Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Christophe FRATIN (1801-1864) seltene asiatische Elefantenuhr, vergoldet und patiniert

16.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Frankreich, um 1870 Vergoldete und patinierte Bronze, moderner Marmorsockel. Signiert " Fratin " auf dem Bronzesockel Diese schöne Elefantenuhr wurde im 19. Jahrhundert von dem Animalier-Bildhauer Christophe Fratin geschaffen. Seit der Herrschaft von Ludwig XV. haben Uhren, die Tiere darstellen, einen großen Erfolg. Mit der Entwicklung des Geschmacks für den Orient faszinieren exotische Tiere und werden zu bevorzugten Themen für Bildhauer. Die Elefantenuhr aus dem 18. Jahrhundert ist ein besonders beliebtes Modell. Dieses Tier, das von den Europäern während der Eroberungen Alexanders des Großen entdeckt wurde, ist ein Symbol für Adel, Weisheit und Macht und wird im Westen oft mit einem monumentalen Element auf dem Rücken dargestellt. Dieses Bild stammt zweifellos aus der östlichen Tradition der Howdahs, der indischen Bezeichnung für die Pavillons, die auf dem Rücken der Elefanten aufgestellt wurden, um Reisende zu beherbergen. Auf unserer Uhr trägt der Dickhäuter eine schwere Trommel, die mit exotischen Blumen geschmückt ist und das Uhrwerk umschließt. Ein chinesisches Schriftzeichen führt den Elefanten, eine Hand ruht auf dem Kopf des Tieres, die andere hält einen Stock. Eine andere Figur, weiblich, sitzt im Schneidersitz an der Rückseite der Trommel und lehnt sich dagegen. Das von dicken Stoffen getragene Zifferblatt und die Stange, die es überragt, verleihen der Komposition Vertikalität und erinnern an die Monumentalität dieser Tiere, die in der westlichen Vorstellungswelt oft und gerne dargestellt werden. Unter den zahlreichen Darstellungen dieser Art ist das napoleonische Projekt des Elefanten der Bastille zu erwähnen, ein Pariser Brunnen, der nie realisiert wurde, von dem aber ein Gipsmodell im Maßstab 1, das 1814 in der Nähe des 1846 zerstörten Standorts gebaut wurde, von Victor Hugo in einer Szene von Les Misérables zitiert wurde, in der der junge Gavroche dargestellt wird. Dieser monumentale Brunnen, dessen Gestaltung dem Architekten Alavoine anvertraut worden war, sollte von der kolossalen Statue eines Elefanten mit einer turmförmigen Haube gekrönt werden. Das ganze Talent des Animalier-Bildhauers Fratin ist in der Darstellung dieses Elefanten spürbar, dessen Epidermis präzise und realistisch wiedergegeben ist. Besonders überzeugend sind die Falten des Rumpfes und der Ohren, die Gelenke der imposanten Beine und das Aussehen des Tieres. Die Stoffe, die es bedecken, sind für den Künstler die Gelegenheit, sein ganzes Geschick und seine Meisterschaft unter Beweis zu stellen; auch die Sorgfalt, mit der der Untergrund behandelt wird, ist hervorzuheben. Nach der Revolution von 1848 war Fratin aufgrund der Flaute auf dem Kunstmarkt gezwungen, seine Werke auf Auktionen zu verkaufen, zumeist mit Abgussrechten, ein für Bildhauer des 19. Jahrhunderts äußerst seltenes Verfahren. Im Katalog eines dieser Verkäufe (April 1850) wird ein "Elefant mit Sänfte" erwähnt, was uns erlaubt, die Realisierung unseres Modells vor 1850 zu datieren.
  • Schöpfer*in:
    Christophe Fratin (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7662242390972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Christophe FRATIN (1801-1864), Taureau à la grenouille (Ein Stier mit einem Frosch)
Von Christophe Fratin
Zwischen 1839 und 1849 (?) Chef-modèle aus patinierter Bronze, Sockel aus Marmor Rouge Griotte. Signiert " Fratin ", " Fonderie de L. Richard Eyck et Durand " auf dem Sockel eingravi...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Eine Uhr im Stil von Napoleon III. aus Porzellan und vergoldeter Bronze
Diese schöne Uhr wurde in der Zeit Napoleons III. aus Porzellan und vergoldeter Bronze hergestellt. Das Porzellanzifferblatt zeigt die Stunden mit römischen Ziffern an. Sie ist mit v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Doppelseitige Uhr und Beschläge im persischen Stil, Charles Stanislas MATIFAT
Von Charles Matifat
Charles Stanislas Matifat ist der Schöpfer dieses Ensembles, das aus einer beidseitig emaillierten Bronzeuhr und einem passenden Paar großer Garnituren besteht. Die Uhr, die 1851 dat...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Islamisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Ägyptische Kaminsimsuhr im Revival-Stil, 19. Jahrhundert
Von Georges Emile Henri Servant
Kaminsimsuhr aus patinierter und vergoldeter Bronze mit rotem und schwarzem Marmor im Stil der Ägyptischen Wiedergeburt des 19. Die Komposition zeigt eine stehende weibliche ägyptis...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Bedeutende Boulle-Intarsienuhr, 19. Jahrhundert
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Dieses außergewöhnliche Kartell stellt ein bemerkenswertes Werk aus Bronze und eine Verzierung dar, die an die Boulle-Marketerie anknüpft, die Alfred-Emmanuel Beurdeley (1847-1919) zugeschrieben werden kann, einem großen Pariser Kunsttischler der zweiten Hälfte des 19. Der Mechanismus unserer astronomischen Uhr...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Arthur WAAGEN Uhren-Set im japanischen Stil
Von Arthur WAAGEN (tätig 1869-1910). Uhrenset im japanischen Stil. Hergestellt aus Zinn. Darstellung einer in einen Kimono gekleideten jungen Frau
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur aus patinierter Bronze von Christophe Fratin, Napoleon III.-Periode.
Von Christophe Fratin
Skulptur aus patinierter Bronze von Christophe Fratin, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Skulptur von Christophe Fratin mit der Darstellung eines von Adlern angegriffenen Hirsc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Nach Christophe Fratin (Signiert), 12 Punkte Hirsch in patinierter Bronze
Von Christophe Fratin
Nach Christophe Fratin (franz. 1801-1864), ein majestätischer 12-zackiger Hirsch aus braun patiniertem Bronzeguss, modelliert mit nach hinten gewandtem Kopf, bezeichnet "FRATIN", mon...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französischer Liegesessel aus Bronze des 19. Jahrhunderts von Christopher Fratin, 1801-1864
Von Christophe Fratin
Sehr gefühlvolle Darstellung eines ruhenden Windhundes mit reicher dunkelbrauner Patina, bei der hellere Stellen durchscheinen. Der Hund liegt mit einer nach oben gedrehten Pfote, ei...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Schule von Barbizon, Tier...

Materialien

Schiefer, Bronze

Uhr aus vergoldeter und patinierter Bronze
Uhr aus vergoldeter und patinierter Bronze, Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert. Ausgezeichneter funktionsfähiger Zustand Maße: H: 38 cm, B: 28 cm, T: 8 cm.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Bronze-Kandelaber von Christophe Fratin
Von Christophe Fratin
Zwei Kandelaber aus pulverbeschichteter Bronze mit einem Muster aus Ziegenköpfen an der Spitze und 3 Pumas an der Basis, die die Beine bilden. Hergestellt von Christophe Fratin (1801...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Art nouveau, Kandelaber

Materialien

Bronze

Palastartige und rare, französische Goldbronze und patinierte Bronze-Uhr, Napoleon III.-Periode, Detouche
Von C. Detouche
Eine palastartige und äußerst seltene französische Regulateur de Parquet-Uhr von Louis-Constantin Detouche aus Ormolu und patinierter Bronze von Napoleon III., Paris, um 1850 Als au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Standuhren

Materialien

Bronze, Goldbronze