz und Pappmaché und ist jeweils in 3 Teile geteilt und auf einem runden Sockel montiert aus ebonisiertem Holz mit einem Etikett in der Mitte, das seine Eigenschaften beschreibt. Maße Höhe cm 45 - 17,7 Zoll, Blütendurchmesser cm 36 - 14,2 Zoll. Die Rosa Canina ist die in Italien am weitesten verbreitete Rosenart; man findet sie häufig in Hecken und Wäldern sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist der Stammvater aller bekannten Kulturrosen. Sie ist in allen gemäßigten Zonen der Welt verbreitet, passt sich sehr gut an Eichen-, Kiefern- und Buchendickichte an und kann Höhen von bis zu 1.900 Metern erreichen, ist kälte- und hitzebeständig und leidet nicht unter Parasitenbefall. Der Name soll auf Plinius den Älteren zurückgehen, der behauptete, dass ein römischer Soldat die durch einen Hundebiss übertragene Tollwut mit einer Abkochung der Wurzeln geheilt habe. Die Pflanze blüht von Mai bis Juli und die Beeren oder Scheinfrüchte, die auch als Grattaculo die zwischen Oktober und November reift, ist eine Heilpflanze mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt, weshalb sie von der Pharma- und Kosmetikindustrie häufig verwendet wird. Die Manufaktur Robert Brendel & Söhne wurde 1866 von Robert Brendel in Breslau gegründet und produzierte botanische Modelle von Blumen, Früchten und Pflanzen, die für den Botanikunterricht entwickelt wurden und eine perfekte Verbindung von Wissenschaft und Kunst darstellen. Die Notwendigkeit, Pflanzenmodelle aus Pappmaché herzustellen, ergab sich aus der Schwierigkeit, frisches Material zu finden. Die Tätigkeit begann mit der Herstellung von Modellen von Arzneipflanzen. Auf Anregung des Direktors des Instituts für Pflanzenphysiologie an der Universität Breslau, dem ersten Institut dieser Art in der Welt, dehnte Robert Brendel die Produktion dann auf Modelle der Botanik und der Pflanzenanatomie im Allgemeinen aus. Die Herstellungstechniken begannen mit der Entwicklung von Abgüssen, auf denen der Modellbauer die Modelle abformte, wobei die Verwendung von Pappmaché vorherrschte. Die hergestellten Exemplare wurden mit Temperafarben bemalt und mit Wachslack poliert. Jeder Prototyp wurde so zusammengesetzt, dass er auf einem Rattanständer stand und dann in einen runden Holzsockel eingesetzt wurde, der bei den ältesten Modellen aus schwarz gestrichen, während die Sockel der die Produktion seit Anfang der 1900er Jahre erfolgte aus hellem Holz. Auf dem Sockel wurde ein Etikett mit dem lateinischen Namen und dem volkstümlichen Namen in verschiedenen Sprachen sowie mit der Seriennummer, dem Maßstab und anderen Angaben angebracht. Dieses Unterrichtspotenzial wurde von vielen Bildungseinrichtungen übernommen und führte zu erheblichen Verbesserungen sowohl im Unterricht als auch im Studium der Botanik im Vergleich zu früheren Methoden, die auf Zeichnungen oder Drucke oder auf die die Praxis des Zerschneidens echter Pflanzen mit der daraus resultierenden Schwierigkeit einer schnellen Zersetzung. Die Möglichkeit, über dreidimensionale, vergrößerte Modelle zu verfügen, die echte Modelle getreu wiedergeben, war eine große Hilfe für das Studium der Pflanzenanatomie. Im Laufe der Zeit begann Brendel, Modelle aus Pappmaché zu entwickeln, die zerlegbar waren; die Verwendung von Haken und kleinen Scharnieren ermöglichte es, die Teile zu zerlegen und zu zerlegen, wodurch die Bedeutung des Unterrichts erheblich zunahm. Ende des 19. Jahrhunderts war die Brendel-Manufaktur weltweit bekannt und anerkannt, Modelle wurden auf verschiedenen Weltausstellungen in Europa und Übersee ausgestellt und ausgezeichnet, und der Katalog umfasste mehr als 300 verschiedene Modelle. Es ist wahrscheinlich, dass die endgültige Schließung des Geschäfts mit der Verabschiedung der Rassengesetze im Dritten Reich zusammenhing, da die Familie Brendel jüdischer Herkunft war.
  • Maße:
    Höhe: 44,96 cm (17,7 in)Durchmesser: 36,07 cm (14,2 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020245550062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Doppeltes botanisches Modell der Blüte des Feldahorns Robert Brendel Ende 19
Doppeltes botanisches Modell der Blüte des Feldahorns, hergestellt in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Robert Brendel (1821-1898). Die Blume besteht aus Holz und Pappm...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Naturexemplare

Materialien

Holz

Botanisches Originalmodell der Tulpenblüte Robert Brendel Ende des 19
Originales botanisches Brendel-Modell der Tulpenblüte, hergestellt in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Robert Brendel (1821-1898). Die Blume besteht aus Holz und Pappm...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Naturexemplare

Materialien

Holz

Botanisches Schnittmodell des inneren Teils einer Sonnenblumenblüte
Botanisches Lehrmodell im Schnitt der Sonnenblumenblüte, das den inneren Teil der Blüte zeigt. Es handelt sich um eine vergrößerte und zerlegbare innere röhrenförmige Blumenkrone ein...
Kategorie

Vintage, 1950s, Taxidermie

Materialien

Bakelit

Rechenschieber aus Ebonit-Messing und Pappmaché von G. Fuller Belfast
Antiker Spiralschieberegel aus Ebonit, Messing und Pappmaché, entworfen von George Fuller aus Belfast, Professor für Ingenieurwesen an der Queen's University of London im Jahr 1878, ...
Kategorie

Early 20th Century, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Kompass aus magnetischer Handerkennung, signiert Henry Browne & Son Anfang des 20
Kompass durch magnetische Handerkennung, signiert Henry Browne & Son Ltd Sestrel Made in England, Nr. 6162/B Barking & London anfang des 20. Jahrhunderts Höhe 25 cm - Zoll 9,8, Z...
Kategorie

Antik, Early 1900s, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Leidener Flasche zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts speichert elektrische Ladungen
Leidener Flasche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts es handelt sich um ein elektrisches Bauteil, das eine elektrische Hochspannungsladung mit Hilfe einer externen Quelle s...
Kategorie

Antik, 1880s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein botanisches Modell Brendel, Deutschland 1900.
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Conium maculatum N.60 (Umbelliferae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz trägt das botanische Modell, das die Blüte der Hemlocktanne ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Robert Brendels botanisches Modell, 19. Jahrhundert
Von Robert Brendel
Ein botanisches Modell von Robert Brendel, berühmter deutscher Botaniker, 19. Jahrhundert. Im Zoologischen Museum der Universität Aberdeen heißt...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Sonstiges, Modelle und Miniaturen

Materialien

Holz, Lack

Ein botanisches Modell von Brendel, Deutschland 1890.
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Triticum Vulgare N.11A (Gramineae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz trägt das botanische Modell, das die Blüte des Weizens zeigt. ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz

Commesso di Fiori Fiorentino mit Cornice Argentata Ovale Montelatici, Ovale Montelatici, 1920
Von Giovani Montelatici
Silberfarbenes Gesims mit Blumenschmuck aus der Zeit um 1900 in ovaler Form mit einem umlaufenden und an der Südseite eingeschnittenen Profil in einem Modo, der es ermöglicht, das Ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art nouveau, Modelle und Miniaturen

Materialien

Marmor, Schiefer, Messing

Napoleone Martinuzzi, Skulptur „Pianta Grassa“, Skulptur
Napoleone Martinuzzi (1892-1977), eine "Pianta Grassa"-Skulptur, ca. 1925-1931 ausgeführt von Venini & C., Murano, Italien 21 cm (Höhe) signiert mit zweizeiligem Säurestempel sehr g...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Naturexemplare

Materialien

Muranoglas

Botanicisches Modell Brendel, Deutschland, 1890
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Syringa vulgaris N. 37 (Uleaceae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz hält das botanische Modell, das die Blüte des Flieders zeigt. B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz