Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Portaluhr Wien um 1825 mit integriertem Spielwerk Unterschrieben: A.O.

5.620 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Portaluhr Wien um 1825 mit integriertem Spielwerk Signiert: "A.Olbrich in Wien" und Nummer 215719157. Alabastersäulen, geschwärztes Holz, vergoldete Schnitzereien in Form von Vögeln und ein erhabener Löwe am Ende. Figurale Bronze eines Hirten, der sich auf seinen Spazierstock stützt, und eines Schafes in einer Blumenwiese hinter halbrundem Glas. Rosetten aus Perlmutt. Vergoldete geschnitzte Kapitelle und Sockel. Guillochiertes Zifferblatt mit Emailkranz, arabische Ziffern, Sonnenpendel mit Fadenaufhängung, 1/4-Stundenschlag, Stundenschlag, Extraschlag, (2 Töne auf 2 Gongs), Musikwerk startet automatisch zur vollen Stunde. Acht Tage Arbeit. Die Wiener Portaluhr aus dem Jahr 1825 ist eine exquisite Verkörperung von Kunstfertigkeit und Innovation, die die Grenzen der Zeit überwindet. Dieser meisterhafte Zeitmesser ist ein wahrer Schatz, der die Essenz eines opulenten Zeitalters verkörpert. Design und Handwerkskunst: Diese Wiener Portaluhr ist ein wahres Kunstwerk, das eine außergewöhnliche Mischung aus MATERIAL und Handwerkskunst zeigt. Die Säulen aus Alabaster stehen stolz da, ihre glatte, milchige Oberfläche kontrastiert mit dem geschwärzten Holz, das einen Hauch von Raffinesse vermittelt. Vergoldete Schnitzereien in Form von Vögeln zieren die Uhr und verleihen ihr eine bezaubernde Note der Schönheit der Natur. An der Spitze der Uhr wacht ein erhobener Löwe, ein Symbol für Stärke und Majestät, über den Lauf der Zeit. Figürliche Bronze: Die figurale Bronze der Uhr ist ein Meisterwerk für sich. Sie zeigt einen Hirten, der sich auf seinen Wanderstab stützt und inmitten einer Blumenwiese steht. Diese pastorale Szene, die unter der anmutigen Wölbung des halbrunden Glases liegt, entführt den Betrachter in eine heitere ländliche Idylle, in der die Zeit sanft fließt. Elegante Details: Die Uhr ist mit zarten Perlmuttrosetten verziert, die einen schimmernden Kontrast zur umgebenden Opulenz bilden. Vergoldete, geschnitzte Kapitelle und Sockel verstärken die königliche Ausstrahlung der Uhr und unterstreichen die Liebe zum Detail, die dieses Stück auszeichnet. Mechanische Brillanz: Hinter dem bezaubernden Äußeren der Uhr verbirgt sich ein mechanisches Wunderwerk. Das guillochierte Zifferblatt mit Emailkranz ist das Gesicht von Präzision und Kunstfertigkeit. Arabische Ziffern zieren das Zifferblatt und erleichtern das Ablesen der Uhrzeit. Das Sonnenpendel, das an einem feinen Faden aufgehängt ist, verleiht dem Stück sowohl Funktion als auch Schönheit. Der 1/4-Stunden-Takt und der stündliche Glockenschlag machen sie zu einem zuverlässigen Zeitmesser, während der zusätzliche Takt einen Hauch von Einzigartigkeit und Komplexität verleiht. Ein Zeugnis der Handwerkskunst Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wiener Portaluhr von 1825 ein Zeugnis der Handwerkskunst und der Kunstfertigkeit ihrer Zeit ist. Die Kombination aus reichhaltigen MATERIALEN, kunstvollen Schnitzereien und der nahtlosen Integration eines Musikmechanismus machen sie zu einem geschätzten Relikt, das die Zeit überdauert hat und die Phantasie und Bewunderung derer anregt, die das Glück haben, ihm zu begegnen. Dieser elegante Zeitmesser ist nicht einfach nur eine Uhr, er ist eine Symphonie aus Geschichte, Kunst und Innovation, ein Schatz, der uns in eine vergangene Ära der Opulenz und der akribischen Handwerkskunst zurückversetzt. Höhe: 70 cm Breite: 38 cm Tiefe: 14cm

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Empire-Schrank aus Wien, um 1800, poliertes schwarzes Birnbaumholz.
Empire-Schrank Ein Wiener Empire-Schrank aus der Zeit um 1800 ist ein klassisches Beispiel für die Kunst des frühen 19. Jahrhunderts. Der Empire-Stil war eine zwischen 1800 und 1815...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Österreichisch, Empire, Kleiderschränke

Materialien

Birnbaumholz

Goldener Art Deco Spiegel, Frankreich 1925, vergoldetes Holz mit Blumendekoration
Eine strahlende Reflexion von Eleganz Der auffällige vergoldete große Art-Déco-Spiegel ist ein Zeugnis für die Kunstfertigkeit und das Handwerk seiner Zeit. Mit seinem geschnitzten ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Holz

Dekorativer schwarzer und silberner Art Deco Mirror
Dekorativer Art-Déco-Spiegel Entdecken Sie die zeitlose Eleganz des Art Déco mit diesem schönen dekorativen schwarz-silbernen Spiegel aus Frankreich, der um 1930 entstand. Der Rahme...
Kategorie

Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Hartholz

Seltene und fein geschnitzte ovale Art Deco Wandspiegel Art Deco Frankreich, um 1925.
Seltene und fein geschnitzte ovale Art Deco Wandspiegel Art Deco Frankreich, um 1925. Prächtig geschnitzt und vergoldet in Form von Blättern und Blüten, mit wellenförmigem unte...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Weichholz

Jugendstil-Bronze signiert: "Hoffmann"
Art Nouveau bronze signed: “Hoffmann” Anker Hoffmann was a Danish sculptor and metal artist who worked in the Art Nouveau style. Hoffmann was primarily known for his bronze sculptur...
Kategorie

Vintage, 1910er, Europäisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Dreiseitig verglaster Schrank Frankreich um 1930. Rosenholzfurnier.
Art Deco display cabinet with three sides glazed France around 1930. Rosewood veneer, black lacquer base with chrome strips. Two-door glass doors framed by nickel-plated metal fram...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vitrinen

Materialien

Rosenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Biedermeier-Portaluhr, vermutlich Wien um 1820/30
Biedermeier-Portaluhr in einem architektonisch gegliederten Nussbaumgehäuse mit Alabastersäulen, Bronzebeschlägen und verspiegelter Rückwand. Das Uhrwerk mit Datum und Tonspirale. Pe...
Kategorie

Antik, 1820er, Österreichisch, Biedermeier, Kaminuhren

Materialien

Messing

Wiener Portaluhr, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Eine elegante Wiener Portaluhr, die auf einem rechteckigen Mahagonisockel ruht. Das ebonisierte Gehäuse ist reich mit feuervergoldeten Bronzeapplikationen verziert. Die Uhr wird von ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Biedermeier-Kaminuhr mit Intarsien, um 1860
Palisanderholz mit Ranken- und Gewindeeinsätzen. Rechteckiger Sockel mit vier Säulen, die Uhr hängt unter dem Architrav. E-Mail wählen. Lünette aus vergoldetem Messing und verziertes...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Buchenholz

Barocke Wanduhr aus dem Barock in einem Biedermeier-Etui, 18./19. Jahrhundert
A "marriage" combining a Baroque bronze wall clock with a Biedermeier case in the form of a temple. The case, crafted from birch, merges the ornate design of the Baroque period with ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Wanduhren

Materialien

Bronze

Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert
Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert Eine raffinierte Biedermeier-Kaminuhr, die um 1810-1830 in Österreich hergestellt wurde. Dieses außergewöhnliche Stück verbindet zeitlos...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Biedermeier, Kaminuhren

Materialien

Ahornholz

Österreichische Barock-Armbanduhr aus dem 18. Jahrhundert, signiert Andreas Hohenadl
Eine attraktive österreichische Viertelstundenuhr aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, hergestellt von Andreas Hohenadl (1714-1793), Wien. Das Gehäuse aus ebonisiertem Obstholz mit fi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Österreichisch, Barock, Uhren

Materialien

Messing