Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Art Deco Silvered Bronze Sculpture Terrier Dog Bust Bookends M. Louis Fiot, 1920

Angaben zum Objekt

Art Deco West Highland Terrier Buchstützen von Maximilian Fiot, um 1920. Ein hervorragendes Paar bronzener Buchstützen, die West Highland Terrier in verschiedenen Posen darstellen, exquisit gegossen im Cire Perdue-Verfahren (Wachsausschmelzverfahren), vom Bildhauer signiert. Zusätzliche Anmerkungen: Fiot war ein Schüler des großen französischen Bildhauers Prosper Lecouter und stellte erstmals 1910 auf dem Pariser Salon aus. Obwohl er sich selbst als Tierbildhauer bezeichnete, ist er vor allem für seine ausdrucksstarken und charmanten Hundebronzen bekannt, wie zum Beispiel diese Buchstützen. Seit 1995 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf. Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten? In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten begünstigt wurde, die damals stattfanden. Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt, der 2. Weltkrieg zwischen 1939 und 1945. Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war. Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an. Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden. In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden. Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde. Mit dem großen Einfluss der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" am 27. Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris führte, die viele Argentinier aufnahm, die in Frankreich studierten. Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet. Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden. Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas. Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur. Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde). Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca. Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog. Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft. Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel. Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute. Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete. Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke. Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser. 1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte. Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her. Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen. Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien. Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht. Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte. Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern. Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien: Comte wurde 1934 gegründet (1940 unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank). Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934). Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren: Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhl, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner) Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg) Vereinigte Staaten: (Herman Miller) Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva) Schwedische Fabrik: (Orrefors) Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa) Finnland: (Olivia Toikka) Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde. Im Jahr 2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt. In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires. Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen.
  • Schöpfer*in:
    Maximilien Louis Fiot (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 21,6 cm (8,51 in)Breite: 9 cm (3,55 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Marmor,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Hunde wurden versilbert, das ursprüngliche Silber war mit der Zeit abgenutzt.
  • Anbieterstandort:
    Buenos Aires, AR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2027331344762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tier-Buchstützen aus versilberter Bronze, Segeltuch, Art déco
Von Ravas
Art Deco Buchstützen. Eine stilvolle versilberte Bronzefigur eines Hundes von Ravas. Die Rasse des Hundes sieht aus wie ein Airedale Terrier, aber ich bin mir nicht 100 Prozent siche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Versilberte Bronze-Buchstützen im Art déco-Stil mit schottischen Terriern und Hunden
Dies ist ein Satz von Art Deco Buchstützen mit Scottish Terriers. Der Scottie ist sehr detailliert und die versilberte Bronzepatina ist großartig. Der Sockel besteht aus einem dunkel...
Kategorie

Vintage, 1920er, Englisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Art Deco Versilberte Bronze Baby Büste Buchstützen. 1920's
Art Deco Versilberte Bronze Baby Büste Buchstützen. 1920's Paar Versilbert Bronze-Baby-Skulpturen Büsten, lachend. Bronzebüste eines Kindes Bookends, montiert auf schwarzem und gold...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Argentinisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Marmor, Bronze

Art déco-Frauenskulptur-Buchstützen, Frankreich, 1920er Jahre
Art Deco weibliche Figur - Skulptur Buchstützen, Frankreich, 1920er Jahre. Paar weibliche Buchstützen in versilberter Ausführung, tolle Pose im Art Deco Stil, hergestellt in Frankre...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Buchstützen aus versilberter Bronze mit Kaninchen im Art déco-Stil, A.E.L., 1920er Jahre
Von A.E.L.
Sehr schöne Art Deco Kaninchen, Hase versilberte Bronze Buchstützen. Unterzeichnet A.E.L., gestempelt France und 28. Montiert über Russisch Onix.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Messing

Art Deco Bronze Buchstützen Hirsch-Skulptur mit Holzsockel, circa 1920er Jahre
Art Deco Buchstützen schlanke Hirsch Skulptur mit Holzsockel. Sie haben den Hagenauer-Stil. Art Deco dunkelgrün patinierte Bronze springende Hirsche Buchstützen Nicht signiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-déco-Stilisierte Holzskulpturen einer Pferdebüste Buchstützen
Vintage Art Deco Stil Holz stilisierten Pferdekopf Skulpturen Buchstützen. Hervorragend geeignet als Briefbeschwerer auf dem Schreibtisch oder als Dekorationsobjekt im Haus oder Büro...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Holz

Bronze-Buchstützen mit Hund im Art déco-Stil von Alexandre Kelety, Frankreich 1930
Von Alexandre Kéléty
Art Deco Bronze Hund Buchstützen von Alexandre Kelety Bronze mit silberner Patina. Belgischer schwarzer Marmorsockel Frankreich 1930. Signiert A. Kelety mit gestempelter Nummer. In...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Französische Art déco-Buchstützen mit Fischen, 1920
Ein Paar französischer Art-Déco-Buchstützen, um 1930, mit zwei stilisierten Fischmotiven. Diese aus einer Kombination von Zinn, Glas und Marmor gefertigten Buchstützen zeigen die kla...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Marmor, Zink

Art Deco Katze & Hund Buchstützen, 1920
Französische Art Deco Buchstützen, Frankreich, 1920er Jahre. Katze und Hund. Der Geist des Art déco in seiner besten Form. Ein dezenter Kubismus unterstreicht die perfekten Linien un...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Marmor, Zink

Französische Art Deco Katze & Hund Buchstützen, 1920
Diese charmanten französischen Art-Déco-Buchstützen aus den 1920er Jahren bestechen durch eine edle Kombination aus Holz und Messing, die die elegante Handwerkskunst der Epoche wider...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Messing

Buchstützen mit Terrier im Art déco-Stil von Hippolyte Moreau, Frankreich 1930.
Von Hippolyte François Moreau
Art Deco Terrier Hund Buchstützen von Hippolyte Moreau. Kunstmetall mit silbergrauer Patina auf schwarzem Marmorsockel. Frankreich 1930. Literatur: Dictionnaire des peintres, sc...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Marmor, Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen