Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Niederländisches Delft Polychromes Modell einer melkenden Kuhgruppe

2.170,86 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Niederländisches Delft PolychromieModell einer Kuh, die gemolken wird, De Twee Scheepjes Pottery (Die zwei kleinen Schiffe), CIRCA 1765 Die niederländische Delfter Kuhfigur aus der Töpferei De Twee Scheepjes (Die zwei kleinen Schiffe) ist so modelliert, dass die Kuh mit leicht gedrehtem Kopf und gelben Hörnern affronté steht und von einem Mann gemolken wird, der auf einem gelben Hocker sitzt, einen runden, breitkrempigen Hut trägt, Pfeife raucht und den Milcheimer schräg zwischen den Beinen hält. Die Figurengruppe steht auf einem hohlen, abgeschrägten, rechteckigen Sockel mit grünem Deckel und floralen Ranken an der Seite. Die Kuh trägt eine Blumengirlande um ihren Hals und Körper. Abmessungen: 7 1/4 Zoll hoch x 9 Zoll breit x 5 1/4 Zoll tief. Marke: Unterglasur-AP an der Unterseite des Sockels für Anthonij Pennis, Besitzer von De Twee Scheepjes, 1750-1770. Die Töpferei De Twee Scheepjes stand an der Südseite der Molslaan. Der sechste Besitzer war der Töpfer Jan Gaal, der es von 1707 bis zu seinem Tod im Jahr 1725 betrieb. Seine Witwe übernahm dann die Töpferei, verkaufte sie aber zwei Jahre später, 1727, an Hendrick van den Velde. Ab 1750 leitete Jan Pennis das Unternehmen, und 1764 übernahm sein Sohn Anthonij offiziell die Leitung. Im selben Jahr meldete Pennis JR seine Fabrikmarke AP an und fügte hinzu, dass es keine Tafel oder "Steintafel an der Fassade" gebe. Referenz: (Aronson Delftware) Die Delfter Kühe sind von einer langjährigen niederländischen Tradition inspiriert. Die Delfter Töpfer ließen sich vom Brauch des Gilde-os (Gilde-Ochsen) aus dem siebzehnten Jahrhundert inspirieren, einem jährlichen Fest, das von der Fleischerinnung in den Niederlanden am Festtag des heiligen Lukas organisiert wurde - dem Schutzpatron der Fleischer, der traditionell durch den apokalyptischen geflügelten Ochsen dargestellt wird. Bei diesem großen Umzug wurde der schönste Stier oder die schönste Kuh der Gilde präsentiert, reich geschmückt mit Blumengirlanden, Bändern und vergoldeten Hörnern, die oft mit Orangen bestückt waren. Das geschmückte Tier wurde von Trommlern und Dudelsackspielern begleitet, gefolgt von singenden und tanzenden Gildenmitgliedern und Bürgern der Stadt. Im Anschluss an die Parade wurde der Ochse geschlachtet und sein Fleisch beim Festmahl der Gilde serviert, wobei ein Teil an die Kirche und die örtlichen Armen gespendet wurde. Aus dieser Tradition heraus entstand das niederländische Sprichwort "De gilde-os is op parade", was so viel bedeutet wie "Das ist ein richtiges Fest" - eine Redewendung, die für Überfluss und Festlichkeit steht. Die bleibende Symbolik der Gilde-os fand ein Jahrhundert später ihren Weg in die Delfter Keramikfiguren. Einige Kuhmodelle aus Delfter Porzellan enthalten sogar kleine Frösche und Schlangen im Gras zu ihren Füßen, wahrscheinlich eine Anspielung auf holländische Sprichwörter und Allegorien über die Vergänglichkeit des Lebens. In der niederländischen Folklore symbolisiert die Kröte die Sterblichkeit und unterstreicht das vergängliche Schicksal des gut geschmückten, aber bald geschlachteten Ochsen. Auch das niederländische Sprichwort "Er schuilt een adder in het gras" ("Es lauert eine Schlange im Gras"), das eine versteckte Gefahr oder Täuschung bedeutet, könnte auf das grausame Schicksal der Kuh anspielen. (Ref: NY10791-nmix)
  • Schöpfer*in:
    Delft (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 18,42 cm (7,25 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 13,34 cm (5,25 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1760er
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Downingtown, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: NY10791-nmix1stDibs: LU861045114582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niederländisches Delft Polychromes Modell einer Kuh
Von Delft
Niederländisches Delft Polychromes Modell einer Kuh, CIRCA 1760 Die holländische Delft-Keramikfigur zeigt eine stehende Kuh auf einem hohlen, rechteckigen, grünen Sockel mit abgesch...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Rokoko, Tierskulpturen

Materialien

Delfter Blau, Fayence, Töpferwaren

Staffordshire-Keramik Kuhfigur mit Milchjungfrau
Von Staffordshire
Staffordshire-Keramik Kuhfigur mit Milchjungfrau CIRCA 1860-80 Das große Staffordshire-Keramikmodell zeigt eine große Kuh mit einer Milchmagd, die au...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Tierskulpturen

Materialien

Töpferwaren

Staffordshire-Keramik Kuhfigur mit Milchjungfrau
Von Staffordshire
Staffordshire Töpferei Kuh Figur mit Milchmädchen, CIRCA 1860 Das Staffordshire-Keramikmodell zeigt eine Kuh, die einen kleinen Bach überquert. An ihrer Seite steht eine Melkerin, ...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Viktorianisch, Töpferwaren

Materialien

Töpferwaren

Staffordshire-Keramik Kuhfigur-Vasen mit Sprungvasen
Von Staffordshire
Staffordshire Pottery Pair of Cow and Calf Figure Spill Vases, CIRCA 1860-80 Die charmanten großen viktorianischen Staffordshire-Töpferfiguren haben einen großen Maßstab. Sie zeige...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Tierskulp...

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Whieldon-Typ-Kuhkännchen und Deckel aus dem 18. Jahrhundert
Von Thomas Whieldon Pottery
Whieldon Typ Creamware Kuh-Creamer und Deckel, CIRCA 1770 Die attraktive, frühe Whieldon-Kuhcremekanne mit Deckel steht auf einem rechteckigen Sockel mit kanneliertem Rand. Das Mi...
Kategorie

Antik, 1760er, Georgian, Töpferwaren

Materialien

Keramik, Wedgwoodware, Töpferwaren

Whieldon- Typ Cremegeschirr-Keramik-Kuh aus dem 18. Jahrhundert
Von Thomas Whieldon Pottery
Seltene cremefarbene Kuh aus dem 18. Jahrhundert vom Typ Whieldon, um 1765. Die seltene gepresste Kuh steht auf einem flachen Plattensockel mit gelappten Kanten. Die Kuh ist mit ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Georgian, Tonwaren

Materialien

Wedgwoodware, Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Delfter Figurengruppe mit Milchmädchen und Kuh, um 1890
Die Kuh ist mit lockerem Blumen- und Laubdekor emailliert. Darunter ist markiert.
Kategorie

Antik, 1890er, Tierskulpturen

Materialien

Delfter Blau

Kuh, Delfter Steingut zugeschrieben, 18. Jahrhundert
Kuh, die dem Delfter Steingut zugeschrieben wird 18. Jahrhundert
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Niederländisch, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Delft - Polychrome Delft-Figur einer Kuh in 'Petit Feu'-Technik
Von Delft
Delft 'petit feu' polychrome liegende Kuh. Die Kuh ist mit gepudertem, blassem, eisenrotem Fell, schwarzer Stirnlocke, Augen, Augenbrauen, Schwanz und Hufen sowie einem eisenroten Mu...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Delfter Kuhfigur des späten 18. Jahrhunderts
Eine wunderschöne liegende Delfter Kuh. Schöne Farbe und Dekoration.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Delfter Porzellan

Materialien

Delfter Blau

Paar holländische Delft Blau Kühe 18. Jahrhundert
Von Delft
Ein seltenes Paar holländischer Delfter Kühe aus dem 18. Jahrhundert, blau und weiß, hergestellt in der Fabrik De Twee Scheepjes (Die zwei kleinen Schif...
Kategorie

Antik, 1770er, Niederländisch, Niederländisch Kolonial, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Niederländische weiß-blaue Delf-Keramik-Kuh-Statue-Figur einer Kuh, 1960er Jahre
Vintate 1960er Jahre Ducth weiß & blau Delf Keramik Kuh Statue Figur.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan