Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Seltene Art-Déco-Bronze mit Käfern

Angaben zum Objekt

ANDRÉ-VINCENT BECQUEREL versilberte Bronze, um 1930. 7 Schwalben auf einer Wetterfahne, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Marmor aus Belgien. Beachten Sie 2 kleine Chips auf dem Marmor. Gesamthöhe: 43 cm Breite: 58 cm Länge der Basis: 32.3 cm Breite der Basis: 10,2 cm Gewicht: 6,3 kg Über die Herkunft von André-Vincent Becquerel ist nur wenig bekannt, außer dass er am 30. November 1893 in Saint-André Farivilliers im Departement Oise in einer Familie von Wissenschaftlern geboren wurde, die seit dem 19. Zu seinen Mitgliedern gehört Henri Becquerel, Miterfinder der Radioaktivität und Nobelpreisträger für Physik im Jahr 1903. Das künstlerische Temperament des jungen André-Vincent und seine Vorliebe für die Bildhauerei zeigen sich schon in seiner Kindheit. Er folgte zunächst den Lektionen von Hector Lemaire (1846-1933) für die Figur und denen von Prosper Lecourtier (1855-1924) und Charles Valton (1851-1918) für die Tierkunst, denen er sich im Laufe der Jahre ganz widmete. Er war 21 Jahre alt, als er zum ersten Mal im Salon des Artistes Français ausstellte. Seine künstlerische Produktion wurde während des Ersten Weltkriegs unterbrochen, als er in der Luftfahrt mobilisiert wurde. Später schuf er in Saint-Valery en Caux ein Denkmal zur Erinnerung an die Flieger Costes und Bellonte für ihre Atlantiküberquerung. Anlässlich der Weltausstellung von 1937 wurde ihm ein weiteres monumentales Bauwerk anvertraut. Auf dem Salon von 1921 erscheint er erneut mit einer ersten Tierskulptur, einem alten Wächter (Berger d'Alsace), und auf dem Salon von 1922 mit einer kleinen Steinkatze, zwei Werke, die heute verschwunden sind. Das Haus Susse wurde auf sein Talent aufmerksam und schloss mit ihm einen Verlagsvertrag für einige Modelle ab. In den 1930er Jahren arbeitete er mit dem Haus Etling zusammen, für das er einige polychrome Statuetten im Geiste von Chiparus aus verschiedenen Materialien schuf: Elfenbein, Emaille, mit Gold überzogen, wie La Vénitienne. Er stellt auch Keramik-Editionen her, vor allem bretonische Figuren. Dennoch bleibt er für den Großteil seiner Werke, die Tiere sind, sein eigener Verleger, wie die meisten Bildhauer seiner Zeit, und wird bis 1954 regelmäßig seine neuen Kreationen, Bronzen und Marmor, auf dem Salon präsentieren. Er wird sich auch auf die Darstellung von Vögeln spezialisieren, die zart auf Ästen posieren, zahlreiche Variationen, oder Fische, die sich in den Wellen und zwischen Algen entwickeln, seltenere Produktionen, die echten Erfolg erleben werden. Als Mitglied des Salon des Artistes Français gewann er 1944 eine Bronzemedaille, 1945 die Goldmedaille des Salons und 1952 den Yser-Preis. Die Komposition seiner Modelle zeigt sowohl ein vereinfachendes Design als auch eine architektonische Konstruktion, die das Markenzeichen eines starken Schöpfers sind. Außerdem sind die Details der Modellierung, die für die Tierplastik so wichtige "Oberflächenplastik", dazu da, die Volumina aufzublähen, was seinen Bronzen, insbesondere den wilden Tieren, diese erstaunliche Präsenz verleiht, die man bei den größten Tieren findet. Wie bei Barye, Guyot und Pompon sind seine Werke von einer Monumentalität, die ein klares Zeichen für große Talente ist. Am interessantesten sind die Modelle, die er selbst veröffentlicht hat. In der Folgezeit griff er hauptsächlich auf die Technik des Sandgusses zurück. Und für die Drucke verwendete er, wie es damals üblich war, ungerechtfertigte Auflagen, die jedoch im Allgemeinen nummeriert und durch die handwerkliche Natur ihres Vertriebs tatsächlich begrenzt waren.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 10,2 cm (4,02 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. 2 kleine Chips auf dem Marmor.
  • Anbieterstandort:
    NANTES, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7403238893662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art-Déco-Bronze-Skulptur mit Eichhörnchen
Von André Vincent Becquerel
Art-Deco-Skulptur aus versilberter Bronze, Vogel auf einem Zweig mit Reben. Das Ganze steht auf einem schwarzen Marmorsockel (Surfin aus Belgien). Signiert Bacquerel und gestempelt "...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Vincent André Becquerel Skulptur im Art déco-Stil
Von André Vincent Becquerel
Art-déco-Skulptur um 1930. "Das Nest" aus versilberter Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor. In sehr gutem Zustand. Gesamthöhe: 50 cm Breite: 10.2cm Tiefe: 10.2 cm Gewicht: ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bouraine Bronze Art Deco „Balance“
Von Marcel-André Bouraine
Art Deco-Skulptur aus versilberter Bronze, signiert M.Bouraine. Sockel aus schwarzem Marmor (belgischer Surfin). In sehr gutem Zustand. Gesamthöhe: 30 cm Breite: 23.5 cm Breite der ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze im Art déco-Stil, signiert Rochard
Von Irénée Rochard
Art Deco Bronze um 1930, die 5 Vögel auf einem Branch darstellt. Gegenstände aus versilberter Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor und Onyx. Auf der Rückseite des Astes in Br...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Bronze

Alexandre Kelety Bronze Art Deco Art Deco
Von Alexandre Kéléty
Bronzeskulptur im Art déco-Stil, um 1930. Ein Mädchen aus Bronze mit doppelter Patina auf einem cremefarbenen Marmorsockel. Beachten Sie einige Abnutzungserscheinungen der Patina. G...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze-Art-Déco- Hirsch, signiert L Alliot
Von Lucien Charles Edouard Alliot
Art déco Bronze um 1930 Hirsch mit brauner Patina auf einem Sockel aus Bacxia-Marmor, signiert auf dem Marmor L Alliot und gestempelt in Bronze auf dem Hirsch. In sehr gutem Zustand...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Becquerel Vögel Art Deco Skulptur
Von André Vincent Becquerel
Art-Deco-Skulptur von Vögeln auf einem Ast mit patentierter Bronze auf einem schwarzen Marmorsockel signiert von dem Künstler André Vincent Becquerel
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Art Deco Bronzeskulptur Springende Forellen von André Vincent Becquerel
Von André Vincent Becquerel
André Vincent BECQUEREL Forellenfigur aus Bronze, Künstleredition, Frankreich 1930er Jahre. Eine schöne, authentische Darstellung von zwei Forellen in grüner und brauner Patina, dunk...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Art Deco Bronzeskulptur eines Fasans von André Vincent Becquerel, Frankreich 1925
Von André Vincent Becquerel
Art Deco bronze pheasant sculpture by André Vincent Becquerel, Bronze, patinated on a Belgian Black marble base. France 1925.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Art Deco Bronze Skulptur Vogel auf Hufeisen von André Vincent Becquerel 1930
Von André Vincent Becquerel
Bronzeskulptur Vogel auf Hufeisen von André Vincent Becquerel, Bronze mit grüner Patina auf einem Sockel aus schwarzem belgischem Marmor, Art Deco. Frankreich 1930. Ähnliche Mod...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Französische Art Deco Bronzeskulptur "Springender Hirsch und Hirschkuh" von André-Vincent Becquerel
Von André Vincent Becquerel
ANDRÉ-VINCENT BECQUEREL Französisch, 1893-1981 Hirsch und Hirschkuh im Sprung Grünspan patinierte Bronze Signiert "A. BECQUEREL", "cire purdue", "Susse Fr. Edt. Paris" gesiegelt ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Kubistisches seltenes „Comet“-Automascot im Art déco-Stil von Becquerel, Französisch, um 1920-1925
Von André Vincent Becquerel
Sehr seltene Haubenverzierung - Auto-Maskottchen. Versilberte Bronze, montiert auf einem Sockel aus italienischem Portoro-Marmor, ein wunderschön präsentiertes Exemplar. Sehr schönes...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen