Objekte ähnlich wie Beeindruckende antike österreichische Uhr mit Champlevé-Email, Silbervergoldung und Lapislazuli
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Beeindruckende antike österreichische Uhr mit Champlevé-Email, Silbervergoldung und Lapislazuli
Angaben zum Objekt
Beeindruckende antike österreichische Uhr mit Champlevé-Email, Silbervergoldung und Lapislazuli
Österreich, Ende 19. Jahrhundert
Uhr: Höhe 91cm, Breite 37cm, Tiefe 37cm
Kandelaber: Höhe 64cm, Breite 24cm, Tiefe 24cm
Gehäuse der Uhr: Höhe 97cm, Breite 44cm, Tiefe 41cm
Kandelaber-Gehäuse: 67cm, Breite 27cm, Tiefe 27cm
Dieses prächtige dreiteilige Uhrenset wurde im späten 19. Jahrhundert in Österreich hergestellt und wahrscheinlich von der österreichisch-ungarischen Königsfamilie an die kaiserliche russische Familie verschenkt. Sein Design ist von verschiedenen Kulturen und Stilen inspiriert, während seine hohe Qualität einige der besten Handwerker des späten 19. Jahrhunderts würdigt.
Die Uhr hat die Form einer gestuften Pagode und wird von einem Adler gekrönt, der mit ausgebreiteten Flügeln auf einer leuchtenden Lapislazuli-Kugel landet. Der Adler ist höchstwahrscheinlich eine Anspielung auf Turul, ein mythologisches Tier, das ein Symbol für Ungarn ist. Dieser Raubvogel ist auch in den türkischen Traditionen ein beliebtes Motiv.
In einem Baldachin, der auf vier robusten Lapislazuli-Säulen ruht, hängen zwei auffällige silbervergoldete Glocken. Diese sind mit verschiedenen Motiven wie Akanthusblättern geschnitzt und mit dem darunter liegenden Uhrwerk verbunden. Die Glocken läuten und informieren ihre Benutzer über die Uhrzeit.
Alle vier Seiten des Stücks sind mit einer Uhr versehen, was für ein Objekt dieser Art ungewöhnlich ist und von der hohen Qualität des Stücks zeugt. Die Einbeziehung von Uhren auf allen Seiten bedeutet, dass die Antiquität ein Mittelpunkt sein soll, der von allen Seiten bewundert wird. Das Zifferblatt ist mit der Champlevé-Emailliertechnik verziert, bei der "Pakete" in die Silbervergoldung geritzt werden, in die dann Emaille gegossen wird. Die 12 Ziffern sind in schwarzer Farbe mit goldener Umrandung gehalten und von einem weißen, kreisförmigen Hintergrund umgeben, so dass sie sich gut abheben und leicht zu lesen sind. Das Zifferblatt der Stundenuhr ist in Form einer Sonne gegossen, während der Minutenzeiger als Mond dargestellt ist. Die beiden Motive symbolisieren die Licht- und Schattenseiten des Daseins.
Die vier Ecken um die Uhren herum sind mit dreidimensionalen weiblichen Figuren in traditionellen Gewändern aus aller Welt bestückt. So ist eine Figur in typisch türkischer Kleidung gekleidet, während eine andere vom klassischen Griechenland beeinflusst ist. Die großen Paneele, die die Uhr und die Figuren umgeben, sind aus Lapislazuli geschnitzt, einem Halbedelstein in leuchtenden, tiefblauen Farbtönen.
Das dritte und größte Feld der pagodenförmigen Uhr wird von vier größeren Feldern eingenommen, die mit Abbildungen aus Champlevé-Email gefüllt sind. Wahrscheinlich stellen die Tafeln Frühling, Sommer, Herbst und Winter dar, verkörpert durch Horae, die griechische Göttin der vier Jahreszeiten. Die Illustrationen sind von verschiedenen silbervergoldeten und emaillierten Fassungen umgeben, und die vier Ecken sind wie korinthische Säulen gestaltet. Die zahlreichen Akanthusblattmotive und andere Verweise auf die griechische und römische Antike zeigen, dass die Künstler das reiche Erbe dieser Kulturen würdigen wollen.
Der Sockel der Uhr enthält weitere lebhafte Lapislazuli-Paneele, die von cremefarbenen und goldenen Bordüren eingerahmt sind. Die Blattmotive werden mit in der Mitte hinzugefügten Frauenmasken ausgeführt. Die Uhr steht auf vier akanthusblattförmigen Füßen.
Die beiden flankierenden Kandelaber haben ein sehr ähnliches Design wie die Uhr und bilden eine kohärente Erzählung. Aus dem gestuften Sockel erhebt sich eine einzelne Säule, ebenfalls in Form einer Pagode, aus der vier eckige Äste wachsen. Die zentrale Säule und die vier Zweige enden in Kerzenhaltern und Tropfschalen, die jeweils fachmännisch mit der Champlevé-Emailliertechnik verziert sind. Alle größeren Platten sind mit dem blauen Halbedelstein montiert. Die untere Etage des Leuchters ist mit verschiedenen Abbildungen verziert, z. B. einer Weltkugel und einem Teleskop. Dieses Design steht im Einklang mit dem Design der Uhr. Vier Lapislazuli-Vasen, gefüllt mit vergoldeten und emaillierten Silberblumen, sind an den vier Ecken des Leuchters angebracht. Diese und viele andere Details machen diese Uhr zu einer außergewöhnlichen, museumswürdigen Antiquität. Jede Ebene wird durch ein sehr kunstvolles Dach geteilt, dessen Form an die traditionellen chinesischen Pagoden erinnert.
In allen drei Stücken überwiegen Blau-, Orange-, Rot-, Grün- und Gelbtöne, was zu einem aufregenden, auffälligen und aufmerksamkeitsstarken Endergebnis führt.
Dieses dreiteilige österreichische Uhrenset wird in originalen, mit Samt gefütterten Lederkoffern geliefert, die zum leichteren Transport mit Metallgriffen versehen sind.
Das Design und die Ausführung sind im Stil des bekannten österreichischen Herstellers Karl Rössler gehalten, der sich auf die Herstellung von Emaille-, Silber- und Lapislazuli-Dekorationsobjekten spezialisiert hat. Auch Hermann Böhm, ein anderer österreichischer Künstler des späten 19. Jahrhunderts, schuf Objekte dieser Art.
Das reiche und elegante Sammelsurium an Kulturen und Stilen, die sorgfältige handwerkliche Verarbeitung und die Liebe zum Detail sowie die königliche Provenienz machen es zu einer sehr beeindruckenden, begehrenswerten und museumswürdigen Ergänzung der eigenen Sammlung.
- Maße:Höhe: 37 cm (14,57 in)Breite: 37 cm (14,57 in)Tiefe: 91 cm (35,83 in)
- Verkauft als:Set von 3
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende des 19. Jahrhunderts
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 168941stDibs: LU956335744472
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1975
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
409 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationInternational Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntikes Uhrenset aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille
Dieses schöne Uhrenset, das aus einer Kaminuhr und einem Paar Vasen besteht, wurde um 1870 in Frankreich in einem wunderschönen Renaissance-Revival-Stil entworfen. Das Set ist aus ve...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze, Bronze, Emaille
Kaminuhr im neoklassischen Stil aus vergoldeter Bronze, Emaille und Lapislazuli
Von Maison Marnyhac 1
Diese Kaminsimsuhr im griechischen Stil wurde Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt und von der renommierten Maison Marnyhac in der Rue de la Paix in Paris vertrieben.
Das Mitte ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Kaminu...
Materialien
Lapis Lazuli, Bronze, Emaille
Antike französische Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Lapislazuli nach Falconet
Von Étienne Maurice Falconet
Der französische Bildhauer Etienne-Maurice Falconet (1716-1791) diente als Inspiration für diese schöne, prächtige Kaminuhr. Seine Uhr, die im späten 18. Jahrhundert gefertigt wurde ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Lapis Lazuli, Goldbronze, Bronze
Sockeluhr aus Onyx, Marmor, vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille
Diese farbenfrohe Sockeluhr wurde aus feinem roten Marmor und grünem Onyx gefertigt und mit vergoldeter Bronze (Ormolu) und Champlevé-Email verziert. Während Onyx in der Antike ein b...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Standuhren
Materialien
Onyx, Marmor, Goldbronze, Bronze, Emaille
Orientalisches Uhrenset aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille
Dieses Uhrenset wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich in einem phantasievollen "orientalischen" Stil entworfen. Das Set besteht aus einer Kaminuhr und einem Paar Kandelaber, ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze, Bronze, Emaille
Uhrengarnitur aus Lapis:: Emaille und vergoldeter Bronze
Inspiriert von der Kunst und Kultur des klassischen Griechenlands, enthält diese dreiteilige Garnitur eine Kaminuhr und zwei Kandelaber. Der rechteckige Korpus der Uhr ist aus Lapisl...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren
Materialien
Lapis Lazuli, Goldbronze, Bronze, Emaille
32.889 $ / Set
Das könnte Ihnen auch gefallen
Uhr aus vergoldetem Metall und Champleve-Emaille aus Frankreich
Französische Uhr aus vergoldetem Metall und Emaille, spätes 19. Jahrhundert, architektonische Form, kreisförmiges Emaille-Zifferblatt mit Gong-Schlagwerk, gewölbter, von vier Säulen ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Provence, Kaminuhren
Materialien
Metall
Antike österreichische Silber- und Lapislazuli-Uhr des 19. Jahrhunderts, Wien um 1890
Antike österreichische Miniaturuhr aus dem späten 19. Jahrhundert aus massivem vergoldetem Silber und Lapislazuli. Oben füttert ein Cherub einen Panther mit Trauben, während ein Paar...
Kategorie
Antik, 1890er, Österreichisch, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Lapis Lazuli, Silber
7.667 $
Kostenloser Versand
Uhrengarnitur aus vergoldeter Bronze und Emaille im französischen Champleve-Stil
Französisch Champleve vergoldete Bronze und Emaille Uhr Garnitur
dreiteiliges Set . Enthält eine Uhr und ein Paar Kerzenständer
Paris - Frankreich, um 1880
kerzenständer - H 9,75 in...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Mehr Uhren
Materialien
Emaille
Feine Uhr aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille, um 1880
Eine schöne Uhr aus vergoldeter Bronze und Champlevé-Email.
Frankreich, um 1880.
Das Uhrwerk mit eingeprägtem Stempel auf der Grundplatte 'Vincenti et Cie 'Médaille D'Argent 18...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille
Antike Wiener Emaille und Silber vergoldete Uhr Österreich um 1870 Vogel Strauß
Eine hübsche antike Silber vergoldet und Wiener Emaille Uhr. Diese ovale Uhr ruht auf dem Rücken eines Straußes, der seinerseits auf einem gewölbten Sockel steht. Jede Oberfläche die...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Silber, Emaille
6.303 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Glas und Champlevé-Emaille
Von Bigelow Kennard & Co.
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Champlevé-Emaille und Glas mit passenden Champlevé-Kandelabern
Ziffernblattmarkierungen:
Bigelow Kennard & Co. / Chicago
Ende...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille