Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Pariser Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert Lepine, um 1870

Angaben zum Objekt

Kaminsimsuhr im Stil Louis XVI Paris Ormolu, Glas, Marmor um 1870 Abmessungen: H x B x T: 46 x 24 x 17 cm Beschreibung: Sehr hochwertige und fein gearbeitete Pariser Pendule im Louis-XVI-Stil aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Sockel aus Carrara-Marmor steht auf runden, sich nach unten verjüngenden Füßen und ist mit eingelegten Lorbeerranken und eingelegter Perlenstickerei verziert. Darüber erhebt sich eine viel schmalere Stele mit Bronzedurchbrüchen vor verglasten Flächen. Das Blau der originalen Glasscheiben bildet einen schönen Kontrast zur feuervergoldeten Bronze und unterstreicht den warmen Farbton des Ormolu. Unter dem Zifferblatt sind zwei Hähne zu sehen, die sich aus Akanthusranken erheben, den Symbolen und Wappentieren Frankreichs. Der Louis-XVI-Bogen, der die beiden Hähne miteinander verbindet, befindet sich ebenfalls über dem Zifferblatt. Auch die Seiten der Uhr sind kunstvoll gearbeitet. Wiederum vor blauem Hintergrund sehen wir volle Körbe mit Blumen, Rosen- und Lorbeerzweigen. Das Zusammenspiel von Glanz- und Mattvergoldung belebt das Werk. Details wie Blattstrukturen und Flechtwerk sind fein ausgearbeitet und auf einigen Fotos deutlich zu erkennen. Ein Arrangement aus Pfeilen, Fackeln und Rosenkränzen, das auf einem Kissen ruht und von einem Band gehalten wird, bildet die Krone der Uhr. Auch hier zeigt sich die hohe Qualität der Bronzearbeit in den fein ziselierten Details. Das emaillierte Zifferblatt hinter gewölbtem Glas ist in fantastischem Zustand. Die römischen Ziffern der Stunden nehmen das Blau des Glases auf, während die Minutenanzeige, die arabischen Ziffern und der Schriftzug in Schwarz gehalten sind: Lepine, Place des Victoires, 2, Paris. Die Signatur sowie der markante Stempel auf der Rückseite des Uhrwerks stehen für das Maison Lepine, das von Jean-Antoine Lépine (1720-1814), Uhrmacher am königlichen Hof, gegründet wurde und dessen Werkstatt ab 1792 von seinem Schwiegersohn Raguet weitergeführt wurde. Die Lepine-Werkstatt und das angrenzende Geschäft wechselten im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrmals den Besitzer, die Uhrmacherei wurde größtenteils ausgelagert, aber der Name Lepine, der weithin bekannt und ein Synonym für Spitzenqualität war, wurde immer auf die Uhren geprägt. Das Unternehmen firmierte bis 1919 unter dem Namen Lepine, bis es schließlich an die Uhrmacherfamilie Leroy verkauft wurde und fortan diesen Namen trug. Das französische Pendelwerk mit Acht-Tage-Gangreserve und Sperrscheibenschlagwerk wurde von S. Marti & Cie für Maison Lepine hergestellt. Ein entsprechender Stempel befindet sich auch auf der Rückplatte des Uhrwerks. Hervorzuheben ist das fein gearbeitete, feuervergoldete Sonnenpendel, das an einer Pendelfeder aufgehängt ist. Ein derart aufwändiges Pendel findet sich nur selten in Uhren, bei denen das Pendel von außen nicht sichtbar ist. Durch das blaue Glas kann man zwar das Pendelwerk erkennen, nicht aber die Feinheit der Bronze. Dass Pendel und Uhrwerk ursprünglich zusammengehören, zeigt sich an der identischen Schlagmarke auf beiden Teilen: 26398. Die Bronzearbeit wird der Werkstatt Denière Fils zugeschrieben, die von 1860-1890 in der Rue Charlot in Paris ansässig war (siehe Tardy Dictionnaire Horlogers Francais S. 176). Es sind mehrere gestempelte, fast identische Bronzestücke von Denière bekannt. Die Qualität entspricht der hier angebotenen Uhr. Denière war berühmt für seine außergewöhnlichen Bronzeabgüsse und stellte 1855 auf der Pariser Weltausstellung aus. Er hatte mehrere königliche Aufträge, darunter die Krönungskutsche von Karl X. Bedingung: Einwandfreier und absolut wünschenswerter Zustand des Gehäuses. Der Zustand der originalen Feuervergoldung ist hervorragend und nahezu abriebfrei. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gereinigt und überholt. Die Uhr läuft zuverlässig und genau. Mehr über die Maison Lepine erfahren Sie in dem folgenden Nachschlagewerk: Tardy - Dictionnaire des Horlogers Fancais ab S. 286 Die Unterschrift S.Marti ist in dem folgenden Nachschlagewerk aufgeführt: Kochmann - Clock & Watch Trademark Index S. 259
  • Schöpfer*in:
    Lepine (Workshop/Studio),Samuel Marty (Uhrmacher*in)
  • Zugeschrieben:
    Guillaume Denière (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Einwandfreier und absolut wünschenswerter Zustand des Gehäuses. Der Zustand der originalen Feuervergoldung ist hervorragend und nahezu abriebfrei. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gereinigt und überholt. Die Uhr läuft zuverlässig und genau.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419241593012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, CIRCA 1845, "Astronomie
Von Perrelet
Französische Kaminsimsuhr "Astronomie" Paris Bronze, Marmor Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 38 x 55 x 16 cm Beschreibung: Eine figurale Kaminsimsuhr im Louis-XV...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie Frankreich Bronze Karl X. um 1830 Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm Beschreibung: Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

Französische Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Ferey au Havre, Goldbronze
Kleine Kaminsimsuhr mit Flachrelief Frankreich Bronze, Emaille Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 33 x 19 x 9 cm Beschreibung: Antike, feuervergoldete Portaluhr m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Frühe Ormolu-Manteluhr des 19. Jahrhunderts, Atala freeing Chactas, Paris, um 1810
Kaminsimsuhr "Atala und Chactas" Paris Bronze (feuervergoldet und patiniert), Emaille Das Kaiserreich um 1810 Abmessungen: H x B x T: 40 x 32 x 11 cm Beschreibung: Sehr s...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische Empire-Manteluhr des frühen 19. Jahrhunderts, Portal Pendule, Paris um 1820
Von Duval
Antike französische Rundbogen-Portaluhr Frankreich (Paris) Bronze, Emaille Kaiserreich um 1820 Abmessungen: H x B x T: 47 x 26 x 12 cm Beschreibung: Sehr schöne, streng architekto...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Französische Empire-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts, Pendel, Mercury, vergoldete Bronze, um 1815
französische Pendule, Kaminsimsuhr, 19. Jahrhundert - Merkur, der Götterbote Frankreich Bronze vergoldet Das Kaiserreich um 1815 Abmes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kaminuhr im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine bezaubernde französische Kaminsimsuhr aus vergoldetem Ormolu und Marmor aus dem späten 19. Jahrhundert, die spielende Putten darstellt, von denen eine ein junges Mädchen verfolg...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine gute Qualität Französisch 19. Jahrhundert Rokoko vergoldet Ormolu Kaminsims Uhr. Das achttägige Uhrwerk läutet zur vollen und halben Stunde.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert von J Marti
Französische Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert von J. Marti. Hergestellt aus Marmor und vergoldeter Bronze mit Porzellanzifferblatt.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Klassische klassische französische Kaminuhr im Louis-XVI-Stil, 19. Jahrhundert
Eine sehr gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch Louis XVI-Stil vergoldet Ormolu und Marmor Kaminsims Uhr, die eine Mutter und Kind nach der Ernte über eine acht Tage Dauer Chimin...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Marmor-Kaminuhr aus dem 19. Jahrhundert, Louis XVI.-Stil
französische Marmor-Manteluhr aus dem 19. Jahrhundert. Hochwertiger schwarzer Marmor mit roten Marmorakzenten, vertrieben von Glenny & Sons Co. Büffel. Kostenloser Versand inne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Kaminuhr aus rosa Porzellan im Louis-XVI.-Stil, 19. Jahrhundert
Eine sehr gute Qualität Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI-Stil vergoldet Ormolu und "Severs" Stil rosa Porzellan Kaminsims Uhr. In Form einer Vase mit eingesetztem Ziffernblatt, ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen