Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Außergewöhnliche französische Ausstellungsqualitätsbronze Coupe aus dem 19. Jahrhundert von Barbedienne

100.065,24 €pro Objekt
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außergewöhnliches Bronze-Coupé in Ausstellungsqualität Von Ferdinand Barbedienne Dieses patinierte und paketvergoldete Gefäß ist das größte Bronzegefäß, das die berühmte Gießerei zu bieten hat. Es wurde von dem Star-Ciseleur Charles Cauchois speziell für einen Sonderauftrag angefertigt. Die große ovale Basiskuppel steht auf einem kannelierten Sockel mit einem umlaufenden Anthemia-Band. Beide Enden sind mit geschwungenen Zwillingsgriffen versehen, die mit einem Relief aus Ranken verziert sind, und werden von großen Löwenmasken mit wallenden Mähnen flankiert; die gesamte Kuppel zeigt ein Flachrelief der "suovetaurilia", eines der heiligsten und traditionellsten Rituale des antiken Roms, bei dem römische Bürger dem Gott Mars, der durch eine Statue auf seinem Altar dargestellt ist, ein dreifaches Opfer aus einem Widder, einem Eber und einem Stier darbringen. Signiert 'F. Barbedienne", auch "F. Levillain" und mit den Initialen von Cauchois "Ch. C.' Französisch, um 1880 Dieses dokumentierte Barbedienne-Modell, von dem ein Foto in der Bibliothèque nationale de France aufbewahrt wird, war das größte von der Gießerei angebotene Coupé. Das Gießen und die Fertigstellung aller Barbedienne-Güsse war ein sehr spezieller Prozess, der manchmal Monate in Anspruch nahm. Das Vorhandensein der Initialen von Cauchois auf diesem Stück bestätigt die Bedeutung des Gusses, denn er war der wichtigste "Ciseleur" der Gießerei. Das große Coupé war nur auf Bestellung erhältlich, während eine kleinere rechteckige Version direkt aus dem Katalog bezogen werden konnte. Laut der Gazette des Beaux-Arts gehörte zur Ausstellung von Barbedienne auf der Pariser Weltausstellung von 1889 "un basin superbe" [ein großartiges Becken], das von Levillain signiert war (Bd. 2, Nr. 3, 1. Oktober, S. 416), sehr wahrscheinlich das Bronze-Coupé, das sich derzeit bei Butchoff befindet. Abmessungen: H: 16 in / 41 cm W: 36.5 in / 92 cm T: 53,5 cm (21 Zoll) Die Gießerei Barbedienne Ferdinand Barbedienne und Achille Collas, der Erfinder einer Maschine, die Statuen mechanisch verkleinern konnte, gründeten 1838 in Paris die Gießerei F. Barbedienne. Zunächst fertigten sie Bronzereduktionen von antiken Skulpturen griechischer und römischer Herkunft. Ihren ersten Auftrag zur Herstellung von Bronzen nach dem Modell eines lebenden Künstlers erhielten sie 1843, als sie die Werke von Francois Rude anfertigten. Sie überlebten nur knapp die Revolution und den finanziellen Zusammenbruch von 1848, der viele Künstler und Gießereien in den Konkurs trieb. Barbedienne bemühte sich aktiv um Verträge mit den zahlreichen Pariser Bildhauern, unter anderem mit David D'Angers und Jean-Baptiste Clesinger, und fertigte sogar einige Abgüsse für Antoine Louis Barye und andere. Achille Collas starb 1859 und hinterließ Ferdinand Barbedienne als alleinigen Besitzer der Gießerei, die zu diesem Zeitpunkt bereits über 300 Mitarbeiter in ihrer Werkstatt in der Rue de Lancry 63 in Paris beschäftigte. Ferdinand Barbedienne wurde 1865 zum Präsidenten der Vereinigung der Bronzegießer ernannt, ein Amt, das er bis 1885 innehatte. Der Ausbruch des französisch-preußischen Krieges 1870 und der Mangel an Rohmetallen veranlassten ihn, die Herstellung von Skulpturen einzustellen, aber er erhielt einen Auftrag der französischen Regierung für die Produktion von Kanonen, der seine Gießerei am Leben hielt. Nach dem Krieg nahm er den Skulpturenguss wieder auf und bemühte sich noch mehr, Verträge mit verschiedenen Bildhauern abzuschließen. Barbedienne erwarb 125 Gussmodelle aus dem Verkauf des verstorbenen Antoine Louis Barye im Jahr 1876. Er begann mit dem Gießen und dem Verkauf von Editionen dieser Skulpturen, die sehr erfolgreich waren, und widmete diesen Werken einen ganzen Katalog. Ferdinand Barbedienne starb am 21. März 1892 und wurde von vielen in der Welt der Bildhauerei betrauert. Albert Susse sagte über ihn, dass er der "Stolz der Nation" sei und dass er "den Glanz unserer Industrie so erhaben zu allen internationalen Wettbewerben trug", und es hieß, er strebe nach höchster Qualität bei seinen Güssen. Die Leitung der Gießerei wurde von Gustave Leblanc, einem Neffen, übernommen, der das hohe Niveau von M. Barbedienne beibehielt. Die Gießerei gründete Vertretungen in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, um ihre Produktion zu vermarkten. Leblanc erwarb aktiv Modelle und Produktionsrechte von Bildhauern wie Auguste Rodin und den Nachlässen von Bildhauern wie Emmanuel Fremiet. Die Gießerei wurde unter der Leitung von M. Leblanc bis 1952 weitergeführt. Charles Cauchois Die Initialen von "Ch. C." steht für Charles Cauchois, der manchmal auch als Charles Cauchois-Morel bezeichnet wird. Er war der herausragende "Ciseleur" von Ferdinand Barbedienne, der mit der spezialisierten Aufgabe betraut war, die wichtigsten Bronzegüsse von Hand zu jagen. Mit Sicherheit war er bereits 1878 für die Gießerei tätig, denn seine Initialen sind auf der Skulptur Ludwigs XIII. von Francois Rude aus diesem Jahr zu sehen, die auf der Pariser Weltausstellung präsentiert wurde. Es wurde 2007 vom Museum der Schönen Künste in Dijon für 300.000 € erworben. In einem unveröffentlichten Manuskript vom Mai 1892, zwei Monate nach dem Tod von Barbedienne, würdigt Cauchois seinen Arbeitgeber.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Levillain (Bildhauer*in),Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 92,71 cm (36,5 in)Tiefe: 53,34 cm (21 in)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 101511stDibs: LU954741747712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische neoklassizistische Jardinière aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung aus dem 19.
Neoklassizistische französische Jardinière mit Ormolu-Montierung Die Jardiniere ist aus geflammtem kubanischem Mahagoni gefertigt und mit handziselierten und vergoldeten Bronzebesch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Goldbronze, Zink

Handbemalter Tafelaufsatz aus blauem Porzellan und vergoldeter Bronze im Louis-XVI.-Stil
Ein handbemalter und in Ormolu gefasster Sèvres" Porzellanurne im Stil Ludwigs XVI. Der charakteristische Porzellankorpus im Stil von Sèvres in bleu celeste mit abgeflachter, bau...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Goldbronze, Bronze

Englische Sammlung dekorativer Urnen aus vergoldeter Bronze des 19. Jahrhunderts
Von Elkington & Co.
Kaminbesteck aus vergoldeter Bronze von Elkington and Company Die vergoldete Bronze ist hervorragend gegossen und geglättet und besteht aus einer zentralen Vase mit zwei Henkeln i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Zierstücke

Materialien

Bronze

Sehr große und beeindruckende Porzellanvase im Sèvres-Stil des 19. Jahrhunderts auf Sockel
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein großer & beeindruckender 'Sèvres' Stil Porzellan-Vase Die balusterförmige Porzellanvase ist einen Meter hoch und steht auf einem achteckigen Sockel aus Ormolu mit Perlenband ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Porzellan, Mahagoni

Große französische patinierte Bronzeskulptur des Salammbô aus dem 19. Jahrhundert von Marcel Début
Von Marcel Debut
Große figurale Bronzeskulptur des Salammbô Von Marcel Début Die patinierte Figur stellt die Figur aus Gustave Flauberts Roman Salammbô dar, wie die Namenskartusche auf dem sich verj...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Dekorativer französischer Amboyna- und vergoldeter Bronze-Mitteltisch
Ein Bibliothekstisch im Stil von Louis XVI Konstruiert in Amboina, mit Purpurherzband und vergoldeten Bronzebeschlägen; von elliptischer Form, mit sanft umgedrehten Winkeln; auf kre...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Ess- und Wohnzim...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike französische Grand Tour Jardiniere aus Bronze und Goldbronze, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne große antike Französisch Grand Tour dunkel patiniert Bronze und Ormolu jardiniere, CIRCA 1830 in Datum. Diese wunderbare Bronze ist hervorragend gegossen und ...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Vase "Warwick" aus Bronze und vergoldeter Bronze von Barbedienne, Paris, um 1870
Von Ferdinand Barbedienne
Vase "Warwick" aus Bronze und vergoldeter Bronze von Barbedienne, Paris, um 1870, nach dem Original modelliert, die Masken zwischen den verschlungenen Rankenhenkeln, eiförmiger Rand,...
Kategorie

Antik, 1870er, Vasen

Materialien

Bronze

Französisch 19. Jahrhundert Renaissance st. patiniert Bronze und Ormolu Tafelaufsatz/urn
Ein eleganter und hochwertiger französischer Tafelaufsatz aus patinierter Bronze und Ormolu aus dem 19. Diese wunderschön detaillierte Urne wird von einem runden, gesprenkelten und a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Blumenkästen, Blumentö...

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französische Bronze- Grand Tour-Vase aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, signiert von Achille Collas
Von F. Barbedienne Foundry, Achille Collas
Diese exquisite Vase aus patinierter Bronze aus dem 19. Jahrhundert, die von der angesehenen Gießerei Ferdinand Barbedienne hergestellt wurde, ist ein schönes Beispiel für die von Ac...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Bronze

Dekorierte Bronzevase aus dem 19. Jahrhundert, signiert von F. Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Bronzevase mit Balustraden in Form eines Reliefs eines Musicals und einer Hirtin in einem Gefolge von Laub und Vögeln, die auf einem Sockel mit einem Leoparden und einem Surouris auf...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Bronze

Bronzebecher von Barbedienne, Napoleon III.-Periode
Von F. Barbedienne Foundry
Bronzebecher von Barbedienne, Periode Napoleon III, 19. Maße: H: 21 cm, B: 33 cm, T: 20 cm, T: 12 cm.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Bronze