Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Auguste Cain versilberte Bronze-Skulptur Löwe und Strauß, 19. Jahrhundert.

Angaben zum Objekt

Auguste Cain Versilberter Bronze Löwe und Strauß (1822-1894). Diese schöne Bronze zeigt einen männlichen Löwen, der stolz steht, mit dem vorderen rechten Fuß auf einem Felsen hockt und mit dem linken Fuß fest auf seinem Gebet, einem Strauß, steht; er hat eine volle Mähne und einen geringelten Schwanz, das Fell und die Federn des Straußes sind gut ausgearbeitet. Signiert "A. Cain" und eine Gießereimarke. Perfekte Größe, um sie auf einem Schreibtisch zu platzieren. Auguste Nicholas Cain (1821 - 1894) war ein in Paris geborener französischer Bildhauer aus der Schule der Animaliers, der für seine Bronzeskulpturen von Tieren bekannt war. Auguste Cain war der Schwiegersohn des berühmten Animalier-Bildhauers P.J. Mêne und leitete seine Werkstatt nach seinem Tod im Jahr 1879. Von 1846 bis zu seinem Tod im Jahr 1894 stellte Cain regelmäßig im Pariser Salon aus. Cains Arbeiten sind bekannt für die hervorragende Qualität des Gusses und der Ziselierung sowie für die naturalistischen Details. Seit 1995 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf. Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten? In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten begünstigt wurde, die damals stattfanden. Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt, der 2. Weltkrieg zwischen 1939 und 1945. Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war. Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an. Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden. In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden. Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde. Mit dem großen Einfluss der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" am 27. Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris führte, die viele Argentinier aufnahm, die in Frankreich studierten. Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet. Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden. Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas. Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur. Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde). Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca. Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog. Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft. Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel. Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute. Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete. Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke. Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser. 1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte. Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her. Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen. Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien. Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht. Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte. Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern. Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien: Comte wurde 1934 gegründet (1940 unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank). Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934). Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren: Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhl, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner) Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg) Vereinigte Staaten: (Herman Miller) Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva) Schwedische Fabrik: (Orrefors) Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa) Finnland: (Olivia Toikka) Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde. Im Jahr 2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt. In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires. Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen.
  • Schöpfer*in:
    Susse Freres (Schlosser*in),Auguste Nicholas Cain (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 20,5 cm (8,08 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Empire (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Ende 19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Es ist mit einer Lackschicht versehen, damit es seine silberne Oberfläche nicht verliert.
  • Anbieterstandort:
    Buenos Aires, AR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2027336054972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar japanische Bronzelöwen-Buchstützen, Meiji-Periode, 19. Jahrhundert
Dieses prächtige und seltene Paar japanischer Bronze-Buchstützen aus der Meiji-Zeit ist aus massiver Bronze gegossen und stellt ein Löwenpaar mit erhobenem Kopf dar. Diese fein model...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Versilberte Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts mit der Struktur des Lebens von E. Drouot
Von Edouard Drouot
Edouard Drouot (1859-1945), Der Kampf um das Leben (La Lutte pour la Vie), Skulptur aus versilberter Bronze und grünem Marmor Signiert "E. Drouot" Diese wertvolle, in Bronze versilbe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figurative Sk...

Materialien

Marmor, Bronze

Große versilberte Löwenskulptur, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert
Ein versilberter Löwe aus dem frühen 20. Dieses besondere Beispiel ist sehr gut modelliert. Montiert auf einem Sockel aus italienischem Portoro-Marmor. Perfekte Größe, um einen Schre...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Jugendstil-Bronze-Skulptur einer weiblichen Henne aus dem 19. Jahrhundert von A. Grevin & F. Beer
Von Alfred Grevin
versilberte Bronzeskulptur eines weiblichen Huhns im Jugendstil des 19. Jahrhunderts von A. Grevin & F. Beer. Als Henne verkleidete Frau, die einen Korb mit Eiern hat. Auf rundem So...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Georges Récipon, "Lucky", Vergoldete Patina Bronze Skulptur / Schreibtisch Briefbeschwerer
Von Susse Freres, Georges Récipon
Georges Récipon, "Lucky", Bronze-Skulptur / Schreibtisch-Briefbeschwerer mit vergoldeter Patina. Unterzeichnet und datiert. Schöne Bronze-Skulptur (Gold-Patina), die eine nackte Fra...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wandplakette Diana der Jägerin aus Bronze mit Basrelief aus dem 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Diana die Jägerin Bronze Basrelief Wandtafel. Diana mit erhobenem Bogen und Jagdhund an ihrer Seite. Seit 1995 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Signierte Tazza-Skulptur aus Bronze von Auguste Nicolas Cain aus dem 19. Jahrhundert
Von Auguste Nicholas Cain
Eine sehr schöne Bronzeskulptur von Auguste Nicolas Cain (Franzose, 1822-1894), die einen krähenden Hahn darstellt, der auf einem naturalistischen Sockel aus stilisiertem Baumstamm ü...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rustikal, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur eines Löwenkopfes aus vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert
Eine vergoldete Bronzeskulptur eines Löwenkopfes, die wahrscheinlich zur Dekoration eines Gebäudes gehörte, ist in gutem Zustand und weist schöne Details der verschiedenen Teile auf.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Tier...

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert, Löwentier-Bronze
Bronze Tier Löwe XIX. Jahrhundert Patina Medaille Größe Höhe 9 cm für eine Breite von 15 cm und einer Tiefe von 9 cm. Zusätzliche Informationen: Material: Bronze.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Tier-Bronze-Skulptur mit dem Titel „Stückender Strauß“ von Barye aus dem 19. Jahrhundert
Von Alfred Barye
Eine sehr seltene französische Animalier-Bronzestudie eines stehenden Straußes aus dem späten 19. Jahrhundert, dessen detailliertes Gefieder mit äußerster Präzision ziseliert ist. De...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur „Der Krieger“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
Große patinierte Bronzefigur eines antiken Kriegers. Er steht auf einem mit Schlachtszenen verzierten Sockel mit der Aufschrift: Les Chasseurs Éclaireurs de Bruxelles à leur Lt Colon...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Jungen mit Gänseblümchen aus dem 19. Jahrhundert von Auguste Moreau
Von Auguste Moreau
Auguste Moreau (1834 - 1917) Hochwertige Bronzeskulptur eines kleinen Jungen, der einer Gänsemutter gegenübersteht, während er ihr Baby hält. Signiert und montiert auf einem Sockel a...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen