Objekte ähnlich wie Rembrandt Bugatti "Panthère assise" Bronzeskulptur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Rembrandt Bugatti "Panthère assise" Bronzeskulptur
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
In "Panthère assise", auch bekannt als "Sitzender Panther", scheint es Bugatti vor allem um die Muskulatur gegangen zu sein. Die unebene Oberfläche übertreibt die Konturen der Muskeln, was wiederum einen merkwürdigen Effekt hervorruft: Schwere durch die verstärkten Muskeln und Leichtigkeit durch die unzähligen reflektierenden Flächen. Bugattis Skulptur setzt auf Asymmetrie, denn fast die Hälfte der Komposition wird von dem horizontal verlängerten Schwanz des Panthers eingenommen. Die Kurve des Schwanzes erhebt sich und geht in den S-förmigen Bewegungsbogen des Panthers über, wodurch die dynamische Form der Großkatze hervorgehoben wird.
Einzelheiten zum Produkt:
Artikel Nr.: B-21648
Künstler: Rembrandt Bugatti
Land: Frankreich
CIRCA: 1912
Abmessungen: 8,625" Höhe, 4,625" Breite, 14,25" Tiefe.
MATERIALIEN: Bronze
Signiert: R. Bugatti und eingeschnittene 1 mit Gießereimarke Cire Perdue AA Hébrard
Dokumentation: Nach Angaben des Répertoire monographique sind zehn nummerierte Abgüsse dieses Modells bekannt.
Provenienz: Sammlung M. Maire, Épinal (direkt von der Galerie A.-A. erworben) Hébrard, Paris im Jahr 1912)
Literatur: P. Dejean, "Bugatti, Carlo-Rembrandt-Ettore-Jean", Paris, 1981, S. 155 (ein weiteres Modell abgebildet). J.-C. des Corde & V. Fromanger des Corde, "Rembrandt Bugatti, Catalogue raisonné", Paris, 1987, S. 47 (eine andere Version abgebildet). E. Horswell, "Rembrandt Bugatti, Life in Sculpture", London, 2004, S. 143 (ein weiterer Abguss abgebildet). V. Fromanger, "Rembrandt Bugatti Sculpteur, Répertoire monographique, une trajectoire foudroyante", Paris, 2009, Nr. 294 (ein weiterer Abguss abgebildet S. 328). A. Daemgen & P. Demandt (Hg.), "Rembrandt Bugatti, Der Bildhauer 1884-1916", Berlin, 2014, S. 118 (ein weiterer Abguss abgebildet). V. Fromanger, "Rembrandt Bugatti Sculpteur, Répertoire monographique, a meteoric rise", Paris, 2016, Nr. 298, (ein weiterer Abguss abgebildet S. 363).
Macklowe Gallery Anmerkungen des Kurators:
Der Panther von Bugatti wurde von einem Gedicht inspiriert, das Rainer Maria Rilke im Sommer 1902 für Auguste Rodin schrieb. Während seines Aufenthalts in Paris besuchte Rilke die Ménagerie im Jardin des Plantes, wo er einen Panther sah, der hinter Gittern eingesperrt war. Dieses kraftvolle Bild des gefangenen Tieres wurde zur Inspiration für Rilkes berühmtes Gedicht Der Panther, das die Trauer und die Zurückhaltung der Kreatur ergreifend wiedergibt. Das Gedicht lautet wie folgt: Son regard est si las de traverser les barreaux qu'il ne fixe plus rien. Für ihn ist es so, als gäbe es eine Milliarde Barreaux, und zwar außerhalb des Niveaus. Ein langwieriger Prozess der Bewegung, der sich durch kleine Kreise zieht, wie ein Tanz der Kraft um ein Zentrum, in dem ein größerer Wille entsteht. Manchmal aber balancierten die Kinder stillschweigend die Puppen. Ein Bild, das sich dazwischen befindet, durchquert die Unbeweglichkeit der Mitglieder und verbleibt im Inneren des Körpers. Im selben Sommer lernte Bugatti während seiner Arbeit als Künstler im Jardin des Plantes Rainer Maria Rilke kennen. 1902 beschloss Bugatti, in der Nähe zu wohnen, um die Tiere zu studieren und zu malen. Vor allem Panther wurden zu "seinen Lebens- und Arbeitsgefährten". Nachdem er sich mit den Tierpflegern des Jardin des Plantes in Paris getroffen hatte, fühlte Bugatti eine tiefere Verbindung zu diesen Kreaturen, da er sie für weniger aggressiv und natürlicher in ihrem Verhalten als Menschen hielt. Er verbrachte täglich Stunden damit, sie zu beobachten, vor Ort zu arbeiten und ihre Bewegungen mit Leidenschaft festzuhalten. Er machte sich mit ihrem Verhalten vertraut, studierte ihre natürliche Anmut und stellte sie sich jenseits der Grenzen ihrer Käfige vor. Im Alter von nur 21 Jahren schuf er diese Panther spontan und ohne vorherige Skizzen.
- Schöpfer*in:Rembrandt Bugatti (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 21,91 cm (8,625 in)Breite: 11,75 cm (4,625 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1912
- Zustand:
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: B-216481stDibs: LU885444690092
Rembrandt Bugatti
Rembrandt Bugatti, Fils du renommé décorateur Carlo Bugatti et frère cadet du constructeur automobile Ettore Bugatti, ist sowohl für seine bronzenen Tiere als auch für seine prématurée bekannt. Der 1884 in Mailand geborene Künstler schuf 1901 sein erstes bedeutendes Werk, eine Skulptur eines Vierergespanns von Vögeln, die schon früh seine Vorliebe für Tiere verdeutlicht. Das Talent von Bugatti wird schnell erkannt, und auch als junger Mann hat er Erfolg. Achim Anscheidt, Chefdesigner bei Bugatti Automobiles, sagt, er habe eine einzigartige Fähigkeit, "die Bewegung von Tieren in einer ausdrucksstarken Art und Weise zu erkennen". Im Jahr 1904 erhielt er einen Exklusivitätsvertrag mit dem Unternehmer Adrien-Aurélien Hébrard. Die Qualität und die Beschaffenheit der Bronze, die er erhielt, waren daher im Kunstmarkt sehr gefragt. Fasziniert von exotischen Tieren, besucht er den Zoologischen Garten von Anvers, um neue Modelle zu finden. Nachdem er im XIX. Jahrhundert in den Gemälden von Géricault und Delacroix sowie in den florentinischen Bronzen der Renaissance von seinen Landsleuten Giambologna und Verrocchio ein neues Interesse an Tiersujets geweckt hat, versucht Bugatti, die Rolle des Tieres in der plastischen Kunst neu zu definieren. Alles läuft wunderbar ab, bis die Grande Guerre ausklingt und er, der sich in der Krone engagiert, zum Tuberkulösen wird. Berührt von seiner Krankheit und gestört von den Gräueltaten des Krieges, beging er 1916 im Alter von 32 Jahren Selbstmord und beendete damit auf tragische Weise ein viel versprechendes Leben. Die Skulpturen von Bugatti befinden sich im Musée des Beaux-Arts de Rennes, im Musée d'Orsay, im Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne und im Hirschhorn Museum in Washington. Sie figurieren auch in der Privatsammlung von Alain Delon. In der ersten Dekade des XXe Jahrhunderts nimmt Bugatti an der Biennale von Venedig teil. 1911 wurde er in die Ehrenlegion aufgenommen. Ausstellungen seiner Werke fanden 1904 und 1911 in der Galerie Hébrard und 1979 im Royal College of Art statt. In der Alten Nationalgalerie in Berlin findet 2014 eine Post-Retrospektive statt.
Anbieterinformationen
4,8
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1971
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
48 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 20 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRembrandt Bugatti "Panthère au repos" Bronzeskulptur
Beim "Panthère au repos", auch bekannt als "Panther in Repose", scheint es Bugatti vor allem um die Muskulatur gegangen zu sein. Die unebene Oberfläche übertreibt die Konturen der Mu...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Rembrandt Bugatti „Ours Brun Marchant, La Patte Droite en Avant“, Bronzeskulptur
Von Rembrandt Bugatti
Bugattis "Ours Brun Marchant, La Patte Droite en Avant", auch bekannt als "Brown Bear Walking", zeigt einen Bären auf allen Vieren in entspannter Haltung, als würde er in aller Ruhe ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur „Flamant en Marche“ von Rembrandt Bugatti
Von Rembrandt Bugatti
Rembrandt Bugattis "Flamant en Marche", auch bekannt als "Walking Flamingo", zeigt einen Flamingo, der auf zwei Beinen steht - eine klassische Pose, die seinen schlanken, S-förmigen ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Patinierte Bronzeskulptur „Babouin“ von Lucien Guyot, Georges Lucien
Von Georges Lucien Guyot
Der "Babouin" oder "Pavian", eine patinierte Bronzeskulptur von Georges Lucien Guyot, die von Susse Fondeur in Paris ausgeführt wurde, ist ein wunderbares Werk, das das architektonis...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur „Jabiru Femelle“ von Rembrandt Bugatti
Von Rembrandt Bugatti
In dieser Statue "Jabiru Femelle", auch bekannt als "Weiblicher Sattelstorch", watet der Storch vorsichtig durch das Wasser und bewegt seine langen, schlanken Beine mit ruhiger Entsc...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Bronzeskulptur „Storks at Rest“ von Rembrandt Bugatti
Von Rembrandt Bugatti
Die auffällige Bronze von Rembrandt Bugatti zeigt ein elegantes Weißstorchpaar. Der männliche Storch auf der linken Seite legt seinen Kopf sanft auf seine weiche Brust, während er ei...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Preis auf Anfrage
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Bronzeskulptur einer Katze, Guido Righetti, um 1925
Bronzeskulptur einer Katze, Guido Righetti, um 1925.
Mit Gravur G. Righetti.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Mehr Möbel und Sammlerstücke
Materialien
Bronze
Maurice PROST (1894 - 1967) Panthère au repos , Eine Bronzeskulptur im Art Deco-Stil
Von Maurice Prost
Maurice PROST (1894 - 1967)
"Panthère au repos"
Bronzeskulptur mit nuancierter brauner Patina
Auf einem rechteckigen Sockel aus schwarzem Marmor ruhend
Signiert M. Prost und Bildh...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen
Materialien
Belgischer schwarzer Marmor, Bronze
Bronzeskulptur einer Katze von Emmanuel Fremiet, 19. Jahrhundert.
Von Emmanuel Fremiet
Bronzeskulptur einer Katze von Emmanuel Fremiet, 19. Jahrhundert.
Bronzeskulptur einer Katze von Emmanuel Frmiet, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
H: 8cm, B: 7cm, T: 4cm
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Französische antike Bronzeskulptur von Tigress im Ruhestand von Paul Edouard Delabrierre
Von Paul Edouard Delabriere
Ein sehr gutes Sandguss-Exemplar einer Tigress at Rest nach dem Modell von Paul Edouard Delabrierre. Es ist ein sensibler und kostbarer Blick auf die sanfte Seite dieses mächtigen Ra...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Tierier-Bronze-Skulptur mit dem Titel „Medor“ von Pierre Jules Mene aus dem 19. Jahrhundert
Von Pierre Jules Mêne
Eine exzellente Animalier-Bronzestudie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Setter in wachsamer Haltung, mit sehr feiner, reicher brauner Patina und komplizierten, handziseli...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tierskulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur „Panther of Tunisia“ aus Bronze nach Antoine-Louis Barye, Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry, Antoine-Louis Barye
"PANTHÈRE DE TUNIS NO. 2" NACH EINEM MODELL VON ANTOINE-LOUIS BARYE (FRANZÖSISCH, 1796-1875)
Im Sockel signiert "BARYE", am Rand geritzt "F. Barbedienne Fondeur"; Unterseite eingerit...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Tierskulpturen
Materialien
Bronze