Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Große vergoldete Skelettuhr aus dem 19. Jahrhundert, Evans of Handsworth zugeschrieben

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche und große Skelettuhr Evans of Handsworth zugeschrieben Der mehrstöckige durchbrochene vergoldete Messingrahmen der Skelettuhr nach dem Vorbild des berühmten York Minster, die Uhr mit einem doppelten Schneckenwerk mit halbtotschlagender Hemmung, das die Glocke jede halbe Stunde anschlägt, und einem Gong, der jede Stunde schlägt, steht auf einem ovalen Marmorsockel und ist unter einer Glaskuppel geschützt, das Werk ist zwischen zwei Silhouetten der Kathedrale, mit einer identischen Maßwerkplatte am vorderen Portal, auf der ein versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern und gebläuten Lilienzeigern aus Stahl angebracht ist. Englisch, um 1855 Abmessungen: H: 28 in / 71 cm B: 17 Zoll / 43 cm T: 22 cm (8,5 Zoll) York Minster (minster bedeutet im Angelsächsischen große Kirche) ist die größte gotische Kathedrale in Westeuropa. Ihre Ursprünge reichen bis ins Jahr 627 zurück, als eine Kirche für die Taufe von Edwin, dem König von Northumbria, gebaut wurde. Die Kirche wurde mehrfach umgebaut und zerstört, und der Bau des heutigen Münsters begann 1220, als Erzbischof Gray beschloss, es in einem Umfang wieder aufzubauen, der dem von Canterbury in nichts nachstand. Das südliche Querschiff wurde zwischen 1220 und 1250 umgebaut, und das nördliche Querschiff wurde einige Jahre später begonnen und fertiggestellt. Die Arbeiten am Kirchenschiff begannen im Jahr 1291. Die Bauarbeiten sollten rund 250 Jahre andauern, wobei die Zwillingstürme der Westfront 1472 fertig gestellt wurden. Dies sind die Türme, die auf viktorianischen Skelettuhren abgebildet sind. Evans aus Handsworth W.F. Evans aus Handsworth in der Nähe von Birmingham erwarb sich im 19. Jahrhundert den Ruf eines meisterhaften Uhrmachers, der sich auf komplizierte Skelettuhren spezialisierte. Er stellte auf der Weltausstellung von 1851 aus, wo er unter anderem eine "gotische Skelettuhr" präsentierte.
  • Zugeschrieben:
    William F. Evans of Handsworth (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 43,18 cm (17 in)Tiefe: 21,59 cm (8,5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1855
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Uhr ist in gutem Zustand.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 94351stDibs: LU954744277092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene Tischuhr mit graviertem „Tintenfass“ aus Messing aus dem 19. Jahrhundert, Thomas Cole zugeschrieben
Von Thomas Cole (Clockmaker)
Eine ungewöhnliche "Tintenfass"-Tischuhr Zuschreibung an Thomas Cole Aus vergoldetem Messing gefertigt, erhebt sich die Neuheit auf einem gedrechselten, ebonisierten Sockel, der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Bronze

Französische Skelettuhr aus Goldbronze und Marmor aus der Directoire-Periode des 19. Jahrhunderts
Eine symbolische Skelettuhr aus der Zeit des französischen Directoire. Ein rechteckiger Sockel aus Carrara-Marmor mit Bronzefüßen mit Rändeldekoration trägt einen Bogen aus Ormolu, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze, Bronze

Große geschnitzte Black Forest Kaminsimsuhr aus dem 19.
Von Black Forest
Große Schwarzwaldmanteluhr Aus geschnitztem Lindenholz gefertigt und mit einer Uhr mit zwei Zügen und acht Tagen Schlagdauer ausgestattet; auf einem geformten Serpentinensockel mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Schwarzwald, Kaminuhren

Materialien

Holz

Reiseuhr aus handbemaltem, graviertem und vergoldetem Messing, 19. Jahrhundert
Eine schöne Kutschenuhr Das gravierte, vergoldete Gehäuse erhebt sich auf einem spitz zulaufenden Sockel und ist mit elliptischen, polychrom emaillierten Plaketten an der Frontpla...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Reiseuhren

Materialien

Messing

Carriage-Uhr aus vergoldeter Bronze und rosa Porzellan aus dem 19. Jahrhundert
Eine Kutschenuhr im Stil von Louis XV Das verzierte und geformte Gehäuse aus vergoldeter Bronze hat Putten an den Ecken, die von zwei geflügelten Putten überragt werden, von denen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Reiseuhren

Materialien

Bronze

Außergewöhnliche französische Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze aus dem 19.
Von Japy Frères
A Garniture de Cheminee von Japy Freres et Cie Hergestellt aus zweifarbigem Gold-Ormolu, bestehend aus einer reich verzierten Manteluhr und zwei Kandelabern in der späten Louis XVI-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Litchfield Kathedralen- Skelettuhr von Evans of Handsworth
Von William F. Evans of Handsworth
Diese bemerkenswerte englische Skelettuhr für die Kathedrale von Lichfield, hergestellt von Evans of Handsworth, fängt die Essenz der berühmten Kathedrale von Lichfield mit ihrem iko...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Silber, Stahl

Französische Skelettuhr des späten 19. Jahrhunderts
Gestempelte, französische Skelettuhr aus dem späten 19. Hergestellt aus Mahagoniholz und Messing. Porzellanzifferblatt mit römischen Ziffern.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Ungewöhnliche versilberte Skelettuhr aus dem 19. Jahrhundert
Ein super Leier-förmigen Mitte des 19. Jahrhunderts Skelett-Uhr von Haynes of Stamford, mit dem ursprünglichen Mahagoni-Basis mit einer gravierten Hersteller Plakette, mit dem ursprünglichen Glaskuppel. Dies ist eine feine Qualität und ungewöhnliche Uhr...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Kaminuhren

Materialien

Silber

Vergoldete Bronzeuhr, 19. Jahrhundert
Vergoldete Bronzeuhr, 19. Jahrhundert Große originale vergoldete Bronzeuhr, verziert mit Blumengirlanden und zwei Rumpfköpfen rechts und links der Uhr sowie zwei kleinen Vasen. Die ...
Kategorie

Antik, 1860er, Europäisch, Napoleon III., Wanduhren

Materialien

Bronze

Vergoldete Bronzeuhr aus dem 19. Jahrhundert.
Vergoldete Bronzeuhr aus dem 19. Jahrhundert. Eine vergoldete Bronzeuhr aus dem 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III, Uhrwerk zu überholen. H: 51cm, B: 37cm, T: 12cm
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tisch- und Schreibti...

Materialien

Bronze

Französische Empire- Skelettuhr des 19. Jahrhunderts mit Vestal-Frauen
Das fein ziselierte und quecksilbervergoldete Gehäuse zeigt Amour, die eine brennende Fackel und eine Fahne, das Symbol des Krieges, auf einem Köcher voller Pfeile hält und auf dem Z...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen