Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Coromandelfarbene, furnierte, jahrhundertealte Uhr von Thomas Cole, 19. Jahrhundert, sehr selten

100.004,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hervorragende Koromandel-furnierte Manteluhr Das Gehäuse ist aus sehr gut ausgearbeitetem Koromandel gefertigt, der ein Höchstmaß an dekorativer Wirkung bietet, mit Akzenten aus vergoldeter Bronze; der Sockel hat eine rechteckige Form mit abgewinkelten, abgestuften Ecken und präzise ziselierten Figuren aus vergoldeter Bronze, von denen zwei Merkur, den Gott des Reisens und der Kaufleute, mit seinem geflügelten Helm und der Geldbörse in der Hand darstellen; die anderen stellen Fortuna, die Göttin des Glücks, dar; die Seiten sind glasiert, mit arkadenartigen, durchbrochenen Beschlägen, die eine Vase aus vergoldeter Bronze mit sich überlappenden Palmen darüber einschließen: der gewölbte Aufsatz hat eine achteckige Plattform, die von einer architektonischen Kuppel überragt wird, deren gravierte Details und Struktur an byzantinische Vorbilder erinnern. Der versilberte Ziffernring mit römischen Ziffern für die Stunden ist in ein arabeskes, in Quadranten unterteiltes Zifferblatt eingelassen, mit der Schlüsselöffnung bei 6 Uhr. Unten: der manuelle Kalender und ein halbkreisförmiges Thermometer. Das Zifferblatt signiert vom Händler "Hunt & Roskell / London". Der Mechanismus wird durch ein Uhrwerk mit einjähriger Laufzeit von Achille Brocot ersetzt. Englisch, um 1860 Eine eng verwandte Uhr von Thomas Cole, die allerdings nicht seine Signatur trägt, mit einem formgleichen Gehäuse und abweichendem Bronzedekor, war früher bei Butchoff. Ein drittes bekanntes Exemplar mit Koromandel-Furnier, ebenfalls unsigniert, wird von John Hawkins in seinem maßgeblichen Buch über den Hersteller beschrieben. Sie ist auch auf dem Cover abgebildet. Vergleichende Literaturwissenschaft: Hawkins, John B. Thomas Cole und die viktorianische Uhrmacherei. Sydney: J.B. Hawkins, 1975, S. 98-99 (Pos. 33), mit der Abbildung einer ähnlichen Uhr in einer Privatsammlung. Thomas Cole (1800-1864) Als Sohn von Thomas Cole Snr, einem Uhrmacher aus Somerset, ist Cole als Spezialist für die Herstellung dekorativer Zeitmesser von höchster Qualität bekannt. Er stellte 1851 auf der Weltausstellung im Kristallpalast aus; auf der Pariser Weltausstellung von 1855 und der Londoner Weltausstellung von 1862 erhielt er eine "ehrenvolle Erwähnung" und wurde mit einer Medaille für "hervorragenden Geschmack und Design" ausgezeichnet. Er wurde in die Royal Society of Arts und in das British Horological Institute gewählt. Er führte Aufträge für die führenden Londoner Einzelhändler aus, darunter The Goldsmiths Alliance, Garrards, Asprey und Hunt & Roskell. Achille Brocot (1817-1878) Das Markenzeichen auf dem Uhrwerk ist das des von Achille Brocot gegründeten Unternehmens, zu dessen Innovationen die Ankerhemmung, die einstellbare Pendelaufhängung und der ewige Kalender gehören, die alle seinen Namen tragen. Obwohl es sich um ein Ersatzwerk handelt, ermöglicht dieses Uhrwerk, ein sehr fortschrittliches Uhrwerk mit fünf Federhäusern, eine Gangdauer von einem Jahr. Brocot und Cole waren Zeitgenossen, und nach seiner Teilnahme an der Pariser Ausstellung 1844 wurde er nach London eingeladen, wo er ab 1845 wichtige Handelsbeziehungen aufbaute. In dem von Brian Loomes verfassten Wörterbuch ist er als Londoner Hersteller aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Achille Brocot (Uhrmacher*in),Thomas Cole (Clockmaker) (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 31,75 cm (12,5 in)Tiefe: 31,75 cm (12,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
    Repariert: Unser Experte für Uhrenkonservierung und -restaurierung hat das Uhrwerk und das Gehäuse gewartet, um zu gewährleisten, dass die Uhr in einwandfreiem Zustand ist. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 97531stDibs: LU954730749392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Französisch Charles X Periode Foliate Intarsien Mantle Uhr mit Kalender
Eine französische Kaminsimsuhr aus der Zeit Karls X. Das rechteckige Gehäuse, das von einem vergoldeten Bronzegriff gekrönt wird, beherbergt eine runde Acht-Tage-Uhr mit Hilfsziff...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Uhren

Materialien

Buchsbaumholz

Französische Petite Sonnerie Ormolu Kutschenuhr von Grohé mit Kalender aus dem 19.
Eine Petit Sonnerie Kutschenuhr von Grohe aus Paris Das vergoldete Bronzegehäuse ist umfangreich graviert und hat einen ausziehbaren Tragegriff; das Hebelwerk treibt das Petit-Son...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Reiseuhren

Materialien

Goldbronze, Messing, Bronze

Französische Uhr aus vergoldeter Bronze und Porzellan des 19. Jahrhunderts im Louis-XVI-Stil
Von Raingo Frères
Eine Manteluhr im Louis-XVI-Stil von Raingo Freres, Paris Aus vergoldeter Bronze gefertigt und mit Bleu Celeste gerahmten Porzellanpaneelen versehen, die in Sèvres-Manier polychro...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze

Französische Ormolu-Manteluhr aus dem 19. Jahrhundert im Stil des Louis XV-Rokoko
Eine elegante Kaminuhr Im Stil von Ludwig XV. Die Uhr und ihr Sockel sind aus vergoldeter Bronze im dynamischen Rokoko-Stil gefertigt und erheben sich aus verschlungenem Blattwerk. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze, Bronze

Seltene Tischuhr mit graviertem „Tintenfass“ aus Messing aus dem 19. Jahrhundert, Thomas Cole zugeschrieben
Von Thomas Cole (Clockmaker)
Eine ungewöhnliche "Tintenfass"-Tischuhr Zuschreibung an Thomas Cole Aus vergoldetem Messing gefertigt, erhebt sich die Neuheit auf einem gedrechselten, ebonisierten Sockel, der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Bronze

Frühe Dreibein-Tischuhr von Thomas Cole mit Glaskuppel
Eine außergewöhnliche rustikale Dreibein-Tischuhr von Thomas Cole Wiederverkauft von E. White aus London Der kreisförmige, mit grünem Samt verkleidete Sockel trägt drei in gleic...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Goldbronze, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Portico-Uhr aus Rosenholz und Seidenholz
Antike und elegante französische Uhr, mit Bronzedetails und feinem Intarsienholz, perfekt funktionierend. Perfekt für ein Studiozimmer. Es ist die typische Uhr der europäischen Adels...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tisch- und...

Materialien

Holz

Portico-Uhr aus Seidenholz mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert und vergoldeter Bronze
Diese französische Portikusuhr mit Intarsien aus Satinholz und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert (ca. 1840) hat einen Fries mit Blumen- und Foliendekoration über vier Säulen...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Seidenholz

Einzelner Fusee Carriage Zeitmesser von Thomas Cole und James Cole, vertrieben von Hunt
Von Thomas Cole (Clockmaker)
Eine Miniatur-Kutschenuhr von Thomas Cole und seinem Bruder James Fergusson Cole. Das Acht-Tage-Uhrwerk mit einfacher Schnecke und englischer Ankerhemmung. Das Gehäuse ist mit der "...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, William IV., Reiseuhren

Materialien

Messing, Stahl, Goldbronze

Kaminuhr aus der Zeit Napoleons III. von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Diese wunderbare Uhr zeigt den Einfallsreichtum ihres Schöpfers, Ferdinand Barbedienne, und ihr elegantes Design im opulenten Stil Napoleons III. macht sie zu einer ausgezeichneten E...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Marmor, Goldbronze, Bronze

Portico-Uhr aus Tulpenholz, feiner Intarsienarbeit und Goldbronze-Frankreich, 19. Jahrhundert
Französische Tulpenholzuhr im Portikus-Stil mit feinen Intarsien aus Perlmutt und Bronze im Boulle-Stil. Französisches Acht-Tage-Werk mit gitterförmigem Ormolu-Pendel. Vier tragende ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Uhren

Materialien

Messing, Goldbronze

Die französische Portico-Holzuhr, um 1815
Eine brillante französische Portikusuhr mit Ormolu-Beschlägen und Pendel mit 2 Schwänen mit "geschwärzten" Hälsen und Flügeln montiert. Das Holz glänzt mit seiner ursprünglichen Obe...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Wurzelholz