Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Lisa Larson Eisbär Lilla Zoo Serie glasiertes Steingut von Gustavsberg Schweden.

558,90 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Lisa Larson "Eisbär"-Figur für Gustavsberg - Aus der Lilla Zoo-Serie, 1976 Eine charmante Eisbärenfigur, die 1976 von der bekannten schwedischen Keramikkünstlerin Lisa Larson für Gustavsberg entworfen wurde. Als Teil der beliebten "Lilla Zoo"-Serie (auch bekannt als "Nordic Zoo") fängt dieses Stück Larsons charakteristischen skandinavischen Minimalismus wunderbar ein - ein perfektes Gleichgewicht aus Einfachheit, Wärme und Charakter. Der handgefertigte Bär aus cremeweißem Schamottesteingut zeichnet sich durch klare, modernistische Linien und subtile grafische Details auf der Vorderseite aus, die sowohl Stärke als auch Gelassenheit im echten nordischen Stil ausdrücken. Die Figur wird in der Originalschachtel geliefert und trägt noch den Gustavsberg-Aufkleber, der ihre Echtheit und ihren Sammlerwert unterstreicht. Einzelheiten Designer: Lisa Larson Hersteller: Gustavsberg, Schweden Reihe: Lilla Zoo / Nordischer Zoo Jahr: 1976 MATERIAL: Schamotte-Steinzeug (cremefarben) Abmessungen: L 13,5 cm (5,3 in) × H 9 cm (3,5 in) × B 3 cm (1,2 in) Zustand: Perfekter Vintage-Zustand - keine Chips, Risse oder Reparaturen Enthält: Originalverpackung und Aufkleber mit Herstellermarke Versand: Kostenloser weltweiter Versand inklusive Dieser Eisbär von Lisa Larson ist ein wunderbares Beispiel für skandinavisches Keramikdesign aus der Mitte des Jahrhunderts und verkörpert zeitlose Schlichtheit und nordischen Charme - ein perfektes Stück für Sammler und Designliebhaber gleichermaßen. Die Geschichte von Gustavsberg geht auf das Jahr 1825 zurück. Im Jahr 1826 riss der Großhändler Herman Öhman die alte Ziegelmühle ab und errichtete an dieser Stelle eine Porzellanfabrik. Sein Plan war es, die wachsende schwedische Mittelschicht mit Porzellanwaren zu versorgen. In der Fabrik gab es jedoch große Produktionsprobleme, und die Qualität der produzierten Waren war mangelhaft. Es wurden keine Künstler eingestellt, und die Töpferwaren von Gustavsberg waren stark von deutschen und englischen Formen und Dekoren beeinflusst. Wie viele der Jungen aus Gustavsberg begann auch Josef Ekberg (1877-1945) im Alter von 12 Jahren in der Porzellanfabrik zu arbeiten. Ekberg und sein Künstlerkollege Gunnar Wennerberg entwickelten gemeinsam die berühmte Sgraffito-Technik, bei der ein Muster in eine glasierte Oberfläche geritzt wird. Die von ihnen produzierten Kunstwerke wurden auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 mit Begeisterung aufgenommen. Das Unternehmen Gustavsberg war im Begriff, weltweite Anerkennung für die Qualität seiner Arbeit zu erhalten. Wilhelm Kåge (1889-1960) wurde in den 1910er Jahren in Schweden durch seine bunten Plakate bekannt. Schon bald wurde die Gustavsberg-Fabrik auf ihn aufmerksam und suchte nach Künstlern mit neuen Ideen. Kåge nahm das Angebot der Fabrik an, obwohl er keine Erfahrung in der Keramikproduktion hatte. Seine Aufgabe war es, den funktionalen Artikeln der Fabrik eine künstlerische Note zu verleihen. Berndt Friberg (1899-1981) wurde 1934 von der Gustavsberg-Fabrik eingestellt. In seinen ersten Jahren arbeitete er als Werfer für Wilhelm Kåge. Mit der Ankunft von Friberg stieg die Qualität der Kunstwerke von Kåge deutlich an. Schon bald wurde er der unangefochtene Meisterwerfer in Gustavsberg. Der junge Kunststudent Stig Lindberg (1916-1982) kam 1937 unangemeldet in die Gustavsberg-Fabrik, um einen Sommerjob zu suchen. Der dünne, seltsam aussehende junge Mann strahlte Zuversicht aus: "Wenn Sie mich einstellen, werde ich dafür sorgen, dass es in der Fabrik Arbeitsplätze gibt." Lindberg wurde als Assistent eingestellt, kletterte aber aufgrund seiner frenetischen Energie und seines Reichtums an frischen Ideen schnell nach oben. Wilhelm Kåge und Stig Lindberg entwickelten gemeinsam die bemerkenswerte Fayence-Produktion in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren. Die Fayence-Objekte wurden aus rötlichem Steingut hergestellt, mit einer milchig-weißen Glasur überzogen und von Hand mit kräftigem Farbdekor bemalt. Die floralen Motive der 1940er Jahre wichen langsam dem zeittypischen geometrischen Dekor der 1950er und 1960er Jahre. Die Fayence-Serie wurde ein großer Erfolg und ist bis heute eines der bekanntesten Symbole des schwedischen Designs der Jahrhundertmitte. 1949 trat Stig Lindberg die Nachfolge von Wilhelm Kåge als künstlerischer Leiter an. Sein Einfluss war schnell in der gesamten Designwelt zu spüren: von schlankem, zartem Steingut bis hin zu Fernsehgeräten, Waschbecken, Geschirr, Wohnkultur, Textilien, Kinderbüchern, Emaille und Glaskunst. Es ist leicht, sich in der schieren Bandbreite von Lindbergs künstlerischer Produktion zu verlieren. Er machte keinen Unterschied zwischen dem künstlerischen Wert von Industriedesign und traditionelleren Kunstwerken. Lindberg bemerkte: "Ein Reißnagel enthält für mich so viel Poesie wie eine Wildblume".
  • Schöpfer*in:
    Gustavsberg (Hersteller*in),Lisa Larson (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 8,89 cm (3,5 in)Breite: 13,47 cm (5,3 in)Tiefe: 3,05 cm (1,2 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Steingut,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1978
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Skarpnäck, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7766247207992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bärenfigur aus Keramik von Thomas Hellström für Nittsjö, Schweden
Von Nittsjo Keramik
Eine Vintage-Keramik/Steingut-Figur/Skulptur, die einen Bären darstellt, hergestellt von dem talentierten Thomas Hellström für Nittsjö Schweden. Dies ist eines der berühmten Tiere vo...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersku...

Materialien

Keramik

Papiergewicht aus Kristall-Kristallglas, hergestellt und signiert von Vicke Lindstrand für Kosta Sweden
Von Vicke Lindstrand, Kosta Boda
Eine fantastische ziemlich große handgemachte Vintage-Glasskulptur oder Briefbeschwerer gemacht und von Vicke Lindstrand für Kosta, Schweden unterzeichnet. Dieses Stück zeigt sein en...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Figurat...

Materialien

Glaskunst, Geschliffenes Glas

Eulenfigur aus Keramik von Thomas Hellström für Nittsjö, Schweden
Von Nittsjo Keramik
Eine fantastische Vintage-Keramik/Steingut-Figur/Skulptur, die eine Eule darstellt, hergestellt von Thomas Hellström für Nittsjö Schweden. Dies ist eines der berühmten Tiere von Hell...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tiersku...

Materialien

Keramik, Steingut

Vintage Porzellan & Marmor Horn Skulptur von Jonathan Adler
Von Jonathan Adler
Jonathan Adler White Porcelain & Marble Horn Sculpture — Handmade Modern Decorative Object A striking handmade porcelain and marble horn sculpture by celebrated American designer Jo...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor

Blassblaue Kunstglasvase von Börne Augustsson für Åseda, Schweden
Von Aseda
Eine beeindruckende und ziemlich große Kristallvase, die von dem talentierten Börne Augustsson in den 50er Jahren hergestellt wurde. Die Form ist sehr biomorph. Es handelt sich um ei...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Keramische Vogelskulptur von Borge Jorgensen für Söholm, Dänemark.
Von Soholm Pottery
Ein schöner abstrakter Keramikvogel von Børge Jørgensen "no 3800". Hahn aus Keramik mit einer Glasur von Sven A. Jensen. Hergestellt von Söholm Ceramics, Bornholm, Dänemark. Dies ist...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tierskulpt...

Materialien

Keramik

Keramische Vogelskulptur von Borge Jorgensen für Söholm, Dänemark.
388 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Polarbär Vintage-Keramikfigur eines Polarbären von Henrik Allert für Pentik, Finnland
Von Henrik Allert, Pentik
Henrik Allert für Pentik, Finnland. Einzigartiger Eisbär aus Keramik, 1970er Jahre. Stilvolles, modernes finnisches Design. In sehr gutem Zustand. Maße: 10 cm x 6,5 cm. Unterschrieben.
Kategorie

Vintage, 1970er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tierskulp...

Materialien

Steingut

Handbemalte Polarbär-Skulptur aus Porzellan von Bing & Grondahl
Von Bing & Grøndahl
Eine sehr schöne handbemalte Eisbärenskulptur aus Porzellan von Bing & Grondahl aus Dänemark, ca. 1970er Jahre. Das Stück ist in sehr gutem Vintage-Zustand ohne Chips oder Risse und ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Porzellan

Porzellan Polar Bear-Skulptur Royal Dux, Tschechoslowakei, 1960er Jahre
Von Royal Dux Bohemia
Weiße Porzellanskulptur eines Eisbären, die in den 1960er Jahren in der ehemaligen Tschechoslowakei von dem berühmten Royal Dux hergestellt wurde.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tierskul...

Materialien

Porzellan

Antike Fayence-Eisbär-Skulptur, ca. 1930er Jahre
Antike Fayence-Eisbär-Skulptur, ca. 1930er Jahre Artikel e7268 Antike Fayence-Statue, die einen Eisbären darstellt, verziert mit polierten Farben und glänzendem Glacé. Hergestellt vo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Fayence

Polarbär-Skulptur aus Gussharzguss von Francois Pompon für die MOMA-Kollektion
Von François Pompon, MOMA Museum New York
Eisbärenskulptur aus Gießharz von Francois Pompon für die MOMA Collection, ca. 1984. Das Stück ist eine Miniatur-Reproduktion des berühmten Werks von Pompon; es misst 9 "B x 2,5 "T x...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Harz

Eisbär aus Keramik, Frankreich, 1950er Jahre
Französischer Eisbär aus Keramik, um 1950.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Keramik