Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Frühe Ormolu-Manteluhr des 19. Jahrhunderts, Atala freeing Chactas, Paris, um 1810

Angaben zum Objekt

Kaminsimsuhr "Atala und Chactas" Paris Bronze (feuervergoldet und patiniert), Emaille Das Kaiserreich um 1810 Abmessungen: H x B x T: 40 x 32 x 11 cm Beschreibung: Sehr seltene und äußerst hochwertige französische Kaminsimsuhr, sogenannte Pendule Au Bon Sauvage. Dargestellt sind Szenen aus der Liebesgeschichte "Atala oder die Liebe zweier Wilder in der Wüste" von Francois René Vicomte de Chateaubriand aus dem Jahr 1801. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war dies wohl die berühmteste Liebesgeschichte Europas, doch heute ist sie in Vergessenheit geraten. Die Geschichte, die im heutigen Louisiana (USA) spielt, ist eine grobe Umschreibung der verbotenen Liebe zwischen Chactas, einem jungen Indianer, und Atala, der schönen Tochter eines Spaniers. Chactas wird in einer Schlacht zwischen zwei Indianerstämmen gefangen genommen, an eine Palme gekettet und soll geopfert werden. Atala will sein Leben retten und ihn zum Christentum bekehren. Sie bindet ihn nachts von der Palme los und sie fliehen gemeinsam in die nordamerikanische Wildnis. Ihre Liebe zueinander wird immer stärker, und sie haben eine Perspektive für eine gemeinsame Zukunft. Die Geschichte nimmt eine tragische Wendung, als Atala, die aufgrund eines Gelübdes ihrer Mutter Jungfrau bleiben muss, den Konflikt ihrer Gefühle nicht mehr aushalten kann und Selbstmord begeht. Die Hauptfigurengruppe zeigt also die Befreiung Chactas durch Atala. Atala lehnt an einem Stapel Holzscheite. Die über die Holzstämme geworfenen Tierfelle und die an den Stapel rechts gelehnten Waffen vermitteln den Eindruck eines Nachtlagers. Die Bronze ist von selten schöner Qualität, fein ziseliert und lässt die Szene sehr lebendig erscheinen. Der Kontrast zwischen feuervergoldeter und patinierter Bronze verleiht der Komposition Spannung. In der Basis sehen wir die Entombment als das Ende der tragischen Liebesgeschichte. Auch dieses Bronzewerk ist sehr detailliert, das Wechselspiel von Glanz- und Mattvergoldung lässt das flache Relief viel tiefer erscheinen, als es ist. Die hier vorgestellte Darstellung der Kaminuhr zeigt, dass das Exotische nur aus Erzählungen bekannt war und dass der Bronzier seine eigenen Vorstellungen über das Aussehen dieser fernen Welt hatte. Der Indianer zum Beispiel hat sehr europäische Gesichtszüge und seine Haut war in Wirklichkeit natürlich nicht schwarz. Auch die Palme war in der nordamerikanischen Wildnis sicher nicht zu finden. Das Herzstück der Uhr ist ein in den Holzpfahl integriertes französisches Pendelwerk mit einer Gangreserve von acht Tagen und einer Schlossplatte, die zur halben und vollen Stunde eine Glocke schlägt. Das Pendel ist an einem für die damalige Zeit typischen Faden aufgehängt. Auch die klassisch geformten Zeiger, die so genannten Breguet-Zeiger, sind typisch für diese Zeit. Das emaillierte Zifferblatt hat schwarze römische Stundenziffern, arabische Viertelstunden und trägt die Signatur: Le Roy hr. de Madame A PARIS. Interessante Fakten: In der Zeit von 1795 bis etwa 1815 entstand die wohl spektakulärste Gruppe von Bronzen: Die "Au bon Sauvage"-Pendel - Darstellungen des "Edlen Wilden". Der heutige Betrachter reagiert auf diese Objekte sowohl mit Faszination als auch mit Irritation. Einerseits begeistert von der offensichtlichen Qualität der detailreichen Bronzen und dem Reiz des Exotischen, andererseits distanziert und vorsichtig wegen der möglichen Diskriminierung, die dahinter vermutet wird. Die Ambivalenz dieses Gefühls motiviert die Suche nach den Entstehungsbedingungen dieser Pendel. Die Europäer fanden ihr neues Ideal des natürlichen Menschen vor allem in fiktiven und realistischen Reiseberichten über die Indianer Nordamerikas, die Schwarzafrikaner und die Südseeinsulaner. Einige dieser Werke gelten noch heute als Weltliteratur, man denke nur an Jonathan Swifts "Gullivers Reisen" (1726) oder Daniel Defoes "Robinson Crusoe" (1719). [Quelle: Elke Niehüser - Die französische Bronzeuhr S. 140-143] Bedingung: Schöner, authentischer und gereinigter Zustand der originalen Feuervergoldung, sogenanntes Ormolu, mit alterstypischen Bereibungen auf der Rückseite der Uhr. Einer der Füße ist altrestauriert, war wahrscheinlich einmal abgebrochen und wurde wieder angebracht. Das Uhrwerk ist komplett gereinigt, überholt und läuft perfekt. Empfohlene Literatur zu dieser berühmten Uhr: Elke Niehüser - Die französische Bronzeuhr S. 144 Heuer / Maurice - Europäische Pendeluhren S. 79 Abb. 140.
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 32 cm (12,6 in)Tiefe: 11 cm (4,34 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810
  • Zustand:
    Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Authentischer Zustand der originalen Feuervergoldung mit alterstypischen Bereibungen auf der Rückseite der Uhr. Einer der Füße ist restauriert, war wahrscheinlich einmal abgebrochen und wurde wieder angebracht. Das Uhrwerk ist komplett gereinigt, überholt und läuft perfekt.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419229715342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Pendule Portefaix aus dem frühen 19. Jahrhundert, Kaminuhr, Paris und Brüssel, um 1810
Von J. J. Hanset Bruxelles 1
Empire Pendule Portefaix Paris, Brüssel Bronze, Emaille Das Kaiserreich um 1810 Abmessungen: H x B x T: 36 x 28 x 11 cm Beschreibung: Schöne, feuervergoldete und patinierte Bronze...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Belgisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing, Bronze, Emaille

Französische Empire-Manteluhr des frühen 19. Jahrhunderts, Portal Pendule, Paris um 1820
Von Duval
Antike französische Rundbogen-Portaluhr Frankreich (Paris) Bronze, Emaille Kaiserreich um 1820 Abmessungen: H x B x T: 47 x 26 x 12 cm Beschreibung: Sehr schöne, streng architekto...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Französische Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Ferey au Havre, Goldbronze
Kleine Kaminsimsuhr mit Flachrelief Frankreich Bronze, Emaille Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 33 x 19 x 9 cm Beschreibung: Antike, feuervergoldete Portaluhr m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Empire-Manteluhr - La Bibliotheque, Ormolu, Frankreich, Paris, um 1820
Von Le Roi
Kaminsimsuhr - La Bibliotheque - Im Arbeitszimmer Paris feuervergoldete Bronze, Emaille Das Kaiserreich um 1820 Abmessungen: H x B x T: 38 x 28 x 19 cm Beschreibung: Auf einem ova...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie Frankreich Bronze Karl X. um 1830 Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm Beschreibung: Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

Französische Empire-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts, Pendel, Mercury, vergoldete Bronze, um 1815
französische Pendule, Kaminsimsuhr, 19. Jahrhundert - Merkur, der Götterbote Frankreich Bronze vergoldet Das Kaiserreich um 1815 Abmes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ormolu-Manteluhr, Belgien, um 1810-1820
Empire-Manteluhr aus Ormolu, Belgien, um 1810, signiert "J.B. Romaet a Gand". Dekoriert mit einer Hirtenszene. Schlägt die Stunde und die halbe Stunde auf eine Glocke. Mit emailliert...
Kategorie

Antik, 1810er, Belgisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische Empire-Goldbronze-Kaminuhr aus dem frühen 19. Jahrhundert, „Vergnügen mit Wein“
Ein feines Französisch Empire des frühen 19. Jahrhunderts Ormolu Bronze Kaminsims Uhr. Darstellung eines geflügelten Cherubs, der auf einem Fass steht, während eine kniende Dame We...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Empire-Kaminuhr aus Bronze und Marmor mit Goldbronze-Montierung aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von Pierre-Victor Ledure
Ein feines Reich ormolu montiert patiniert Bronze und rouge royale Marmor Kaminsims Uhr. Die patinierten Bronzefiguren, die Amor und Psyche darstellen. Pierre-Victor Ledure nach dem...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Französische Goldbronze-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts (Pendule) von Leroy a Paris, um 1825
Von LeRoy
Eine sehr schöne französische Kaminsimsuhr mit Ornamenten von LeRoy à Paris Eine schöne französische Kaminsimsuhr aus der Zeit des späten Empire/frühen Karl X. mit einem Gehäuse aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing, Goldbronze

19. Jahrhundert (früh) Französisch Uhr Marmor & Ormolu
19. Jahrhundert (früh) Französisch Uhr Marmor & Ormolu Einzigartige Uhr, gekauft in Frankreich. Wunderschöner Marmor. Tadelloser Zustand. Siehe detailli...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Englische Regency-Kaminuhr aus Marmor und Goldbronze aus dem frühen 19. Jahrhundert
Die prächtige englische Uhr aus dem 19. Jahrhundert verfügt über ein einzügiges Schneckenwerk mit vergoldetem Zifferblatt und erhabenen Ziffern in einem Trommelkopfgehäuse. Die beide...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen