Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

1830er Jahre Französische Tischuhr, signiert von LESIEUR á Paris, Pendule "Virgil der Dichter"

Angaben zum Objekt

Pendule - Virgil der Dichter Paris Bronze, Marmor um 1830 Abmessungen: H x B x T: 61 x 43 x 17 cm Beschreibung: Große und mit ca. 30 kg sehr schwere französische Bronzeuhr aus der Zeit der Restauration um 1830. Der zweistufige Sockel aus Siena-Marmor wird durch einen dunkel patinierten Palmettenfries geteilt. Der obere Teil ist mit Lorbeerkränzen und römischen Röhren geschmückt. Darüber ist das Uhrwerk in einen treppenartigen Sockel eingelassen. An der Spitze sitzt der junge Virgil mit einer Papyrusrolle in der linken und einer Lyra in der rechten Hand. An den Füßen trägt er römische Caligae, und der leichte Stoff seiner Tunika deutet auf seinen athletischen Körperbau hin. Die Qualität der Bronzearbeiten ist erstklassig. Die Proportionen sind perfekt und der Vorhang sieht realistisch aus. Details wie die Füße und Hände sind hervorragend gearbeitet. Die pyramidenförmige Struktur der Uhr und die ruhige Sitzposition von Virgil bilden eine harmonische Gesamtkomposition. Die dunkle patinierte Bronze bildet einen schönen Kontrast zu dem hellen Stein. Das vergoldete Bronzezifferblatt ist fein guillochiert und hat zwei Signaturplaketten. Unter dem XII steht die Signatur des Bronzierers Choiselat Gallien Fab(rican)t de Bronzes du G(ar)de Meuble. Die Firma Choiselat-Gallien war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine der führenden Pariser Bronzeproduzenten. Sie wurde von Louis-Isidore Choiselat gegründet, der wahrscheinlich bei Jean-Baptiste Matthieu Gallien in die Lehre ging, dessen Geschäft er später übernahm. Zu den Kunden von Choiselat gehörte der Graf von Artois, der spätere König Karl X. von Frankreich, für dessen Krönung er die Altarbilder schuf. Die Werkstatt von Choiselat befand sich in der Rue de la Verrerie in Paris. Der Uhrmacher Lesieur H(orloger) à Paris signiert über dem VI und auf der Rückplatte des Uhrwerks. Das Uhrwerk ist ein französisches Pendelwerk mit einer Fadenaufhängung des Pendels und einem Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag. Laut Tardy lässt sich die Uhrmacherfamilie Lesieur bis ins Jahr 1806 in Paris zurückverfolgen. Als diese Uhr um 1830 hergestellt wurde, befand sich die Werkstatt in der Rue de la Verrerie, ebenso wie die des Bronzierers. Beim Zerlegen und Reinigen des Uhrwerks fiel mir ein eingraviertes Datum -1824- auf den Federn auf (siehe Foto). Da die Federn sicher nicht vom Uhrmacher selbst hergestellt, sondern zugekauft wurden, ist davon auszugehen, dass das Datum vom Federnhersteller stammt. Bedingung: Schöne und authentischen Zustand mit Anzeichen von Alter und Verschleiß. Das Uhrwerk wurde zerlegt und überholt. Er läuft absolut zuverlässig und genau. Eine vergleichbare Uhr finden Sie in dem Nachschlagewerk: Patrimonio Nacional Madrid - Katalog der Reliefs S. 247 Der Uhrmacher ist in dem folgenden Verzeichnis aufgeführt: Tardy - Dictionaire des Horlogers Francais S. 411
  • Schöpfer*in:
    Lesieur (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 43 cm (16,93 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
  • Stil:
    Restauration (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1835
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Schöne und authentischen Zustand mit Anzeichen von Alter und Verschleiß. Das Uhrwerk wurde zerlegt und überholt. Er läuft absolut zuverlässig und genau.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419240826232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Empire-Manteluhr des frühen 19. Jahrhunderts, Portal Pendule, Paris um 1820
Von Duval
Antike französische Rundbogen-Portaluhr Frankreich (Paris) Bronze, Emaille Kaiserreich um 1820 Abmessungen: H x B x T: 47 x 26 x 12 cm Beschreibung: Sehr schöne, streng architekto...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Pendule Portefaix aus dem frühen 19. Jahrhundert, Kaminuhr, Paris und Brüssel, um 1810
Von J. J. Hanset Bruxelles 1
Empire Pendule Portefaix Paris, Brüssel Bronze, Emaille Das Kaiserreich um 1810 Abmessungen: H x B x T: 36 x 28 x 11 cm Beschreibung: Schöne, feuervergoldete und patinierte Bronze...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Belgisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing, Bronze, Emaille

Französische Empire-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts, Pendel, Mercury, vergoldete Bronze, um 1815
französische Pendule, Kaminsimsuhr, 19. Jahrhundert - Merkur, der Götterbote Frankreich Bronze vergoldet Das Kaiserreich um 1815 Abmes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Kaminsimsuhr "Astronomie", Frankreich um 1830
Antike Kaminsimsuhr zum Thema Astronomie Frankreich Bronze Karl X. um 1830 Abmessungen: H x B x T: 48 x 19 x 10 cm Beschreibung: Außergewöhnliche und schön gearbeitete Bronze-Kami...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

Reiseuhr des 19. Jahrhunderts mit Wiederholung, Kutschenuhr, Pendule de Voyage
Reiseuhr mit Wiederholung Frankreich Messing 19. Jahrhundert Abmessungen: H x B x T: 11 x 7,5 x 4,5 cm Beschreibung: Kleine Reiseuhr, sogenannte Offiziersuhr, Kutschenuhr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Reiseuhren

Materialien

Messing

Frühes 19. Jahrhundert Vase Pendule, Pendeluhr, Tardy à Lyon, Empire um 1820
Antike Vasenuhr Frankreich Feuervergoldete Bronze Das Kaiserreich um 1820 Abmessungen: H x B x T: 41 x 13 x 12 Beschreibung: Schöne alle vergoldeten Französisch Kaminsims...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Goldbronze-Kaminuhr, Pendule „Au Dauphin“, Paris, um 1800/1830
Exquisite fire-gilded Empire bronze mantel clock: Structure in the form of a tall oval, stepped base with lotus leaf relief, standing on four tubular feet with side engraving, with a...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Charles X., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Französische Kaminsimsuhr, 1820-1830er Jahre
Französisch Restaurierung Bronze Kaminsims Uhr Set, Frankreich, 1820-1830s. 1 Uhr und zwei Kandelaber. Original goldene Patina 2 Jahrhunderte alt. Stellt einen römischen Feldherrn da...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Charles X., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Kaminuhr aus vergoldetem Holz von Karl X., Frankreich 1830er Jahre
Feuervergoldete Bronze-Manteluhr mit amphorenförmigem Gehäuse auf achteckigem Sockel und applizierten Verzierungen in Form von Ähren, Velarien, Lorbeerkränzen und Schmetterlingen. Da...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Charles X., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Charles X. Pendule, Frankreich um 1830
Portaluhr auf rechteckigem Stufensockel in Mahagonifurnier mit kleinen Quetschfüßen und feuervergoldeten Applikationen in Form von Rosenfestons. Der gestufte Architrav wird von vier ...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Charles X., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Charles X. Pendule, Frankreich um 1830
3.442 $ Angebotspreis
21 % Rabatt
Fire-Gilded Pendule-Uhr 1870 Bronze sitzender Dichter feiner Cherviet
Sehr schöne Pendel, um 1870 Feuervergoldete Messinguhr Uhr ist von cherviet Napoleon 3 Das Uhrwerk muss auf seine Genauigkeit überprüft werden Sitzender Dichter mit einem Stift in de...
Kategorie

Antik, 1870er, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'Lit à Baldaquin', Paris, um 1790
Ausgezeichnete feuervergoldete Empire-Bronze-Kaminuhr: Aufbau in Form eines rechteckigen, gestuften und sich an den vorderen Ecken verjüngenden Sockels auf vier Spindelfüßen, auf der...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen