Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

A-E Beurdeley, Uhr "Die Krönung der Wissenschaft", Frankreich, um 1890

38.500 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Signiert auf dem Zifferblatt A. Beurdeley Paris Mechanismus unterzeichnet J LEFEBVRE FILS PARIS Seltene Uhr im Louis-XVI-Stil aus quecksilbervergoldeter und patinierter gemeißelter Bronze und weißem Marmor. In Form eines gewölbten Giebels ist er mit vier Amoretten verziert, von denen zwei eine Blumengirlande tragen, die das Zifferblatt hervorhebt, und zwei weitere die Krönung der Wissenschaft symbolisieren. Der geformte Sockel aus weißem Marmor mit doppelter Aussparung ist mit einem Torus in Bändern und einem Fries aus Eichenblättern in Bändern und Flechtwerk verziert und ruht auf sechs abgeflachten Kugelfüßen. Verwandte Arbeiten : Im Jahr 1774 entwarf der Bronzegießer Robert Osmond (1711-1789) ein erstes Modell, das als "Architekturzeichnung" bekannt ist und die Krönung der Wissenschaft illustriert. Sie wird auch Die Kinder Frankreichs genannt und ist mit einer Putte verziert, die ein junges Mädchen krönt, das mit einem Zirkel zeichnet. Sie wurde am 28. Dezember 1778 von Lépine, dem Uhrmacher des Königs seit 1762, für das Appartement von Madame Royale im Prinzenflügel nach Versailles geliefert. (siehe beigefügtes Foto) Diese Uhr wird im Inventar der Versailler Uhren von 1787 im Uhrenkabinett der Gemächer des Königs in Versailles beschrieben: "1. eine Pendule mit Kapelle aus verschnörkelter Bronze auf einem Sockel aus schwarzem Marmor, verziert mit griechischen Fransen, die Verzierungen sind von zwei Kindern auf dem Sockel der Kapelle in Form eines Trägers angebracht, der von zwei Gliedern überragt wird, von denen das eine durch das andere verdeckt ist, H. 19 po. Über 19 po ? 9 l. de large, par Charles Le Roy " Diese Uhr ist inspiriert von der Tafel 77 von Osmonds Zeichnungssammlung mit dem Titel: Pièce à portail grande Architecture avec 1 génie, vers 1775 (siehe beigefügtes Foto) Eine andere Version dieser Uhr des Bronzegießers Osmond, die als Cartonnier-Uhr beschrieben wird und dem von Beurdeley ausgeführten Modell näher kommt, und die in Vergoldete Bronzen P. Pröschel und H. Ottomeyer, München 1986, Bd. I, Seite 229, Abb. 4. 1. 9. wiedergegeben ist, wird im Musée Jacquemart André aufbewahrt. (siehe beigefügtes Foto) Biographie : Alfred-Emmanuel Beurdeley (1847-1919) war 1875 zunächst Assistent und später Nachfolger seines Vaters Louis-Auguste Beurdeley, einem der wichtigsten Kunsttischler des Second Empire, der sich auf Möbel des 18. Jahrhunderts spezialisiert hatte. Louis-Auguste war der Star jeder Ausstellung und wurde "von den königlichen und kaiserlichen Familien am meisten bevorzugt". Obwohl er dieselbe Art von Kunstwerken wie sein Vater schuf, war Alfred Beurdeley auch ein sehr bekannter Kunstsammler und ein geschickter Bronzebildhauer. Mit Dasson, Grohé, Sauvresy und Fourdinois, den berühmtesten Künstlern dieser Zeit, nimmt er an der Weltausstellung 1878 teil und gewinnt die Goldmedaille. Vom Ruhm gekrönt, ging er sogar so weit, ein Geschäft in New York zu eröffnen. Seine Teilnahme an der Amsterdamer Weltausstellung 1883 verschaffte ihm große Aufmerksamkeit, und "Alfred Beurdeley, Fabricant de bronzes d'art" wurde daraufhin mit dem Ordre National de la Legion d'Honneur ausgezeichnet, der höchsten offiziellen Auszeichnung Frankreichs. Auf diese Weise gewann er den Respekt sowohl der Regierung als auch der zeitgenössischen Kunstkritiker. Seine letzte Präsentation fand während der Weltausstellung 1889 statt, als der Direktor der Ausstellung in seinem Bericht schrieb: "Das Talent von Herrn Beurdeley ist offensichtlich, wenn man seine Möbel betrachtet."
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 55 cm (21,66 in)Breite: 58,5 cm (23,04 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Marmor,Porzellan,Emailliert,Vergoldet,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860345436812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"The Source" Uhr aus vergoldeter Bronze, zugeschrieben L. Messagé & F. Linke, Frankreich, um 1890
Von François Linke
Charmante Uhr in Form eines von der Rocaille inspirierten Kartells aus gemeißelter und vergoldeter Bronze. Von der Seefahrt inspiriertes Dekor mit Wellenschliff, das eine Trophäe mit...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neurokoko, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Uhrenset „Geniuses of the Arts“ aus vergoldeter Bronze und Marmor von G. Fabre, um 1900
Von Samuel Marti, G. Fabre
Zifferblatt signiert G. Fabre, 4 rue des Filles du Calvaire, Paris Uhrwerk signiert Samuel Marti - Médaille d'Or 1900 Ein Louis XVI-Stil vergoldete Bronze und Statuen Carrare Marmor...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

G. Denière, "Pendule à cage", Frankreich, um 1860
Von Henri Picard, Guillaume Denière
Große und seltene Käfiguhr im Louis XVI-Stil aus gemeißelter und vergoldeter Bronze, rechteckig, mit Friesen aus Wasserblättern und Perlen verziert, mit Glasscheiben, die mit Tassel-...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze

„Chinesische“ Uhr aus vergoldetem Holz nach einem Entwurf von Thomas Johnson, England, um 1860
Von Thomas Johnson, London 1
Bedeutende Uhr aus Vergoldungsholz mit Spiegelhintergrund, inspiriert vom Rokoko, mit einer reichen, gewundenen und asymmetrischen Dekoration, die ein chinesisches Paar über einer Hö...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Chinese Chippendale, Kaminuhren

Materialien

Vergoldetes Holz

Bedeutende fünf Pieces Marmor und vergoldete Bronze Uhren Set, Frankreich, CIRCA 1860
Von Henri Picard
Bezeichnet auf dem Zifferblatt Furet & Bon, Hrs du Roy, à Paris Maße: Uhr - Höhe 98 cm (38 1/2 in.), Breite 70 cm (27 1/2 in.), Tiefe 25 cm (9 3/4 in.) Kandelaber - Höhe 116 cm (...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Leila und die Giaour-Uhr aus vergoldeter Bronze, Frankreich, um 1830
Zifferblatt signiert Polti Frères Maße: Mit Sockel oder Glas: Höhe 61 cm (24 in.), Breite 51,5 cm (20.3 in.), Tiefe 23,5 cm (9,2 in.) Ohne Sockel: Höhe 52 cm (20,5 in.), Breite 42 c...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Uhr im Louis-XVI-Stil aus Goldbronze, signiert Beurdeley Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts
Eine sehr spektakuläre und sensationelle Qualität Französisch Mitte des 19. Jahrhunderts Louis XVI st. Uhr in Ormolu unterzeichnet 'BEURDELEY À PARIS'. Die große, skalierte Uhr wird ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Große Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI.-Stil, 19. Jahrhundert
Von Henri Voisin
Eine hochwertige französische Kaminsimsuhr aus vergoldetem Ormolu und weißem Marmor aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil. Mit einem zwei behandelt Urne an der Spitze mit Blumen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Ormolu-Figurenuhr aus dem 19. Jahrhundert von Monbro Aine, Jacquier & Henri Picard
Von Monbro Ainé 1
Imposante 19. Jahrhundert Französisch Napoleon III vergoldeter Bronze auffällig Mantel Uhr. Flankiert von zwei sitzenden Putten und zwei weiteren Putten auf der Spitze, ist dies ein ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Goldbronze-Uhr von Roque, Paris, im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine atemberaubende und beeindruckende französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert mit Louis XVI-Ormolu von Roque, Paris. Die Uhr steht auf eleganten, kreisförmigen, gesprenkelten Füßen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Antike Goldbronze-Kaminuhr von Leroy, zum Gedenken an Napoleon Bonaparte
Von LeRoy
Diese schöne Kaminsimsuhr wurde von dem berühmten Pariser Uhrmacher LeRoy vollständig in Ormolu gegossen und erinnert an die Rückkehr der Asche Napoleons nach Frankreich im Jahr 1840...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

18. Jahrhundert Französisch vergoldete Bronze & Marmor Uhr von Rouvière A Paris c.1780
Von Rouvière À Paris
Die im Frankreich des späten 18. Jahrhunderts (1790-1800) gefertigte Kaminuhr "Venus et Amour" verkörpert die Eleganz des Stils Louis XVI. Aus makellosem weißem Marmor geschnitzt und...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze