Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'L'Angelot Endormi', Reiche, Paris, um 1820

5.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ausgezeichnete Kaminuhr aus feuervergoldeter und patinierter Bronze aus dem frühen 19. Jahrhundert: Aufbau in Form eines hochovalen, glatten, kannelierten, getreppten und vergoldeten Sockels, vertiefter Korpus aus patinierter Bronze mit eng beieinander liegenden Falten, in die das gewölbte Zifferblatt eingelassen ist, umrahmt von einem vergoldeten, mit feinen Motiven verzierten Rand. Der patinierte, gefaltete Korpus wird in der Mitte von starken goldenen Schnüren eingerahmt und eingeengt, gekrönt von einem schlafenden Amor, der seinen Bogen hält, gebettet auf Weinblättern und Trauben, mit zwei kugelförmigen Konsolen mit beweglichen Ringen an den Seiten. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minuteneinteilung mit arabischen Ziffern, Inschrift 'Simon à Paris', französisches 7-Tage-Werk, glattes Pendel an Fadenaufhängung mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Uhrwerk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden. Pendeluhr aus der Restaurationszeit um 1820, nach einem Modell von Jean-André REICHE (1752-1817): Jean-André Reiche (eigentlich: Reich) war einer der bedeutendsten Pariser Bronzegießer der Empirezeit. Er stammte ursprünglich aus Leipzig und ließ sich während der Herrschaft Ludwigs XVI. in Paris nieder, wo er im Juni 1785 zum Gießermeister ernannt wurde. Seine Werkstatt zog in die Rue Notre-Dame-de-Nazareth um, und sein Ruf wuchs sofort. Ursprünglich als Bronzegießer und Marmorspezialist bekannt, wurde er während des Kaiserreichs als "marchand-fabricant de bronzes" (Händler und Hersteller von Bronzen) geführt. Er starb am 18. März 1817 und hinterließ sein Geschäft seinem Sohn Jean Reiche, der es während der Zeit der Restauration erfolgreich weiterführte. Diese Uhr ist auf Seite 193 des Tardy, dem zweiten Teil des französischen Uhrenverzeichnisses, aufgeführt. Eine ähnliche Uhr befindet sich im Château de Fontainebleau Dumonthier. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte sich der Kamin als Ort zum Aufstellen von Uhren etabliert - zunächst in den Schlössern Frankreichs. Für diesen Ort wurden spezielle Uhren mit monumentalem Charakter entwickelt, was für die Wirkung des Raumes sehr wichtig war. Die Visualisierung der technischen Konstruktion des Uhrwerks trat in den Hintergrund. Die Uhr war zum Anlass für eine kleine Skulptur in Augenhöhe geworden. Die Themen haben sich geändert. Vor der Französischen Revolution war das Thema die Zeit selbst: Morgengrauen, Abend, Jugend, Sterblichkeit. Die napoleonische Ära brauchte Helden, Götter, tapfere und loyale Bürger. Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurde die Die Themen wurden weniger umstritten - Darstellungen von Festen, Liebenden und Fruchtbarkeitsgöttinnen nahmen zu. Hergestellt in Paris, Frankreich, um 1820 Feuervergoldete und patinierte Bronze Abmessungen: Höhe: 34,0 cm / 13.38 in Breite: 24,0 cm / 9.44 in Die Tiefe: 15,0 cm / 5.90 in Gewicht: 6.620 Gramm / 233.02 oz / 212,86 Feinunze Bedingung: Sehr gepflegter Gesamtzustand, Werk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden.
  • Ähnlich wie:
    Jean-André Reiche (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 34 cm (13,39 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1820
  • Zustand:
    Uhrwerk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden.
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1014446418312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Museum Ormolu Manteluhr, Pendule 'Au Char', Thomire, Paris, um 1820
Von Pierre-Philippe Thomire
Exquisite Kaminsimsuhr aus feuervergoldeter und patinierter Bronze aus dem frühen 19. Jahrhundert: Aufbau in Form eines rechteckigen, vergoldeten Sockels auf vier konischen, ziselier...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'Lit à Baldaquin', Paris, um 1790
Ausgezeichnete feuervergoldete Empire-Bronze-Kaminuhr: Aufbau in Form eines rechteckigen, gestuften und sich an den vorderen Ecken verjüngenden Sockels auf vier Spindelfüßen, auf der...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Französische Goldbronze-Tischuhr, Bacchant auf Weinfass sitzend, Paris, um 1840
Feuervergoldete Bronze-Tischuhr: ein kindlicher Bacchanal sitzt auf einem Weinfass unter einer gewölbten Weinlaube, in den Händen hält er Weintrauben und ein Weinglas, auf einem oval...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Wiener Empire-Portaluhr mit Karyatiden und vergoldeten Beschlägen, um 1810
Von Viennese Manufactory
Komplette Wiener Uhr auf sechs gedrungenen Kugelfüßen aus Alabaster, architektonisch gegliedertes Holzgehäuse mit Fruchtholzfurnieren in Form eines Portals, davor Stufen, flankiert v...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Alabaster, Messing

Wiener Bronze-Emaille-Tischuhr mit Atlas, der das Gehäuse trägt, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte, feuervergoldete und emaillierte Bronzeuhr von einem Wiener Meister: Vollplastischer Bronzeatlas auf leicht geschwungenem ovalem Sockel, der ein rundes Uhrgehäuse...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber

Materialien

Emaille, Bronze

Wiener Silber- Historicismus-Splendour-Uhr mit Musikbewegung aus Wiener Silber, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte silberne vergoldete Tischuhr eines Wiener Meisters: Flacher, rechteckiger Korpus, der das Musikwerk enthält, auf vier an den Ecken angebrachten, reich verzierten ...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber

Materialien

Amethyst, Malachit, Vergoldung, Silber, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ormolu-Kaminuhr von Mongin, Paris
Von Mongin 1
Französisch Charles X Ormolu Mantel Uhr Rundbogiges Säulengehäuse mit feinen floralen Beschlägen aus Ormolu, ziselierte Dekoration an den Säulen, auf einem erhöhten Sockel mit aufg...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Ormolu-Uhr aus dem französischen Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts, Belle Poque
Eine exquisite französische Ormolu-Uhr aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Belle Époque Louis XVI. Die Uhr steht auf eleganten Blockfüßen mit fein geriffelten und geschwungenen Muste...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Kaminuhr aus Goldbronze und Bronze im französischen Empire-Stil des 19. Jahrhunderts, um 1870
Antike Manteluhr im französischen Empire-Stil des 19. Jahrhunderts aus Ormolu-Bronze. Vergoldetes Zifferblatt mit Blattwerk, innen mit Acht-Tage-Werk mit Schlag auf Glocke. Auf dem r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französische Empire-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts, Pendel, Mercury, vergoldete Bronze, um 1815
französische Pendule, Kaminsimsuhr, 19. Jahrhundert - Merkur, der Götterbote Frankreich Bronze vergoldet Das Kaiserreich um 1815 Abmes...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Exquisite französische Empire-Uhr aus Goldbronze und geschliffenem Kristall, um 1815
Eine exquisite französische Empire-Uhr aus Ormolu und geschliffenen Kristallen, um 1815, Baccarat zugeschrieben. Diese Uhr aus feinstem Quecksilbervergoldungs-Ormolu stellt eine a...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Kristall, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Ormolu Uhr Signiert Cheuret À Marseille
Eine äußerst dekorative und großformatige französische Uhr aus dem 19. Jahrhundert aus Louis XVI-Ormolu, signiert Cheuret à Marseille. Die Uhr steht auf Spitzfüßen unter einem gerade...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze