Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Eine sehr schöne mittlere viktorianische Skelettuhr von Johnston aus London

10.235,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine sehr schöne Skelettuhr aus der Mitte des viktorianischen Zeitalters von Johnston of London, von großer rechteckiger Form, bestehend aus zwei durchbrochenen arabeskenförmigen Paneelen, die das Glockenschlagwerk teilweise abdecken, Der polierte Blattrahmen steht auf geformten, gedrehten Säulen, das blattförmige, versilberte und gravierte Zifferblatt mit römischen Ziffern ist mit zarten Distelmotiven versehen. Die Uhr befindet sich in einem integrierten, verglasten Messinggehäuse mit einem versilberten Label des Herstellers, auf dem steht: "Johnston, 2 Elm Street, Gray's Inn Lane, London". Englisch, um 1852. Provenienz: W. B. 1852 von dort C. B. 1900 von dort aus E. M. 1902 John Johnston ist ein seltener Hersteller, und es herrscht eine gewisse Verwirrung über sein Geschäft. Einige Quellen geben an, dass ein David Graeme Johnston bis ca. 1830 in der Elm Street 2 tätig war, bevor er von seiner Witwe abgelöst wurde. Die Volkszählung von 1871 weist jedoch einen John Johnston, "watch making, repairing", im Alter von 44 Jahren aus, der in der Elm Street 2 mit seiner Frau Matilda, 42 Jahre, gemeldet ist. In der Volkszählung von 1881 waren beide noch am Leben, aber verwirrenderweise war das Paar in den dazwischen liegenden 10 Jahren nur um 6 Jahre gealtert und wurde als 50 bzw. 48 Jahre alt aufgeführt. Matilda überlebte ihren Mann und starb im Jahr 1910. In Brittens "Former Clock & Watchmakers and Their Work", das 1894 veröffentlicht wurde, führt er "J. Johnston", der 1835 unter der richtigen Adresse in der Elm Street 2 tätig war. Es gibt viele prominente Johnston-Uhrenmacher in Schottland, und es ist sehr wahrscheinlich, dass John Johnston aus einer dieser Familien stammte. Es gibt nur wenige erhaltene Uhren von John Johnston, aber die, die es gibt, scheinen alle von sehr hoher Qualität zu sein. Die Elm Street befand sich im Zentrum der historischen Londoner Uhrenindustrie, und es ist wahrscheinlich, dass Johnston viele seiner Arbeiten im Auftrag von Einzelhändlern und anderen Uhrmachern ausführte, die die Werke dann als ihre eigenen verkauften - dies war in der Branche üblich und ist auch heute noch der Fall. Der polierte Rahmen steht auf gedrehten Säulen, das blattförmige, versilberte und gravierte Zifferblatt mit römischen Ziffern ist mit zarten Distelmotiven versehen und befindet sich in einem integrierten, verglasten Messinggehäuse mit versilberten Herstelleretiketten, auf denen "Johnston, 2 Elm Street, Gray's Inn Lane, London" steht. Englisch, um 1852. Provenienz: W. B. 1852 von dort C. B. 1900 von dort aus E. M. 1902 John Johnston ist ein seltener Hersteller, und es herrscht eine gewisse Verwirrung über sein Geschäft. Einige Quellen geben an, dass ein David Graeme Johnston bis ca. 1830 in der Elm Street 2 tätig war, bevor er von seiner Witwe abgelöst wurde. Die Volkszählung von 1871 weist jedoch einen John Johnston, "watch making, repairing", im Alter von 44 Jahren aus, der in der Elm Street 2 mit seiner Frau Matilda, 42 Jahre, gemeldet ist. In der Volkszählung von 1881 waren beide noch am Leben, aber verwirrenderweise war das Paar in den dazwischen liegenden 10 Jahren nur um 6 Jahre gealtert und wurde als 50 bzw. 48 Jahre alt aufgeführt. Matilda überlebte ihren Mann und starb im Jahr 1910. In Brittens "Former Clock & Watchmakers and Their Work", das 1894 veröffentlicht wurde, führt er "J. Johnston", der 1835 unter der richtigen Adresse in der Elm Street 2 tätig war. Es gibt viele prominente Johnston-Uhrenmacher in Schottland, und es ist sehr wahrscheinlich, dass John Johnston aus einer dieser Familien stammte. Es gibt nur wenige erhaltene Uhren von John Johnston, aber die, die es gibt, scheinen alle von sehr hoher Qualität zu sein. Die Elm Street befand sich im Zentrum der historischen Londoner Uhrenindustrie, und es ist wahrscheinlich, dass Johnston viele seiner Arbeiten im Auftrag von Einzelhändlern und anderen Uhrmachern ausführte, die die Werke dann als ihre eigenen verkauften - dies war in der Branche üblich und ist auch heute noch der Fall.
  • Schöpfer*in:
    John Johnston (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 39,37 cm (15,5 in)Breite: 27,31 cm (10,75 in)Tiefe: 16,51 cm (6,5 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1852
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973042600142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Moderne viktorianische Messinguhr von Elkington & Co
Von Elkington & Co.
Eine viktorianische Messing-Neuheitsuhr von Elkington & Co. in Form eines doppelten Steuerrads, wobei ein Rad eine Uhr und das andere ein Barometer umschließt, mit zwei zusätzlichen ...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Kaminuhren

Materialien

Messing

Alarmuhr mit Halterung von John Taylor
Das rechteckige Gehäuse umschließt ein gewölbtes, vergoldetes Stahlzifferblatt mit Ziffernblatt, ein Stumm-/Schlagzifferblatt und ein Datumsfenster. Das doppelte 8-Tage-Spindelgangwe...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Mahagoni

William IV. Armbanduhr aus Rosenholz und Bronze von Frodsham 185 & Baker
William IV. Palisander- und Bronze-Konsolenuhr von Frodsham 185 & Baker, Messing-Acht-Tage-Werk mit Glockenschlag, nummerierte Grundplatte "292", rundes Messingzifferblatt mit römisc...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Armbanduhr aus Rosenholz von Französisch, Royal Exchange, London, spätes Wilhelm IV.-Periode
Das Gehäuse ist hochrelief geschnitzt mit Schriftrollen und einem Akanthusblatt, das vergoldete Zifferblatt ist fein ziseliert mit weiteren Schriftrollen und auf dem Zifferblatt sign...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Rosenholz

Eine Portikusuhr aus Marmor und Ormolu aus dem späten Ludwig XVI.
Eine späte Louis XVI Marmor und Ormolu Portikus-Uhr, bestehend aus einer zentralen trommelförmigen Uhr mit einem Sonnenaufgang Pendel, überragt von der vergoldeten Figur der Athene t...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Neuheit-Quardeck-Kaminuhr des späten 19. Jahrhunderts von Guilmet, Paris
Von Andre Romain Guilmet
Französische Kaminuhr aus vergoldetem Messing und Stahl aus dem späten 19. Jahrhundert von Guilmet, Paris, mit achttägigem Gongschlagwerk mit Ankerhemmung, rundem vergoldetem Zifferb...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühviktorianische englische Skelettuhr von Joseph Watson & Sohn, Cambridge
Frühviktorianische Skelettuhr von Joseph Watson & Son, Cambridge Acht-Tage-Kettenaufzugswerk mit feinem Räderwerk zwischen turmförmigen Platinen, die durch vier ringförmige Baluste...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Kaminuhren

Materialien

Messing

Französische Skelettuhr des späten 19. Jahrhunderts
Gestempelte, französische Skelettuhr aus dem späten 19. Hergestellt aus Mahagoniholz und Messing. Porzellanzifferblatt mit römischen Ziffern.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

William IV. Double Fusee Skelett-Uhr von A. Stewart, London
Eine William IV Skelettuhr von feiner Qualität mit zwei massiven Schneckenplatten, die auf rechteckigen, versilberten Sockeln sitzen und auf einem Mahagonisockel mit Blockfüßen stehe...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Kaminuhren

Materialien

Messing

Französische Skelettuhr aus Goldbronze und Marmor aus der Directoire-Periode des 19. Jahrhunderts
Eine symbolische Skelettuhr aus der Zeit des französischen Directoire. Ein rechteckiger Sockel aus Carrara-Marmor mit Bronzefüßen mit Rändeldekoration trägt einen Bogen aus Ormolu, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze, Bronze

Französische Skelett-Manteluhr
Französische Skelettuhr mit Messingrahmen im gotischen Stil, der auf einem mit Intarsien verzierten Palisanderholzsockel mit Stollenfüßen steht. Pendel mit Puttenkopf, Emailzifferb...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Messing

Georgianische Kette Fusee Skelett-Uhr von Jones, Strand
Georgianische Skelettuhr von Jones, The Strand, London Georgianische Skelettuhr auf einem mit blauem Samt ausgekleideten ebonisierten Stufensockel und originaler quadratischer Gl...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Messing