Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Französisches Museum Ormolu Manteluhr, Pendule 'Au Char', Thomire, Paris, um 1820

5.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Exquisite Kaminsimsuhr aus feuervergoldeter und patinierter Bronze aus dem frühen 19. Jahrhundert: Aufbau in Form eines rechteckigen, vergoldeten Sockels auf vier konischen, ziselierten Füßen, auf der Vorderseite des Sockels reliefierte Ornamente mit Posaunenengeln und seitlich gespiegelten Voluten, in der Mitte eine von Adlern getragene Feuerschale als Attribut des Göttlichen, darüber ein Bogen aus patinierter Bronze, der den Lauf der Zeit und den Zodiak darstellt, der das trommelförmige Uhrwerk mit Zifferblatt überspannt, das von einer vergoldeten Bordüre mit feinen Verzierungen umrahmt und reich mit schwebenden Wolken aus vergoldeter Bronze geschmückt ist, gekrönt von einem von zwei Tauben gezogenen Wagen mit einem Cherub, der den Liebesbogen hält. Im Vergleich dazu war die Darstellung von Apollo, der mit seinem Wagen durch den Zodiac reist, ein beliebtes Thema der Zeit. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Minutenteilung, französisches 7-Tage-Werk, glattes Pendel an Fadenaufhängung mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Uhrwerk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden. Pendeluhr aus der Zeit der Restauration um 1820, nach dem Vorbild von Pierre-Philippe THOMIRE (1751-1843): Thomire gilt als der bedeutendste Pariser Bronzegießer des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts und der ersten Jahrzehnte des folgenden Jahrhunderts. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er für Pierre Gouthière, den königlichen Hofkapellmeister, und Mitte der 1770er Jahre begann er seine Collaboration mit Louis Prieur. Später wurde er einer der Bronzegießer der Manufacture Royale de Sèvres und schuf die Bronzebeschläge für die meisten bedeutenden Kreationen dieser Zeit. Nach der Revolution kauft er das Lager von Martin-Eloi Lignereux und wird zum Hauptlieferanten von Bronzebeschlägen für Schlösser und kaiserliche Paläste. Er arbeitete auch für eine wohlhabende Privatkundschaft aus Frankreich und dem Ausland, darunter mehrere Marschälle Napoleons. Thomire ging 1823 in den Ruhestand. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte sich der Kamin als Ort zum Aufstellen von Uhren etabliert - zunächst in den Schlössern Frankreichs. Für diesen Ort wurden spezielle Uhren mit monumentalem Charakter entwickelt, was für die Wirkung des Raumes sehr wichtig war. Die Visualisierung der technischen Konstruktion des Uhrwerks trat in den Hintergrund. Die Uhr war zum Anlass für eine kleine Skulptur in Augenhöhe geworden. Die Themen haben sich geändert. Vor der Französischen Revolution war das Thema die Zeit selbst: Morgengrauen, Abend, Jugend, Sterblichkeit. Die napoleonische Ära brauchte Helden, Götter, tapfere und loyale Bürger. Im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurden die Themen weniger umstritten - Darstellungen von Festen, Liebenden und Fruchtbarkeitsgöttinnen nahmen zu. Hergestellt in Paris, Frankreich, um 1820 Feuervergoldete und patinierte Bronze Abmessungen: Höhe: 28,0 cm / 11.02 in Breite: 25,0 cm / 9,84 Zoll Die Tiefe: 10,0 cm / 3.93 in Gewicht: 3.100 Gramm / 109.12 oz / 99,67 Feinunze Bedingung: Sehr gepflegter Gesamtzustand, Werk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden.
  • Ähnlich wie:
    Pierre-Philippe Thomire (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1820
  • Zustand:
    Uhrwerk vom Uhrmachermeister geprüft, komplett gereinigt und voll funktionsfähig, Schlüssel vorhanden.
  • Anbieterstandort:
    Vienna, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1014446429432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'Lit à Baldaquin', Paris, um 1790
Ausgezeichnete feuervergoldete Empire-Bronze-Kaminuhr: Aufbau in Form eines rechteckigen, gestuften und sich an den vorderen Ecken verjüngenden Sockels auf vier Spindelfüßen, auf der...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Französische Ormolu-Manteluhr, Pendule 'L'Angelot Endormi', Reiche, Paris, um 1820
Ausgezeichnete Kaminuhr aus feuervergoldeter und patinierter Bronze aus dem frühen 19. Jahrhundert: Aufbau in Form eines hochovalen, glatten, kannelierten, getreppten und vergoldeten...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Französische Goldbronze-Tischuhr, Bacchant auf Weinfass sitzend, Paris, um 1840
Feuervergoldete Bronze-Tischuhr: ein kindlicher Bacchanal sitzt auf einem Weinfass unter einer gewölbten Weinlaube, in den Händen hält er Weintrauben und ein Weinglas, auf einem oval...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Meissener Kaminsims-Tischuhr Bronze Porzellan Herbst Kaendler, um 1745
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener prächtige Rokoko Kamin- / Tischuhr aus vergoldeter / vergoldeter Bronze, exzellent verziert mit skulptierten Figuren aus Porzellan. Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meis...
Kategorie

Antik, 1740er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Messing, Bronze, Emaille

Wiener Silber- Historicismus-Splendour-Uhr mit Musikbewegung aus Wiener Silber, um 1880
Von Viennese Manufactory
Kunstvoll verzierte silberne vergoldete Tischuhr eines Wiener Meisters: Flacher, rechteckiger Korpus, der das Musikwerk enthält, auf vier an den Ecken angebrachten, reich verzierten ...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Sterlingsilber

Materialien

Amethyst, Malachit, Vergoldung, Silber, Emaille

Wiener Empire-Portaluhr mit Karyatiden und vergoldeten Beschlägen, um 1810
Von Viennese Manufactory
Komplette Wiener Uhr auf sechs gedrungenen Kugelfüßen aus Alabaster, architektonisch gegliedertes Holzgehäuse mit Fruchtholzfurnieren in Form eines Portals, davor Stufen, flankiert v...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Alabaster, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ormolu-Manteluhr aus dem 19. Jahrhundert, Louis XVI.-Stil
Eine bezaubernde, vergoldete Kaminuhr aus Ormolu im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, die drei Putten darstellt, die ein Fass auf dem Rücken einer Putte mit Hufen rollen. Das hand...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Kaminsimsuhr aus Goldbronze Pendel Frankreich, Mitte des späten 19. Jahrhunderts
Französische Kaminsimsuhr aus Ormolu Französisch, Mitte/Ende des 19 Maße: Höhe 37 cm, Breite 39 cm, Tiefe 13,5 cm. Französische Kaminsimsuhr aus Goldbronze (Ormolu) und Marmor im Lou...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Kaminuhr aus Marmor und Goldbronze des 19. Jahrhunderts im Louis XV.-Stil
Eine Kaminsimsuhr im Stil von Louis XV. Aus weißem Carrara-Marmor und vergoldeter Bronze; der rechteckige Sockel mit gebogenen Enden steht auf vergoldeten Tupie-Füßen und hat gege...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze

Ormolu-Kaminuhr von Mongin, Paris
Von Mongin 1
Französisch Charles X Ormolu Mantel Uhr Rundbogiges Säulengehäuse mit feinen floralen Beschlägen aus Ormolu, ziselierte Dekoration an den Säulen, auf einem erhöhten Sockel mit aufg...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Französische Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Ferey au Havre, Goldbronze
Kleine Kaminsimsuhr mit Flachrelief Frankreich Bronze, Emaille Anfang des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 33 x 19 x 9 cm Beschreibung: Antike, feuervergoldete Portaluhr m...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Französische antike Ormolu-Manteluhr
Attraktive Pariser Manteluhr im Louis-XVI-Stil Wiederverkauft von der Goldsmiths & Silversmiths Company Hergestellt aus Carrara-Marmor, verziert mit feinen Ormolu-Highlights, auf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Uhren

Materialien

Marmor, Goldbronze