Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Seltene Biedermeier Säge Wanduhr, Dänemark, datiert 1829

Reserviert
6.400 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Seltene antike Sägeuhr Dänemark Messing, Emaille datiert: 1829 Abmessungen: H x B x T: 46 x 13 x 8 cm Beschreibung: Sehr ungewöhnliche und äußerst seltene Wanduhr mit Schwerkraftantrieb, die an einer gezahnten Leiste hängt. Die Messingstange ist auf einem Brett aus massivem Mahagoniholz mit Zähnen auf der linken Seite montiert. Diese so genannte Säge greift in das Räderwerk der Uhr ein und liefert durch das Eigengewicht der Uhr die nötige Antriebsenergie. Das aus Gewichtsgründen mit Metall ummantelte Uhrwerk wird an der Säge nach oben geschoben, und die Schwerkraft sorgt dann für die notwendige Spannung im Räderwerk. Es dauert etwa 36 Stunden, bis die Uhr einmal von oben nach unten "gereist" ist und dann wieder nach oben geschoben werden muss. Der Gang des Uhrwerks mit Spindelhemmung wird durch ein kurzes Vorderpendel reguliert. Sie schwingt vor dem weiß emaillierten Zifferblatt mit seinen fein gezeichneten arabischen Ziffern und den ebenso fein gearbeiteten wellenförmigen Zeigern. Die dominante, ebonisierte Lünette dient nicht nur dazu, den Blick des Betrachters auf das Zifferblatt zu lenken, sondern bietet auch die notwendige Robustheit für das tägliche Anfassen und Anheben. Bei genauerem Hinsehen erkennt man am unteren Rand der Messinglünette eine mit einer Nadel geprägte Signatur: Borch - Odense - No 29. Der Uhrmacher Chr. Carl Borch (1797-1866) betrieb eine kleine Werkstatt in Odense, die auf die Herstellung von Bügel- und Sägeuhren spezialisiert war. Er wird ausdrücklich in dem Bericht Tidens gang i Odense - Om tidsmåling og urmagere oder Der Lauf der Zeit in Odense - Über Zeitmessung und Uhrmacher, verfasst von Jens Kongsted Lampe für das Odense Museum, erwähnt. Die Bezeichnung No29 deutet darauf hin, dass Borch diese Uhrwerke in einer kleinen Serie herstellte. Ein weiteres Exemplar, wahrscheinlich aus der gleichen Serie, wurde 2007 bei Uppsala Auktions Kammare unter der Losnummer 469 verkauft. Die Uhr ist auf der Rückseite datiert: 21. Dezember 1829, wo wir auch eine Nummerierung und das Datum 26. Januar 1862 finden, vermutlich das Datum einer Reinigung des Uhrwerks. Das separate Gehäuse aus dem späten 19. Jahrhundert ist nicht original und auch nicht wirklich notwendig, da das Uhrwerk durch das Metallgehäuse vor Staub geschützt ist. Dieses vom Vorbesitzer erworbene Gehäuse ist ausdrücklich unrestauriert und im Kaufpreis enthalten. Siehe Foto. Wissenswertes: Sägeuhren gehören zu einer kleinen Gruppe von schwerkraftbetriebenen Antriebstechniken, bei denen die Uhr selbst mit ihrem Gewicht die notwendige Antriebsenergie liefert und nicht ein separates Gewicht oder eine gespannte Feder. Eine der ältesten bekannten Sägeuhren von Francesco Philippine stammt aus dem Jahr 1688 und befindet sich heute im Besitz des Hessischen Landesmuseums in Kassel. Das Prinzip der Sägeuhr ist so einfach wie genial - sie nutzt eine Zahnstange als Führung und Energiespeicher zugleich: Während sich der Uhrenkörper entlang dieser Zahnstange langsam absenkt, wird die Energie gleichmäßig auf das Uhrwerk übertragen. Diese Funktionsweise ist nicht nur technisch bemerkenswert, sondern auch visuell faszinierend - der langsame "Fall" der Uhr macht das Vergehen der Zeit unmittelbar erfahrbar. Bedingung: Sehr schöner und authentischer Zustand. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gründlich gereinigt und überholt. Es läuft perfekt. Bitte beachten Sie die folgende Fachliteratur: Jürgen Abeler - Ullstein Uhrenbuch S.74 Karl-Ernst Becker & Hatto Küffner - Uhren S.105
  • Maße:
    Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 13 cm (5,12 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Biedermeier (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1829
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr schöner und authentischer Zustand. Das Uhrwerk wurde komplett zerlegt, gründlich gereinigt und überholt. Es läuft perfekt.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419245901302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mitte 19. Jahrhundert Schwedische Mora Clocks Standuhr mit Datumsanzeige, CIRCA 1850
Antike Mora antiques Standuhr aus massiver Birke Schweden Birke Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H × B × T: 208 × 54 × 19 cm Beschreibung: Antike Standuhr in typisch schwed...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Standuhren

Materialien

Birke

19. Jahrhundert Tischuhr mit Kalender, ebonisiertes Holz, Frankreich, um 1840-1860
Antike Kaminsimsuhr mit Kalender aus ebonisiertem Holz. Frankreich Holz, Messing Mitte des 19. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 37 x 22 x 17 cm Beschreibung: Französi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Holz

UNRESTORIERTE deutsche Kaminsimsuhr, CIRCA 1880
Deutsche Kaminsimsuhr des späten 19. Jahrhunderts. Walnuss in Form eines alten Schlosses. Die Bewegung muss überarbeitet werden. Die Uhr ist in unrestauriertem Zustand.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Walnuss

Englische Standuhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit bemaltem rundem Zifferblatt
Antike englische Standuhr mit gemaltem Zifferblatt im Mahagonigehäuse Das Gehäuse steht auf kleinen runden Füßen und hat einen breiten unteren Teil, darüber einen schmaleren Teil mi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Schottische Standuhr, hergestellt von William Spark, Aberdeen, um 1820
Standuhr George III mit versilbertem Zifferblatt Schottland (Aberdeen) Mahagoni Georg III. um 1820 Abmessungen: H x B x T: 222 x 47 x 23 cm Beschreibung: Schöne antike schottische...
Kategorie

Antik, 1820er, Schottisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Englische Standuhr des späten 18. Jahrhunderts mit Mondphasen, Manchester, um 1780
Englische Großvateruhr mit Mondphasen aus dem späten 18. England (Manchester) Mahagoni zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Abmessungen: H x B x T: 209 x 56 x 25 cm Beschreibung: Be...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Biedermeier-Wanduhr aus dem 19. Jahrhundert
Wir präsentieren Ihnen diese einzigartige Uhr aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Mechanismus ist eine Feder mit Aufzug. Die Uhr schlägt volle Stunden und halbe Stunden. Au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Wanduhren

Materialien

Holz, Rosenholz

Biedermeier-Wanduhr aus dem 19. Jahrhundert
1.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Grand-Sonnerie-Wanduhr aus Obstholz, auffällige Wiener Regulator
Feines Obstholz Grand-Sonnerie Striking Vienna Regulator Viersäuliges, dreizügiges Uhrwerk mit kurzer Gangdauer und Totganghemmung mit hohen, invertierten V-förmigen Paletten, die v...
Kategorie

Antik, 1840er, Österreichisch, Biedermeier, Wanduhren

Materialien

Obstholz

Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert
Biedermeier-Kaminuhr, frühes 19. Jahrhundert Eine raffinierte Biedermeier-Kaminuhr, die um 1810-1830 in Österreich hergestellt wurde. Dieses außergewöhnliche Stück verbindet zeitlos...
Kategorie

Antik, 1810er, Österreichisch, Biedermeier, Kaminuhren

Materialien

Ahornholz

Österreichische Wanduhr aus Holz
Österreichische Wanduhr aus Holz mit beige-silberfarbenem, handbemaltem Zifferblatt und Mahagoni-Gehäuse mit gewölbtem Deckel.
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Wanduhren

Materialien

Mahagoni

Österreichisch-ungarische Wanduhr aus dem späten 19. Jahrhundert
Österreichisch-ungarische Wanduhr aus dem späten 19 Wir präsentieren Ihnen diese Wanduhr aus dem späten 19. Jahrhundert (wahrscheinlich 1870), hergestellt in Österreich-Ungarn. Der ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Wanduhren

Materialien

Holz

Antike deutsche Intarsien-Wanduhr im französischen Stil mit Intarsien, 8 Tage, mit Westminster Chime
Antike deutsche Einlegearbeit Französisch Stil Box Wanduhr 8 Tage mit Westminster Glockenspiel. Item Features Bronze Ormolu, abgeschrägte Glastür, umfasst Schlüssel wie abgebildet un...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französische Provence, Wanduhren

Materialien

Glas, Holz