Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Kaminuhr aus geflammtem Mahagoni des 19. Jahrhunderts von Breguet, erhöht von Löwentatzenfüßen

27.665,10 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Äußerst seltene Kaminsimsuhr mit mahagonifurniertem Gehäuse von A-L Breguet Abraham-Louis Breguet (1747-1823), der aus der Schweiz stammte, ist zweifellos der berühmteste Uhrmacher des späten 18. und frühen 19. Ihm ist die Erfindung der Automatikuhr, des Tourbillons und der sympathischen Uhr zu verdanken (eine Uhr, die in die Wiege einer speziellen Uhr gelegt wird). Die Verbindung erfolgt über einen Stift, der hinter dem Zifferblatt befestigt ist. In das Uhrwerk eingebaut, das, wenn es von der Uhr ausgelöst wird, die Zeiger automatisch auf die Uhrzeit der Uhr einstellt und den Rückerzeiger der Uhr korrigiert, wenn zum Zeitpunkt der Synchronisation eine Ungenauigkeit festgestellt wird) und viele andere uhrmacherische Verbesserungen und Entwicklungen. Um das Jahr 1807 nahm Breguet seinen Sohn Antoine-Louis (geb. 1776) als Geschäftspartner auf, und von diesem Zeitpunkt an wurde die Firma unter dem Namen Breguet et Fils bekannt. Breguet hatte zuvor seinen Sohn nach London geschickt, um bei dem großen englischen Chronometermacher John Arnold zu lernen, und die Freundschaft war so groß, dass Arnold seinerseits seinen Sohn John Roger zu Breguet schickte, um Zeit mit ihm zu verbringen. Später wurde das Haus Breguet gegründet, das auch heute noch besteht und hauptsächlich hochwertige Uhren herstellt. Etwa ein Dutzend Uhren von Breguet befinden sich in der königlichen Sammlung, wobei Georg III. ein erster und sehr guter Kunde war. Bei der vorliegenden Uhr handelt es sich um eine von zwei Mitte der 1790er Jahre hergestellten Uhren (die andere trägt die Nummer 209), die wahrscheinlich Prototypen für seine späteren komplexen Reiseuhren mit Mahagonigehäuse sind, die in der Zeit des französischen Empire hergestellt wurden. Typischerweise unterscheiden sich die beiden sehr ähnlichen Uhren geringfügig, da Breguet nie genau die gleiche Uhr herstellte. Das Gehäuse ist ein Vorbote des strengen Stils der Empire-Zeit. Die Zahl, mit ziemlicher Sicherheit 208, konnte nicht ermittelt werden. Das schlichte, mahagonifurnierte Eichenholzgehäuse verfügt über einen vertikalen Schieber auf der Rückseite, der den Zugang zum Uhrwerk, den Aufzugsdornen, dem Zeigerstellknopf und dem Regulierknopf ermöglicht. Dadurch kann die Front sehr nüchtern sein. In der Nähe des Bodens befindet sich eine sehr sanfte Mühle, die den Eindruck eines Sockels erweckt. Das Gehäuse ruht auf vier feinen, vergoldeten Messingklauenfüßen. Das runde Emailzifferblatt hat einen feinen Ziffernring mit arabischen Stundenziffern, arabischen Viertelstunden-, Fünfminuten- und Minuteneinteilungen. Sie wird durch ein gewölbtes Glas geschützt, das in eine feste Messinglünette eingelassen ist. Das prächtige, federgetriebene Acht-Tage-Werk verfügt über Geh- und Schlagwerke. Das Räderwerk verfügt über eine Ankerhemmung mit einem kurzen, seidengefederten Pendel (original) und ein Schlagwerk mit Zählrad, das die Stunden vollständig und die halben Stunden mit einem Schlag auf einer Glocke anzeigt, die ungewöhnlicherweise oben auf dem Werk angebracht ist. Die Uhr wird mit ihrem originalen Aufzugsschlüssel geliefert. Literatur: Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris, 1971, S. 84-97 J.-D. Augarde, Les Ouvriers du Temps, Antiquorum, 1996, S. 288-90 G. Daniels, Die Kunst von Breguet, London, 1974, passim.
  • Schöpfer*in:
    Breguet a Paris (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1747-1823
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Hervorragender Zustand, perfekt funktionierend.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936227047142

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Kaminuhr aus geflammtem Mahagoni aus der Napoleon-Empire-Periode, 19. Jahrhundert
Von Breguet a Paris
Eine hervorragende 19. Jahrhundert Französisch Flamme Mahagoni Napoleon Empire Periode ägyptischen Stil Mantel Uhr Diese Uhr wurde in der Zeit des französischen Kaiserreichs, im ers...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing

Auffällige George IV. Acht-Tage-Pagoda-Bibliotheksuhr aus Rosenholz von Französisch, London
Von Santiago James Moore French
Diese hübsche kleine Bibliotheksuhr hat ein federgetriebenes Acht-Tage-Doppelkettenschlagwerk mit Geh- und Schlagwerk. Das Räderwerk verfügt über eine Ankerhemmung mit einem kurzen Pendel und einer Bügelregulierung, um die Einstellung der Zeit zu erleichtern, die von der Rückseite zugänglich ist. Der Zahnstangenschlag zeigt die Stunden einer sanft klingenden Glocke an, die durch Ziehen an einer Schnur an der Seite des Gehäuses jederzeit wiederholt werden kann. Das elegante, ziselierte und gravierte, gewölbte Zifferblatt aus vergoldetem Messing hat einen römischen Ziffernring mit Fünfminuten- und Minuteneinteilung. Der Hersteller hat das Zifferblatt oberhalb der Mitte signiert: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON. Die Uhrzeit wird durch ein schönes Paar Breguet-Zeiger angezeigt. Signiert auf dem Zifferblatt: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON Um 1820. Das fein geschnitzte Pagodengehäuse aus Palisanderholz ist an den Seiten mit facettiertem Glas versehen, so dass das fein gearbeitete Uhrwerk fast vollständig sichtbar ist. Er hat rundherum schöne Zierleisten, Strebepfeiler an den vorderen Ecken und ruht auf vier vergoldeten Messingfüßen. Höhe: 25 cm Literatur: Jonathan Betts, Marine Chronometers...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, George IV., Kaminuhren

Materialien

Messing

18. Jahrhundert George III Figurierte Mahagoni-Armbanduhr mit drei Klappen, 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert George III. Mahagoni mit drei Klammern von John Wright Dorking, ca. 1780. England Eine sehr attraktive englische Konsolenuhr, hergestellt um 1780, signiert auf de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Lange Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit Georgs III. des 18. Jahrhunderts von Tomas Fowle
Eine schöne Mahagoni-Standuhr aus der Zeit von Georg III. mit ausgezeichneter Farbe, Patinierung und Proportionen, um 1780-1790 Die umgedrehte Haube mit Glockenaufsatz ist mit ein...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Auffällige Kutschenuhr aus dem 19. Jahrhundert mit vergoldetem Messingkasten von Groh
Auffällige Kutschenuhr mit einem Gehäuse aus vergoldetem Messing von Grohé, um 1880. Eine sehr attraktive Acht-Tage-Schlaguhr, signiert auf dem Email-Zifferblatt GROHÉ 7 WIGMORE S...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Reiseuhren

Materialien

Messing

Französische Goldbronze-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts (Pendule) von Leroy a Paris, um 1825
Von LeRoy
Eine sehr schöne französische Kaminsimsuhr mit Ornamenten von LeRoy à Paris Eine schöne französische Kaminsimsuhr aus der Zeit des späten Empire/frühen Karl X. mit einem Gehäuse aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische Regency-Mahagoni-Manteluhr des 19. Jahrhunderts mit Messingintarsien
Englische Regency-Mahagoni-Manteluhr des 19. Jahrhunderts mit Messingintarsien
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Mahagoni

Antike Regency-Mahagoni-Konsolenuhr aus dem 19. Jahrhundert von Thomas Moss aus London
Von Thomas Moss
Eine gute Mahagoni-Uhr mit Stundenschlag aus der Regency-Zeit. Das lanzettförmige Gehäuse mit durchbrochenen Seitenbünden aus Messing, seitlichen Löwen- und Ringgriffen und Klauenfüß...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Kaminuhren

Materialien

Mahagoni

Französische Kaminsimsuhr aus Mahagoni und Messing mit Intarsien von Samuel Marti, Belle Époque
Französische Kaminsimsuhr aus Mahagoni und Messing mit Intarsien von Samuel Marti, um 1900 Eine fein gearbeitete französische Kaminsimsuhr aus der Belle Époque-Zeit, die dem geschät...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Messing

Kaminuhr aus edwardianischem Mahagoni mit Intarsien, Samuel Marti, Paris
Von Samuel Marti
Edwardian Mahagoni Intarsien Kaminsimsuhr Edwardian Mantel Uhr in einem Bruch Bogen Mahagoni-Gehäuse mit Nussbaum-Paneele und Satinholz Linie Bespannung, Messing-Säulen auf beiden S...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Kaminuhren

Materialien

Mahagoni

Englische geflammte Mahagoni-Uhr aus der George III.-Periode von James Duncan, London
Von James Duncan
Eine schöne und ungewöhnliche englische Konsolenuhr aus Mahagoni und Satinholz mit Intarsien aus George III. Das doppelte Schneckenwerk ist sehr ungewöhnlich, da es sowohl die Vierte...
Kategorie

Antik, 1790er, Britisch, George III., Kaminuhren

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

Französische Mahagoni-Kaminuhr mit Ballon im Gehäuse von William Barfoot, London
Ballonuhr aus französischem Mahagoni, auf Messingfüßen stehend, mit Zackenleiste und Messingintarsien. Versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, signiert W. Barfoot, London. ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Viktorianisch, Kaminuhren

Materialien

Mahagoni