Objekte ähnlich wie Kaminuhr aus dem 19. Jahrhundert Empire
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Kaminuhr aus dem 19. Jahrhundert Empire
4.637,10 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Figurale Kaminsimsuhr signiert "Al. dre Destape Palais Royal"
Die bronzene figurale Kaminuhr, die einen der mythischen Helden - Orpheus - darstellt, stammt aus der Empirezeit. Die Uhr ist im charakteristischen Empire-Stil gehalten, einer wichtigen Phase der neoklassizistischen Kunst, die in Frankreich zur Zeit des Ersten Kaiserreichs im 19. Bronze war das wichtigste Material für Uhren im Empire-Stil, und sowohl die Patina- als auch die Ormolu-Techniken wurden in dieser Zeit in großem Umfang für Verzierungen verwendet. Die Verwendung von Goldbronze erreichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich ihren Höhepunkt, da sie billiger war als Gold oder Silber. Aus diesem Grund wurde es zum bevorzugten Material für Uhrengehäuse, Zierelemente, Kandelaber und Möbelornamente. Dank der Kunstfertigkeit bemerkenswerter Bronzegießer und Ziseleure waren diese Objekte nicht nur Zeitmesser, sondern wurden zu Kunstgegenständen. Viele der von der griechisch-römischen Antike inspirierten Figuren und Szenen, die auf den Uhren im Stil Ludwigs XVI. dargestellt sind, finden sich auch auf den Uhren des ersten Viertels des 19. Allerdings wurde der Stil völlig verändert, und die Uhren wurden freundlicher.
Diese schöne Kaminuhr aus Ormolu-Bronze wird von einer Bronzeskulptur des Orpheus überragt, der einigen griechischen Mythen zufolge der Sohn von Apollo und der Muse Kalliope war und über außergewöhnliche musikalische Fähigkeiten verfügte. Die Figur des Orpheus auf der Uhr ist mit einer goldenen Leier in den Händen modelliert, die als Geschenk des Gottes Apollo gilt. Außerdem wurde die Leier zum Symbol von Orpheus wegen seiner Abenteuer und der Beiträge, die sie dazu leistete. Er war der erste, der das Spiel auf der Leier perfektionierte, so dass seine Musik Tiere, Bäume und Bestien verzaubern, den Lauf von Flüssen umleiten und sogar Götter überzeugen konnte, ihren Willen zu ändern. Der populärste Mythos um Orpheus handelt von seiner Reise in die Unterwelt, um seine verstorbene Frau zurückzuholen, die er über alles liebte. Leider endete die Geschichte tragisch, und er bekam seine Frau nie wieder zurück. Seine Motivation und die Kraft der Liebe wurden zu seinen Hauptmerkmalen.
Viele Elemente auf dieser Kaminsimsuhr stellen Orpheus und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten beim Spielen von Instrumenten dar. Die Leier, die Orpheus in der Hand hält, steht auf dem vergoldeten Bronzegehäuse neben einem Blumenkranz mit einer brennenden Fackel darin. Auf der gegenüberliegenden Seite des Uhrengehäuses befindet sich eine Bouzouki aus vergoldeter Bronze mit einem zur Leier passenden Blattmotiv.
Neben der Figur des Orpheus sind die Reliefs, die das Uhrengehäuse und den rechteckigen Sockel zieren, das zweite Hauptmerkmal dieser Uhr.
Das Gehäuse der Uhr besteht aus einem großen Sockel aus Ormolu-Bronze. Das Emailzifferblatt wird von römischen Ziffern für Stunden und Minuten umrahmt. Zur Anzeige der Uhrzeit verwendet die Uhr blaue Zeiger im Breguet-Stil, die einen Kreis mit einem gefüllten Halbmond an der Seite aufweisen. Diese einzigartige Form wird manchmal mit dem französischen Wort für Apfel, pomme, bezeichnet. Das Zifferblatt ist am unteren Rand mit "Al. dre Destape Palais Royal" signiert. Um das Zifferblatt herum sind schöne Rosenreliefs angebracht, und darunter befindet sich ein Relief mit einer brennenden Fackel, begleitet von einer Laubgirlande und einem Kranz. Das Gehäuse der Sockeluhr ist unten mit einem Rais-de-Cœur-Motiv umrahmt, das sich auch am unteren Rand der Sockelblende wiederfindet.
Der Sockel ist ebenfalls mit Reliefs verziert, die jedoch in drei Medaillons aufgeteilt sind. Die beiden Medaillons, die sich links und rechts befinden, zeigen einen Rosenkranz, der zwei gekreuzte Pfeile mit einem wellenförmigen Band umschließt. Das Medaillon in der Mitte zeigt eine Libelle, eine Gans, Lorbeerzweige mit Beeren und altgriechische Musikinstrumente, die für Orpheus' Fähigkeit stehen, mit seiner Musik zu verzaubern.
Die Ormolu-Uhr steht auf ziselierten und vergoldeten Bronzekugelfüßen.
Literatur
Ein identisches Modell dieser Uhr befindet sich in Pierre Kjellberg, "La Pendule Française du Moyen Age au XXe Siècle", 1997, S. 405, Tafel. D mit kleinen Unterschieden, nämlich dem Fehlen einer brennenden Fackel in einem Blumenkranz.
- Maße:Höhe: 54 cm (21,26 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
- Stil:Empire (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1820-1830
- Zustand:Neu verkabelt: Die Uhr ist in einem ausgezeichneten und perfekt funktionierenden Zustand. Außerdem wurde sie kürzlich von einem professionellen Uhrmacher gereinigt und gewartet.
- Anbieterstandort:Warsaw, PL
- Referenznummer:1stDibs: LU5826227424212
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
33 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 15 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Warsaw, Polen
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKaminuhr im Stil des Empire des 19. Jahrhunderts
Diese Uhr aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert ist ein Beispiel für die Grandeur des Empire-Stils. Sie hat einen rechteckigen Sockel mit vier Beinen, die mit feinen Mustern...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Bonieris À Paris
Diese elegante Kaminsimsuhr ist ein echtes Sammlerstück. Das wunderschön geformte Gehäuse aus vergoldeter Bronze ist mit zarten Details wie Blumengirlanden und Putten verziert.
Die z...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Cérés À Paris
Empire-Uhr signiert à Paris
Die Kaminuhr besteht aus vergoldeter Bronze und stellt Ceres als Göttin der Fruchtbarkeit, der Landwirtschaft, der Getreideernte und der mütterlichen ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von LeRoy à Paris
Eine prächtige Kaminuhr im Empire-Stil aus dem 19. Jahrhundert, signiert von dem geschätzten Uhrmacher LeRoy à Paris. Dieser Zeitmesser strahlt klassische Eleganz aus, denn er zeigt ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Galle, Rue Vivienne À Paris
Dies ist eine schöne antike Französisch Empire Mantel Uhr wurde aus vergoldeter Bronze und Marmor gemacht. Die Uhr steht auf einem rechteckigen Marmorsockel mit vier Beinen in Form e...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Kaminuhr, Louis Philippe Charles X.-Periode, 19. Jahrhundert
Empire Pendeluhr
Darstellung von Vergil, einem antiken römischen Dichter der augusteischen Zeit, der traditionell als einer der größten Dichter Roms gilt. Der Sockel der Uhr ist aus ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Kaminuhren
Materialien
Malachit, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Empire-Manteluhr des 19. Jahrhunderts
Eine Empire-Simsuhr aus vergoldetem Holz, hergestellt in Österreich oder Deutschland 1820-1830. Sie zeigt einen Krieger in klassischer Rüstung, dessen Arm auf der Uhr ruht. Die Uhren...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Holz
Tischuhr aus der Empire-Periode, Frankreich
Eine Kaminsimsuhr aus der Zeit des Empire (1790-1820) in Frankreich. Hergestellt aus brünierter, vergoldeter Bronze. Der griechische Gott Apollo spielt die Leier, während seine Füße ...
Kategorie
Antik, 1790er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr aus vergoldeter Bronze aus der Empire-Zeit
Diese wahrhaft prächtige französische Kaminsimsuhr stammt aus der Zeit des Empire und spiegelt die neoklassizistischen Interessen des Kaisers Napoleon I. wider, dessen Einfluss auf d...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze, Bronze
Französische Empire Ormolu-Manteluhr
Französische Empire-Ormolu-Kaminuhr auf vier gedrehten Füßen, die einen ovalen Sockel mit Girlanden- und Zick-Zack-Seil-Dekor tragen. Zwei Gelehrte sitzen auf dem Sockel und studiere...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Französische Empire-Uhr des 19. Jahrhunderts
19. Jahrhundert fein ziseliert und gegossen dore Bronze Mantel Uhr. Porzellanzifferblatt in ausgezeichnetem Zustand. Signiert "Millet". Original Pendel. Ich habe keinen Originalschlü...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Kaminuhr mit Apollo, frühes 19. Jahrhundert
Große Pendeluhr aus feuervergoldeter Bronze auf Löwentatzen mit einem rechteckigen Sockel mit Lyra- und Fackelmotiven. Darüber erhebt sich die vollplastische Darstellung des Gottes A...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze