Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Mitte 19. Jahrhundert Schwedische Mora Clocks Standuhr mit Datumsanzeige, CIRCA 1850

5.750 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike Mora antiques Standuhr aus massiver Birke Schweden Birke Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H × B × T: 208 × 54 × 19 cm Beschreibung: Antike Standuhr in typisch schwedischer Form mit sich nach oben verjüngendem Sockel, birnenförmigem Mittelteil und rundem Aufsatz mit pedestalartigem Abschluss. Das Design aus massivem Birkenholz ist ungewöhnlich und eher selten - die meisten Uhren dieser Zeit wurden aus Weichholz gefertigt und gefärbt. Die Tür dieses Modells ist aus massivem karelischem Birkenholz gefertigt, einer in Nordskandinavien verbreiteten Birkenart mit einer charakteristischen geflammten Maserung. Anstelle eines klassischen Sichtfensters für das Pendel verfügt dieses Modell über ein aus kleinen Furnierstücken zusammengesetztes Sonnenrad, dessen Feuerschattierung einen fast dreidimensionalen Effekt erzeugt. Wie das Zifferblatt wird es von einem geschwärzten Rahmen umrahmt. Weitere Ebonisierungen finden sich im Sockelbereich, am oberen Rand und in den volutenartig geschwungenen Applikationen des unteren Gehäuses. Das fein gemalte Zifferblatt mit arabischen Stunden- und Viertelstundenziffern verfügt über eine separate Datumsanzeige. Das Datum wird von einem pfeilförmigen Stahlzeiger angezeigt, während die Uhrzeit von zwei fein gesägten Messingzeigern im typischen Mora-Design dargestellt wird. Das Zifferblatt ist signiert: Mattsson Mora. Die Uhrmacherfamilie Mattsson war über mehrere Generationen in Mora tätig und wird in Gunnar Pipping - Urmakares och klockor i Sverige & Finland auf Seite 383 namentlich erwähnt. Das Uhrwerk ist ein gewichtsgetriebenes 8-Tage-Pendelwerk, typisch für die Region Dalarna, aus der es stammt, mit einem eisernen Sockel, einem Messinggetriebe und hölzernen Rollen für die Gewichte. Typisch für diese Herkunft sind auch das vergleichsweise leichte Pendel mit eiserner Pendelscheibe und das handbemalte Eisenblechzifferblatt. Das Schlagwerk schlägt jede Stunde zwei Glocken an. Interessante Fakten: Mora liegt in der mittelschwedischen Region Dalarna, einem wichtigen Zentrum der schwedischen Volkskunst. Ab dem späten 18. Jahrhundert basierte die Uhrenproduktion hier auf Arbeitsteilung: Die Rohteile der Uhrwerke, wie Zahnräder, Platinen und Wellen, wurden meist in den Nebengewerken, z.B. von Bauern im Winter, vorgefertigt, und der spezialisierte Uhrmacher übernahm das Feilen, Bohren, Justieren und die technische Feinabstimmung. Zusätzliche Funktionen, wie in diesem Fall das Datum, wurden ebenfalls vom Fachmann hinzugefügt, in der Regel auf Wunsch des Kunden. Die Gehäuse wurden vom Uhrmacher separat angefertigt, wobei die Käufer das Uhrwerk und das Gehäuse unabhängig voneinander auswählen konnten, was wiederum zu einer großen Vielfalt an Stilen führte. Die charakteristische Form mit der schwingenden Silhouette wurde ab etwa 1800 zum typischen Markenzeichen der Mora-Uhren. Bedingung: Schöner, restaurierter Zustand des Gehäuses mit einer Schellack-Handpolitur. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, von oben bis unten gereinigt und überholt. Das Zifferblatt wurde restauriert und ist in perfektem Zustand. Bitte beachten Sie die folgende Fachliteratur: Barbro Åstrand - Gamla ur Ur Kulturens samlingar ab S. 116 Gunnar Pipping - Urmakares och klockor i Sverige & Finland S. 172, 383
  • Maße:
    Höhe: 208 cm (81,89 in)Breite: 54 cm (21,26 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Schöner, restaurierter Zustand des Gehäuses mit einer Schellack-Handpolitur. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, von oben bis unten gereinigt und überholt. Das Zifferblatt wurde restauriert und ist in perfektem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419245848192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englische Standuhr des späten 18. Jahrhunderts mit Mondphasen, Manchester, um 1780
Englische Großvateruhr mit Mondphasen aus dem späten 18. England (Manchester) Mahagoni zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 209 x 56 x 25 cm Beschreibung: Be...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Englische Standuhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit bemaltem rundem Zifferblatt
Antike englische Standuhr mit gemaltem Zifferblatt im Mahagonigehäuse Das Gehäuse steht auf kleinen runden Füßen und hat einen breiten unteren Teil, darüber einen schmaleren Teil mi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Standuhren

Materialien

Mahagoni

19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie Frankreich Bronze Karl X. um 1830 Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm Beschreibung: Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Tischuhr mit Kalender, ebonisiertes Holz, Frankreich, um 1840-1860
Antike Kaminsimsuhr mit Kalender aus ebonisiertem Holz. Frankreich Holz, Messing Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 37 x 22 x 17 cm Beschreibung: Französi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Holz

Französische Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, CIRCA 1845, "Astronomie
Von Perrelet
Französische Kaminsimsuhr "Astronomie" Paris Bronze, Marmor Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 38 x 55 x 16 cm Beschreibung: Eine figurale Kaminsimsuhr im Louis-XV...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Schottische Standuhr, hergestellt von William Spark, Aberdeen, um 1820
Standuhr George III mit versilbertem Zifferblatt Schottland (Aberdeen) Mahagoni Georg III. um 1820 Abmessungen: H x B x T: 222 x 47 x 23 cm Beschreibung: Schöne antike schottische...
Kategorie

Antik, 1820er, Schottisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwedische Standuhr des 19. Jahrhunderts, bemalt
Diese schöne "Großvater"-Uhr hat ihre originale Lackierung behalten. Das Gesicht ist in gutem Zustand, so ist der Fall. Das Uhrwerk ist zur Zeit nicht funktionstüchtig, aber es könnt...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Baltisch, Bemalte Möbel

Materialien

Holz

Schwedische Standuhr des 19. Jahrhunderts, bemalt
2.043 € Angebotspreis
48 % Rabatt
Schwedische Gehäuseuhr des 19. Jahrhunderts
Eine einzigartige schwedische Mora-Gehäuseuhr in original hellgrüner Farbe. Die Basis wird später hergestellt. Die Uhr wird als dekoratives Stück verkauft, keine mechanische Garantie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Standuhren

Materialien

Eisen, Messing

Schwedische Standuhr Mora aus dem 19. Jahrhundert mit Original-Metallgehäuse, Griffen und Uhrwerk
Eine schwedische, bemalte Holzuhr aus dem 19. Jahrhundert. Diese schwedische Mora-Uhr hat eine dreieckige Basis, ein kreisförmiges Zifferblatt und eine tropfenförmige Tür. Diese Uhr ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schwedisch, Standuhren

Materialien

Glas, Holz

Schwedische Mora-Uhr mit langem Gehäuse aus Kiefer aus der Mitte des 19.
Schwedische Mora-Uhr mit langem Gehäuse aus Kiefernholz, Mitte 19. Jahrhundert, um 1850. Große schwedische Mora-Uhr mit langem Gehäuse, präsentiert in abgekratzter Farbe. Abgekratz...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Standuhren

Materialien

Metall

Mitte des 19. Jahrhunderts Bemalte schwedische Mora-Säulengehäuse-Bodenuhr
Mitte des 19. Jahrhunderts Bemalte schwedische Mora-Säulengehäuse-Bodenuhr Anonym Schweden; wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts Holz, Emaille, Eisen Ungefähre Größe: 84 (H) x...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Standuhren

Materialien

Emaille, Eisen

Schwedische Mora Clocks mit langem Gehäuse aus Birkenholz aus dem 19.
Schwedische Mora-Langgehäuseuhr, 19. Jahrhundert, um 1850. Präsentiert in seiner ursprünglichen Birke Oberfläche, die auf eine gute Patina genommen hat. Naive handgemalte Emaille Zi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Gustavianisch, Standuhren

Materialien

Metall