Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Primavera, Petitjean, stilisierter Art-déco- Guinea-Schaf aus verzierter Terrakotta in Guinea-Form

Angaben zum Objekt

Primavera / PetitJean. Stilisiertes Art-Déco-Perlhuhn in dekorierter Terrakotta. Sämling aus weißem Email in Punkten auf dem ganzen Körper, außer auf dem Schnabel und Schwanz in grünem und schwarzem glatten Email behandelt.  Signiert Primavera, Herstellung: CAB (Céramique d'Art de Bordeaux), 1927.  Abmessungen: Höhe 20 x Länge 33 x Breite 21 cm. Status: einige Restaurierungen nach traditionellen Methoden.  Dokumentation: . Aufgenommener Katalog Salon des Artistes Décorateurs (SAD) 29; . Reproduziert in Studio Yearbook, 1930 (idem, PetitJean award).  Dasselbe Modell mit einem anderen Dekor in Primavera 1912-1972 L'Atelier d'Art du Printemps, Alain-René Hardy und Gérard Tatin, S. 430. PRIMAVERA L'ATELIER D'ART DU PRINTEMPS Im September 1912 schuf das Kaufhaus Le Printemps eine Struktur für die Produktion von Möbeln und modernen Kunstobjekten, das so genannte Atelier Primavera. Diese beispiellose Initiative von René Guilleré, dem Gründer der Société des Artistes décorateurs, und Pierre Laguionie, dem jungen Geschäftsführer von Le Printemps, der vorschlägt, dem Pariser Geschäft eine Struktur für die Produktion von Möbeln und modernen Kunstwerken zu geben, stellt einen entscheidenden Moment in der Entwicklung des Designs im 20. Die Dekoration mit all ihren Bestandteilen, Möbeln, Teppichen, Beleuchtungen, Polstermöbeln, Tafelservice und vor allem Kunstglas und Keramik, wurde auf der Kunstgewerbeausstellung von 1925 mit großem Pomp in Szene gesetzt, wodurch Innovation und Modernität im Bereich der dekorativen Künste durch ein leistungsfähiges kommerzielles Instrument für alle zugänglich gemacht wurden. Die Aktualisierung der Formen unter dem Einfluss des Kubismus wird dort von talentierten Schöpfern wie Claude Lévy und Madeleine Sougez, Liebhabern zeitgenössischer Themen wie Sport, Jazz, den Ballets Russes und dank des modernistischen Geistes von Louis Sognot und der rechtzeitigen Intervention von Jacques Viénot, dem Begründer der industriellen Ästhetik, umgesetzt. Von der Krise der 1930er Jahre stark betroffen und vom Krieg verwüstet, verdankt Primavera eine unerwartete Wiedergeburt seiner Direktorin Colette Gueden, die 1927 im Alter von zweiundzwanzig Jahren in das Atelier eintrat und es mit Mut, Intelligenz und Gespür in den 50er und 60er Jahren dank seiner erfindungsreichen und phantasievollen Animationen zu einem der angesagtesten Orte der Hauptstadt machte, wo es der Schöpfung ein letztes Mal gelang, ihren Vorrang vor dem Kommerz zu behaupten. . Bibliographie / Primavera, l'Atelier d'Art du Printemps 1912-1972, Alain-René Hardy, Gerard Tatin, Faton / Vingtième Plus Edition, 2014 LES ARTISTE DE PRIMAVERA : PAULE PETIJEAN (1895-1989) Wenn ich den Werdegang von Paule Petijean in wenigen Worten zusammenfassen müsste, würde ich sagen, dass sie die einzige Töpferin, die einzige Keramikerin von Primavera im engeren Sinne in den 1920er Jahren war, die die Erde geknetet und modelliert und die Scherben selbst emailliert hat, bevor sie sie in den Ofen legte, um ihnen ein endgültiges Aussehen zu geben. Paule Petijean war die erste, die 1912 dem Atelier d'Art du Printemps beitrat, lange vor Madeleine Sougez, Claude Lévy und Sigismond Olesiewicz. Sie ist eine vielseitige Künstlerin, die Modelle für Stoffe, Teppiche und Kissen entwirft und auch für Primavera arbeitet, aber ihr Beitrag besteht hauptsächlich aus Keramik. In ihrem Atelier in Sainte-Radegonde begann sie, originelle und manchmal sehr überraschende Objekte zu schaffen, "kleine Objekte von etwa 25 x 20 cm, die vollständig von Hand modelliert, in einer begrenzten, aber kohärenten Palette emailliert und klar identifizierbar sind, wobei alle Farben oft ohne Nuancen sind*". Sie gestaltete auch eigene Motive zu bekannten Themen wie Sport, Zirkus, Handwerk, Feldarbeit, manchmal als Kerzenständer oder Salzstreuer interpretiert, selten mythologisch. Sie verzichtete auf die in Sainte-Radegonde verwendete weiße Erde und brachte aus Caudéran (CAB-Fabrik) eine extrem eisenhaltige Erde mit, die sich beim Brennen in einen Ziegelstein verwandelt und wegen ihrer hervorragenden Plastizität, die sie für das Modellieren besonders geeignet macht, bevorzugt wird. Paule Petijean fertigte auch Tassen und Vasen, die auf einer Spule montiert und nicht gedreht waren. Aber es sind seine Obst- und Blumenkörbe in Trompe-l'œil, die den originellsten Beitrag seines Talents darstellen. Schon sehr früh von Kritikern und Kunstliebhabern wahrgenommen (Salon des Indépendants, 1922), auf der Ausstellung der dekorativen Künste von 1925 anerkannt, werden Petijeans Werke, die ab 1926 in den Fenstern der Petites Foires du Printemps präsentiert werden, weiterhin von Interesse für aufmerksame Besucher wie Guillaume Janneau sein, ein produktiver Historiker der dekorativen Künste, der "seine charmante Fantasie", Charles Oulmont, Chronist des Polygraphen, der seine Karriere in der Fabrik von Sainte-Radegonde verfolgt, der Chronist des Journal des Métiers d'Art oder Carlo Rim, der seinen Aufsatz über den modernen Bibelot mit etwa zwanzig Fotos illustriert, von denen viele in Sainte-Radegonde aufgenommen wurden, um nur einige zu nennen. Dokumentation: . Les Lunettes de l'Amateur d'Art, Charles Oulmont, Grasset-Verlag, 1927 Le Bibelot Moderne Carlo Rim ;
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 21 cm (8,27 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1927
  • Zustand:
    Repariert: Es wurden mehrere Schmelzrestaurationen nach professionellen Methoden durchgeführt. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7066231474242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
PRIMAVERA „Bandoneonist“ Extrem seltene Art-Déco-Skulptur in feinem, zerbrochenem Weiß
Von Primavera
"Bandoneonist" Äußerst seltene Art-Deco-Skulptur aus feinem, leicht rissigem weißem Steingut, Fabrik Sainte Radegonde. Signiert mit dem Primavera Quadrat Stempel n ° 8873 (vor 1923)....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Tonware

PRIMAVERA / CLAUDE LEVY (Zuschreibung). Art-Déco-Taube. Crackled White Steingut
Von Atelier Primavera au Printemps
PRIMAVERA (1926) - Claude Levy (Zuschreibung) / Edouard Chassaing Bildhauer. Große Taube im Profil in weißem Steingut mit Craquelé, leicht rissig. Fabrik von Sainte-Radegonde. Perfe...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Tonware

Gustave Gillot „Lady with Greyhound“ - Art-déco-Statue aus Gips. Unterschrieben.
Von Gustave Gillot
GUSTAVE GILLOT. Dame mit Windhund". Art Deco Statue aus Gips. Unterschrieben. Um 1925-30. Originalstück in perfektem Zustand, gereinigt und entstaubt mit professionellen Methoden. D...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Christian Caudron, Großer zeitgenössischer Wandleuchter, Alabaster, Beschläge aus Corten-Stahl
Von Christian Caudron
Wandleuchte aus Alabaster und Corten, entworfen und hergestellt von Christian Caudron, Meilleur Ouvrier de France 2015*, in seiner Pariser Werkstatt. Dieser Wandleuchter aus der B...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Wandleuchten

Materialien

Alabaster, Stahl

Broders, Original Art-Déco-Poster, Wintersport, Bobsleigh-Skifahren, Art déco, 1930
Von Roger Broders
P.L.P.-Plakat von Roger Broders aus dem Jahr 1930 zur Förderung des Wintersports in St. Pierre de Chartreuse in den Alpen. Künstler: Roger Broders (1883-1953) Titel: Les Sports d'Hi...
Kategorie

Vintage, 1930er, Art déco, Poster

Materialien

Papier

Paar Türgriffe „ Vögel“, Modernismus, Skulptur, Design, Rene Broissand, 1970
Von René Broissand
Künstler : René Broissand Titel : Paar Türgriffe " Vögel " - Bigli Datum : ca. 1970 Größe: Größe: 4,9 in (h) x 8,3 in (l) x 2,6 in (b) / 12,5 cm (h) x 21 cm (lang) x 6,5 cm (larg) MA...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keramik Eierbecher Perlhuhn , handgemacht in Südafrika
Von Love Art Ceramic
Der Perlhuhn-Eierbecher aus Keramik, der von Sbusiso hergestellt und von Sabelo bei Love Art Ceramic in Südafrika handbemalt wurde, verkörpert das Wesen der afrikanischen Tierwelt. M...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Südafrikanisch, Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Keramik Eierbecher Perlhuhn , handgemacht in Südafrika
Von Love Art Ceramic
Der Perlhuhn-Eierbecher aus Keramik, der von Sbu in sorgfältiger Handarbeit hergestellt und von Saiza bei Love Art Ceramic in Südafrika handgeformt wurde, fängt das Wesen der afrikan...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Südafrikanisch, Moderne, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Ren Lalique Glas 'Pintade' Guinea-Füllwagen-Mascot
Von René Lalique
René Lalique Auto-Maskottchen 'Pintade' aus klarem und mattiertem Glas. Dieses Modell zeigt einen grasenden Perlhuhnvogel. Der Vogel ist auf einen rechteckigen, schwarzen Glassockel ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Glas

Art Deco Blase Terrakotta-Keramik-Skulptur eines stilisierten sitzenden Tigers
Diese atemberaubende Skulptur eines beutelnden Tigers im Art-Déco-Stil ist aus blassem Terrakotta-Keramikglasur gefertigt und zeigt einen stilisierten Tiger auf einem gestuften geome...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Keramik

Äußerst seltene Bing & Grondahl-Porzellanfigur einer Guinea-Schmetterling
Äußerst seltene Bing & Grondahl Porzellanfigur eines Perlhuhns. B&G 1735. Maße: 22 x 17,5 cm. In perfektem Zustand. 1. Werksqualität.
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Art-Déco-Statue mit stilisierter Statue
Von Werkstätte Hagenauer Wien
Eine ungewöhnliche, stilisierte Art-Déco-Statue der Liebesgöttin Aphrodite. Poliertes Zinn auf einem Marmorsockel. Ungefähr 13,5" H.
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen