Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Wichtige deutsche neoklassizistische Tischuhr von David Roentgen

105.910 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine wichtige und seltene Tischuhr aus der Werkstatt von David Roentgen. Das Gehäuse mit einem ovalen gestuften Sockel oben mit vergoldeter Bronze Griff, Dekoration des Gehäuses mit Ormolu mille raie Banding, wulstigen Kanten und Messing kannelierten Säulen auf der Vorderseite flankieren die quadratische Messing-Zifferblatt, blattförmige gravierte Zwickel zu den Ecken, durch die weiße Email arabischen Kapitelring zentriert, signiert Delolme, durchbrochene Messingzeiger, konvexe verglaste Lünette, quadratische plattiert Acht-Tage-Uhrwerk mit vier Back-pinned Säulen, Spindel Hemmung, Seide Aufhängung, Zahnstange und Zählung Rad schlagen, die Stunden und Viertelstunden auf zwei Glocken oben, die Rückplatte auch unterzeichnet, verglaste Seitenwände. Es ist nur eine kleine Serie von vergleichbaren Tischuhren aus der Werkstatt von David Roentgen bekannt. Die vorliegende Uhr scheint das erste Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen David Roentgen und dem Braunschweiger Hofuhrmacher Delolme zu sein. Das Gehäuse ist sorgfältig verarbeitet und sowohl Gehäuse als auch Uhrwerk sind von hervorragender Qualität. David Roentgen, der von seinen Zeitgenossen als der "berühmteste ébéniste Europas" bezeichnet wurde, war ein erfolgreicher Unternehmer, der das von seinem Vater Abraham Roentgen gegründete Unternehmen von einer nationalen zu einer internationalen Firma mit Kunden in Frankreich, Deutschland, England und Russland machte.
  • Schöpfer*in:
    David Roentgen (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 43,2 cm (17,01 in)Breite: 27 cm (10,63 in)Tiefe: 15,5 cm (6,11 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1785-1790
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Worpswede / Bremen, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 18851stDibs: LU981418387572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Österreichische Barock-Armbanduhr aus dem 18. Jahrhundert, signiert Andreas Hohenadl
Eine attraktive österreichische Viertelstundenuhr aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, hergestellt von Andreas Hohenadl (1714-1793), Wien. Das Gehäuse aus ebonisiertem Obstholz mit fi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Österreichisch, Barock, Uhren

Materialien

Messing

Schwedische Rokoko Standuhr signiert Petter Södermann Stockholm
Sehr dekorative und schöne Rokoko-Standuhr des bekannten Stockholmer Uhrmachers Petter Södermann (1740-1813). Fein geschnitztes Gehäuse mit vergoldetem Ranken- und Muschelwerk, das i...
Kategorie

Antik, 1770er, Schwedisch, Rokoko, Standuhren

Materialien

Holz

Seltene französische Louis XV Vernis Martin Cartel Uhr des 18. Jahrhunderts von Festeau Le Jeune
Das Uhrengehäuse ist insgesamt mit sehr feinem "Vernis Martin"-Lack mit Blumenspritzern und Girlanden verziert. Das taillierte Gehäuse ist mit durchbrochenen, blattförmigen Bronzebes...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Uhren

Materialien

Bronze

Französische Kaminuhr aus der Empire-Periode des frühen 19. Jahrhunderts Signiert Ledure
Von Pierre-Victor Ledure
Sehr schöne Kaminsimsuhr aus patinierter Bronze aus dem frühen 19. Jahrhundert. Sie ist von einem der besten Pariser Bronzegießer, Pierre Victor Ledure, und seinem Mitarbeiter, dem U...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Spätes 18. Jahrhundert, Französisch Louis XVI Neoklassische Ormolu Vergoldete Bronze Cartel Uhr
Eine sehr schöne Kartelluhr mit Ormolu-Schlagwerk "aux guirlandes" aus der Zeit Ludwigs XVI. Das Uhrwerk ist auf dem weißen Email von Gille L'Aine, Paris, signiert. Pierre II. Gille ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren

Materialien

Bronze, Emaille

Seltene neoklassizistische Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des späten 18. Jahrhunderts
Das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit "Detour Paris" signiert, mit römischen Stunden und arabischen Viertelstrichen, einem weiteren inneren arabischen Ziffernring für den T...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine sehr schöne Regency-Bibliotheksuhr
Diese Acht-Tage-Bibliotheksuhr mit einfacher Schnecke ist von ungewöhnlich kleinen Proportionen, da vier Pfeiler die beiden dicken Messingplatinen halten. Das Uhrwerk mit Ankerhemmun...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Regency, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Stahl

antike Tischspieluhr aus Mahagoni des 18. Jahrhunderts von Ralph Gout aus London
Eine beeindruckende und einzigartige runde antike Tischuhr aus Mahagoni aus dem 18. Jahrhundert in einem Gehäuse mit neoklassischem Design von Ralph...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreib...

Materialien

Messing

Tischuhr des späten 19. Jahrhunderts, hergestellt in Stockholm von Auguste Bourdillon
Eine Tischuhr, hergestellt in Stockholm von Auguste Bourdillon, 1728- 1799. Er war ein Hersteller von Uhren in Genf und dann in Stockholm 1761 - 1799, wo er sich niederließ.
Kategorie

Antik, 1770er, Schwedisch, Rokoko, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Englische Regency-Armbanduhr des frühen 19. Jahrhunderts von T. & J. Ollivant
Von Thomas Ollivant
Eine sehr schöne englische Konsolenuhr aus der Regentschaftszeit mit Palisandergehäuse, gekrönt von einem Ananas-Finial auf einem glockenförmigen Gehäuse über einem doppelt getauchte...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kaminuhren

Materialien

Messing

Französische Portico-Uhr aus Rosenholz und Seidenholz
Antike und elegante französische Uhr, mit Bronzedetails und feinem Intarsienholz, perfekt funktionierend. Perfekt für ein Studiozimmer. Es ist die typische Uhr der europäischen Adels...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tisch- und...

Materialien

Holz

Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert
Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert Eine raffinierte Biedermeier-Kaminuhr, die um 1810-1830 in Österreich hergestellt wurde. Dieses außergewöhnliche Stück verbindet zeitlos...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Biedermeier, Kaminuhren

Materialien

Ahornholz