Objekte ähnlich wie Cartel d'Applique im Stil Ludwigs XV. nach Jacques Caffieri. Französisch:: um 1870
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Cartel d'Applique im Stil Ludwigs XV. nach Jacques Caffieri. Französisch:: um 1870
Angaben zum Objekt
Ein feines Kartell aus vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XV. nach einem Modell von Jacques Caffieri.
Weißes Emailzifferblatt mit der Aufschrift Thiout Lainé/A PARIS", Stunden in römischen Ziffern und Sekunden in arabischen Ziffern, durchbrochene Zeiger aus vergoldeter Bronze mit Rollen. Das Doppelzugwerk schlägt auf eine Glocke.
Diese feine Kartusche wird von einem Sonnenaufgang überragt, hinter dem ein wolkenbehangener Amor seinen von Tauben gezogenen Wagen über einem wellenförmigen, mit durchbrochenen Blättern geschmückten Gehäuse mit einer Figur der Psyche fährt.
Diese beeindruckende Uhr in Rocailleform ist nach dem berühmten Modell von Jacques Caffieri aus der Zeit um 1745 gestaltet, das heute im Museum of Fine Arts in Boston aufbewahrt wird und in Tardy, "La Pendule Française des origines au Louis XV", Vol. I, S. 190, Abb. 1.
Die Inschrift auf dem Zifferblatt ist dem berühmten Uhrmacher Antoine Thiout l'ai^ne" (1692-1767) gewidmet, der 1741 das Werk Traité d'horlogerie méchanique et pratique" veröffentlichte und im 19. Jahrhundert sehr bewundert wurde.
Jacques Caffieri
Jacques Caffieri (1678-1755), ein für seine Bronzewerke berühmter Bildhauer, war der Sohn von Philippe Caffieri (1634-1716), der auf Wunsch von Kardinal Mazarin von Neapel nach Paris auswanderte, um die Innenräume von Versailles zu dekorieren. Er wurde als Bildhauer in die Académie de Saint-Luc gewählt und schuf so viele der originellen Entwürfe, die geschützte Modelle seiner Gießerei waren.
Jacques wurde bereits 1715 als Maître Fondeur-Ciseleur aufgenommen, dem Datum seines ersten bekannten Werks, eines Entwurfs für einen Sarg für die Corporation des Fondeurs-Ciseleurs, eine der beiden Pariser Zünfte, die für den Metallguss zuständig waren.
Caffieri wurde 1736 zum Fondateur-Ciseleur des Bâtiments du Roi ernannt. In der Folgezeit entstand ein Großteil seiner besten Arbeiten als Entwerfer und Ziseleur in Bronze für Aufträge der Krone in Versailles, Fontainebleau, Marly, Compiègne, Choisy und dem Schloss La Muette. In der Tat führte er so viele Arbeiten für die Krone aus, dass diese für immer in seiner Schuld stand und ihm bei seinem Tod noch Geld schuldete.
Zu diesen königlichen Aufträgen aus seiner Werkstatt in der Rue des Canettes kommt eine erstaunliche Menge an Arbeiten, vor allem in Form von Möbelbeschlägen aus vergoldeter Bronze, die von den besten Ébénistes von Paris, mit denen er eng zusammenarbeitete, verwendet wurden. Wenig von seiner Produktion war gewöhnlich und ein erstaunlich großer Teil davon ist heute berühmt. Caffieri war auch für die Herstellung von Goldbronzegehäusen für Uhren bekannt.
1740 erwarb Caffieris Frau ein königliches Privileg, das es der Caffieri-Werkstatt erlaubte, Bronze nicht nur zu gießen, sondern auch zu vergolden. Normalerweise waren diese Arbeiten zwischen zwei Pariser Gesellschaften aufgeteilt, die auf ihre Zuständigkeiten eifersüchtig waren, den fondeurs-ciseleurs und den ciseleurs-doreurs. Dieses Privileg hob Caffieri weiter von seinen Konkurrenten ab.
Frankreich, um 1870.
Literatur:
H. Ottomeyer, P. Proschel u.a., "Vergoldete Bronzen", München, 1986. Bd. I, S. 117.
Tardy, "La Pendule Française des origines au Louis XV", Vol. ; S. 190, Abb. 1.
- Ähnlich wie:Jacques Caffieri (Designer*in)
- Maße:Höhe: 122 cm (48,04 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
- Stil:Louis XV. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1870
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B742701stDibs: LU1028017987322
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
58 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMahagoni-Kaminuhr und Barometer im Louis-XVI-Stil, nach Carlin, um 1870
Von Martin Carlin
Eine feine, in Goldbronze gefasste Mahagoni-Kartelluhr mit Barometer im Louis-XVI-Stil, nach dem Modell von Martin Carlin.
Frankreich, um 1870.
Das Zifferblatt ist mit "Robin"...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren
Materialien
Bronze
Aufwändige Kaminuhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil, um 1890
Eine aufwendige Kartelluhr im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze.
Frankreich, um 1890.
Diese kunstvoll gegossene Kartelluhr wird von einer bacchantischen Figur überragt und ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wanduhren
Materialien
Bronze
Bronze-Figurenuhr im Louis-XV-Stil von Maison Baguès:: französisch:: um 1870
Von Maison Baguès
Ein feiner Louis XV Stil vergoldet und patiniert Bronze figuralen Uhr Garnitur von Maison Baguès.
Dieses seltene Beispiel einer Uhrengarnitur von Maison Baguès hat ein zweizügige...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Ein Paar Chenets aus der späten Louis XV.-Periode, Jacques Caffieri zugeschrieben
Von Jacques Caffieri
Ein Paar vergoldete und patinierte Bronzefiguren aus der späten Louis XV-Periode, die Jacques und Philippe Caffieri zugeschrieben werden.
Modelliert als Hund und Katze, die jeweils ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminbesteck
Materialien
Bronze
Ein Paar Konsolen aus Giltholz im Stil Louis XV
Ein Paar von Louis XV Stil Giltwood Console d'Appliques.
Jede Konsole hat eine schlangenförmige Marmorplatte mit Fleur de Pêcher über einem durchbrochenen Fries mit C-Rollen und Aka...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Konsolentische
Materialien
Marmor
Cartel-Uhr und Barometer im Stil Ludwigs XVI. nach Pierre Gouthière
Von Maison Millet
Porzellan-Kartelluhr aus vergoldeter Bronze und Wedgwood im Stil Ludwigs XVI. mit dazugehörigem Barometer, Maison Millet, Paris, nach dem Pierre Gouthière zugeschriebenen Modell.
Da...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren
Materialien
Emaille, Goldbronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Louis XV Cartel D'applique
Diese schöne kleine Kartelluhr stammt aus den späten 1760er Jahren. Dieses seltene Exemplar befindet sich in einem ausgezeichneten Originalzustand. Das große runde Acht-Tage-Werk sch...
Kategorie
Antik, 1760er, Französisch, Louis XV., Wanduhren
Materialien
Messing, Emaille, Stahl, Goldbronze
6.259 $
Kaminuhr aus vergoldeter Bronze im Louis-XV-Stil mit der Darstellung „Nacht und Tag“
Von Jacques Caffieri
Die Uhr hat ein Gehäuse in Form einer Kartusche gehäuse mit Stunden- und Halbstundenschlagwerk und rundem, weißem Emailzifferblatt, das die Stunden mit römischen Ziffern und die arabischen Fünf-Minuten-Intervalle mit zwei durchbrochenen, patinierten Bronzezeigern anzeigt. Das Gehäuse ist fein ziseliert mit brünierter, vergoldeter Bronze, verziert mit C-Rollen, Voluten, Ranken und Zweigen mit Blättern. Die Uhr wird von Amor in seinem von Tauben gezogenen Wagen gekrönt, inmitten von Wolken und einer Reihe von Sonnenstrahlen, die aus der Spitze hervorbrechen. Die Spitze symbolisiert Tagesanbruch. Der untere Teil oder die Schürze, endet in fetten, verschlungenen Akanthusblättern, und ist mit Amor geschmückt, der im Begriff ist, die Göttin Venus, die auf einem Tuch liegend dargestellt ist, mit einem Schleier zu bedecken; dies ist eine Allegorie der Nacht.
Zwei Kartelluhren mit ähnlichem Sonnenschliff und Figuren auf der Schürze finden sich in Pierre Kjellberg Encyclopadie de la pendule francaise Paris 1997 S. 103 Abb. C&D. Ein weiteres, sehr ähnliches Exemplar ist in Giacomo Wannenes Le Piu Belle Pendole Francesi, Mailand 1991, S. 49, und eine weitere Kartelluhr in Tardy French Clocks...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wanduhren
Materialien
Bronze
Cartel-Uhr im Stil Louis XV
Cartel-Uhr im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze mit bemaltem Porzellanzifferblatt. Das Gehäuse wurde neu vergoldet und weist typische Rocaille-Ornamente wie Lorbeerblätter und -be...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Uhren
Materialien
Goldbronze, Bronze
5.600 $ Angebotspreis
35 % Rabatt
Eine Cartel-Uhr im Louis-XV-Stil für den Schreibtisch, um 1875
Von Etienne LeNoir
Schreibtischuhr "Travelling Cartel" aus gemeißelter und vergoldeter Bronze
Rocaille-Dekor aus Schriftrollen, Akanthusblättern und Lyra
Emaille-Zifferblatt signiert Lenoir in Paris
Pl...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Louis XV., Reiseuhren
Materialien
Emaille, Goldbronze
Uhr, Kaminsims im Louis XV-Stil
Uhr, Kartell im Stil Louis XV, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Maße: H: 45 cm, B: 22 cm, T: 14 cm.
Kategorie
Antik, 1870er, Europäisch, Louis XV., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze
Kaminsims im französischen Regence-Stil mit Boulle-Intarsien, um 1870
Kartell im französischen Regence-Stil aus Boulle-Marketerie in première partie, mit rotem Schildpatt-Hintergrund. Architektonisch geformtes Gehäuse, das auf einem Sockel mit vier abg...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Régence, Kaminuhren
Materialien
Messing, Bronze