Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Französische Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, CIRCA 1845, "Astronomie

5.850 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Französische Kaminsimsuhr "Astronomie" Paris Bronze, Marmor Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 38 x 55 x 16 cm Beschreibung: Eine figurale Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil auf einem zweistufigen Sockel aus schwarzem Marmor aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Thema der Uhr, die Astronomie, wird von zwei studierenden Damen in antikisierenden Gewändern verkörpert. Auf den Stufen links und rechts des Uhrwerks sitzend, misst der eine den Himmelsglobus aus, der andere notiert sich die Studien. Der Globus ist in einem Himmelsmeridian montiert, auf dem Halter sehen wir die zwölf Tierkreiszeichen. Das schöne Zifferblatt ist hinter gewölbtem Glas geschützt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Uhren dieser Zeit ist die Lünette nicht mit einem Türscharnier versehen, sondern wird durch Drehen als Bajonettverschluss geöffnet. Auf weißem Emaillehintergrund sind eine fein gezeichnete Minutenskala und die 5-Minuten-Schritte in schwarzen arabischen Ziffern zu sehen. Der innere Kreis wird von den blauen römischen Stundenziffern gebildet. Das Zifferblatt trägt die Signatur: PERRELET ET FILS - H(orlo)GERS ME(cani)CIENS DU ROI. Das Uhrwerk ist ein französisches Pendelwerk mit einer Gangreserve von 8 Tagen, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf eine Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. Neben der Gravur PERRELET ET FILS PARIS" findet sich auf der Rückwand des Uhrwerks auch eine geprägte Medaille: DOUILLON A ST NICOLAS / M'TION HONOR'LE". Die ursprünglich aus Le Locle in der Schweiz stammende Uhrmacherfamilie Perrelet hatte sich bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in Paris einen Namen gemacht. Das in Le Locle ansässige Unternehmen schickte seine Söhne und potenziellen Nachfolger zur Ausbildung nach Frankreich, wo es gute Beziehungen zur berühmten Breguet-Werkstatt in Paris unterhielt. Breguet selbst stammte ursprünglich aus Neuchatel in der Schweiz, der gleichen Region wie die Perrelets. Den Perrelets werden einige wichtige Erfindungen und Innovationen zugeschrieben, wie das erste automatische Uhrwerk Ende des 18. Jahrhunderts, das die durch die Bewegung des Trägers erzeugte Energie zum Aufziehen der Uhr nutzte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts arbeiteten die Perrelets unter anderem an astronomischen Uhren und wurden 1830 für eines ihrer Patente mit der Medaille der französischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Da Medaillen dieser Art in der Regel noch Jahre nach ihrer Verleihung zum Stempeln von Uhrwerken verwendet wurden, gehe ich davon aus, dass es sich bei dem oben erwähnten Stempel um genau diese Medaille handelt. Zur Zeit der Herstellung der hier angebotenen Uhr, um 1840-50, arbeiteten sie an der Cour de Rohan in Paris und unterzeichneten mit "Horlogers et Mecaniciens du Roi". Das Unternehmen Perrelet besteht noch heute und produziert Uhren in der Schweiz. Bedingung: Authentischer, restaurierter Zustand mit altersgemäßem Abrieb auf der Patinierung der Bronze. Die Vergoldung ist gut erhalten. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und überholt. Er läuft absolut zuverlässig. Die Signatur ist im folgenden Verzeichnis der Uhrmacher aufgeführt: Tardy - Dictionnaire Horlogers Francais S. 509
  • Schöpfer*in:
    Perrelet (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 55 cm (21,66 in)Tiefe: 16 cm (6,3 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1845
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Authentischer, restaurierter Zustand mit altersgemäßem Abrieb auf der Patinierung der Bronze. Die Vergoldung ist gut erhalten. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und überholt. Er läuft absolut zuverlässig.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419243202492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie Frankreich Bronze Karl X. um 1830 Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm Beschreibung: Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

Französische Empire-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts, Pendel, Mercury, vergoldete Bronze, um 1815
französische Pendule, Kaminsimsuhr, 19. Jahrhundert - Merkur, der Götterbote Frankreich Bronze vergoldet Das Kaiserreich um 1815 Abmes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Französische Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Ferey au Havre, Goldbronze
Kleine Kaminsimsuhr mit Flachrelief Frankreich Bronze, Emaille Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 33 x 19 x 9 cm Beschreibung: Antike, feuervergoldete Portaluhr m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Französische Empire Ormulu Bronze Kaminuhr, Lepaute, Thomire, Paris, um 1815
Ormulu-Pendule mit Darstellung von Freundschaft und Liebe Paris (Lepaute, Thomire) feuervergoldete Bronze Das Kaiserreich um 1815 Abmessungen: H x B x T: 44 x 36 x 13 cm F...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Pariser Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert Lepine, um 1870
Von Samuel Marty, Guillaume Denière, Lepine
Kaminsimsuhr im Stil Louis XVI Paris Ormolu, Glas, Marmor um 1870 Abmessungen: H x B x T: 46 x 24 x 17 cm Beschreibung: Sehr hochwertige und fein gearbeitete Pariser Pendule im Lo...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze

Frühe Ormolu-Manteluhr des 19. Jahrhunderts, Atala freeing Chactas, Paris, um 1810
Kaminsimsuhr "Atala und Chactas" Paris Bronze (feuervergoldet und patiniert), Emaille Das Kaiserreich um 1810 Abmessungen: H x B x T: 40 x 32 x 11 cm Beschreibung: Sehr s...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Kaminuhr im Louis-XVI.-Stil, 19. Jahrhundert
Französische Kaminsimsuhr aus vergoldetem Ormolu und weißem Marmor, 19. Jahrhundert, im Louis-XVI-Stil, mit einer klassischen Jungfrau, die sich ausruht, einem Vogelkäfig zu ihren Fü...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kaminuhr im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine bezaubernde französische Kaminsimsuhr aus vergoldetem Ormolu und Marmor aus dem späten 19. Jahrhundert, die spielende Putten darstellt, von denen eine ein junges Mädchen verfolg...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Seltene neoklassizistische Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des späten 18. Jahrhunderts
Das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit "Detour Paris" signiert, mit römischen Stunden und arabischen Viertelstrichen, einem weiteren inneren arabischen Ziffernring für den T...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Emaille

Große Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI.-Stil, 19. Jahrhundert
Von Henri Voisin
Eine hochwertige französische Kaminsimsuhr aus vergoldetem Ormolu und weißem Marmor aus dem 19. Jahrhundert im Louis-XVI-Stil. Mit einem zwei behandelt Urne an der Spitze mit Blumen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kaminsimsuhr 18. Jahrhundert Louis XVI Periode von Baillon À Paris
Diese außergewöhnliche Kaminsimsuhr wurde von Jean-Baptiste Baillon III, einem der renommiertesten und innovativsten Uhrmacher seiner Zeit, gefertigt. Baillon bediente eine elitäre K...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts von Lemerle-Charpentier & Cie.
Von Lemerle-Charpentier & Cie
Französische Louis-XVI-Manteluhr aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts von Lemerle-Charpentier & Cie. Von: Lemerle-Charpentier & Cie. MATERIAL: Bronze, Glas, Marmor, Me...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze, Metall, Bronze