Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Emailliertes Pflanzgefäß aus Gusseisen, Emaillerie du Bourget, Frankreich, um 1875 / 1880

Angaben zum Objekt

Seltenes und bedeutendes Pflanzgefäß aus emailliertem Gusseisen mit stilisiertem blauem und korallenrotem Blattwerk auf weißem Grund, inspiriert von der Steingutware der Manufacture Royale de Rouen. Emaillerie du Bourget Signatur: E. PARIS & CIE 47 RUE DE PARADIS POISSONIERE PARIS. Höhe: 49 cm (19,3 Zoll) Gesamtdurchmesser: 60 cm (23,6 Zoll) Öffnungsdurchmesser: 35 cm (13,8 Zoll) Geschichte Die Cristallerie-Émaillerie Saint-Joseph wurde in Le Bourget (Seine) von Charles Émile Pâris gegründet, einem Ingenieur der Arts et Manufactures und Mitglied einer Industriellenfamilie, die seit dem frühen 19. Jahrhundert für ihre Dynamik und Innovation in der Glas- und Emailleherstellung bekannt war. Sein Vater, Jean-Alexandre Pâris, Juwelier des Königs an der Place du Palais Royal, hatte 1827 oder 1829 in Bercy eine Kristall- und Emaillefabrik gegründet. 1867 verließ Charles-Émile Pâris den Standort in der Rue de Bercy in Paris, um einem neuen Gesetz nachzukommen, das die Emission von Industrieabgasen in die Hauptstadt verbot; zweifellos auch, um die damals an den Toren von Paris erhobene Oktroi-Abgabe zu vermeiden. Er richtete seine Fabrik auf einem Grundstück in Le Bourget ein, das einst ein Jagdschloss von Ludwig XV. gewesen war. Doch die neue Fabrik wurde im Krieg von 1870 zerstört, und Charles-Émile Pâris, der ruiniert war, musste das Grundstück verkaufen und es anschließend verpachten, um mit dem Erlös sein Unternehmen wieder aufzubauen. Das Unternehmen florierte und wuchs von 170 Beschäftigten im Jahr 1867 auf 200 im Jahr 1878 und schließlich auf 350. Im Jahr 1868 wurde ein Waisenhaus für Lehrlinge eingerichtet. Im Jahr 1876 wurde in der Rue de Paradis im 10. Arrondissement von Paris eine Verkaufsstelle eingerichtet. Charles-Émile Pâris zog mit seiner Familie in die Rue de Flandre in Le Bourget, wo er von 1880 bis 1888 das Amt des Bürgermeisters bekleidete. Nach ihm leitete sein Sohn Charles das Unternehmen. Die Fabrik wurde 1930 wegen mangelnder Modernisierung geschlossen, und 1935 wurde das Unternehmen schließlich liquidiert. Im Jahr 1945 wurde das Grundstück an die Gemeinde Le Bourget verkauft, die dort einen öffentlichen Garten (den heutigen Square Charles-de-Gaulle) mit einer Krankenstation und sozialen Einrichtungen einrichtete. Auszug aus dem Fond de la Cristallerie Émaillerie Saint-Joseph du Bourget - Société Pâris et Cie. Archives départementales de la Seine-Saint-Denis.
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Durchmesser: 60 cm (23,63 in)
  • Materialien und Methoden:
    Emaille,Eisen,Gegossen,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1875/1880
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU939445103462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Napoleon III. Emailliertes gusseisernes Pflanzgefäß mit japanischem Dekor, Frankreich, um 1880
Seltenes Pflanzgefäß mit Sockel aus braun emailliertem Gusseisen, verziert mit Palmen im Relief. Diese Palmenverzierung und die Form der Griffe sowie der Sattel geben den Weg frei fü...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumentöpfe und...

Materialien

Eisen

Seltener Pferdekopfhalter aus Gusseisen und Schmiedeeisen, Frankreich, um 1880
Seltene antike Halftertür. Stange aus Schmiedeeisen mit einem eleganten, geschnitzten Pferdekopf aus Gusseisen. Kopfbreite: 14 cm (5,51 Zoll) Kopfhöhe: 14 cm (5,51 Zoll) Kopftiefe: 1...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Schmiedeeisen

Jardiniere mit dem königlichen Wappen von Frankreich, Paris, Frankreich um 1880
Von Samson & Cie
Erfrischungsständer oder Jardinière mit dem königlichen Wappen von Frankreich. Aus Porzellan im Geiste der Compagnie des Indes, oval mit zwei chimärenförmigen Henkeln, mit polychrome...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe un...

Materialien

Porzellan

Seltener Bügeleisen-Ofen, Frankreich, um 1880
Bügelpfanne mit Seitenkörper aus Gusseisen und Eisenblech. Schornstein zur Herstellung eines Heiztisches, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Maße: Die Basis mit dem Kamin mis...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Mehr Volkskunst

Materialien

Eisen

Große Pflanzgefäße oder Verkaufsstelle aus Schmiedeeisen, Frankreich, 1880 / 1900
Große schmiedeeiserne Jardinière oder Sellette, um 1880/1900, aus dem Kasinogarten von La Bourboule, einem Kurort mit dem Charme der Belle Époque in Zentralfrankreich, an den Ufern d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Übertöpfe und ...

Materialien

Schmiedeeisen

Terrakotta-Jardinière um 1880-1900, seltene und seltene
Sehr hübsch und ungewöhnlich Jardiniere in zwei Teile mit Szenen der alten und Karyatiden dekoriert.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Tschechisch, Vasen und Gefäße

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes Pflanzgefäß aus Imari-Porzellan:: Frankreich:: um 1880
Japanisches Porzellan und französische vergoldete Bronzemontierung. Bedeutendes Pflanzgefäß aus Imari-Porzellan mit polychromem und goldenem Dekor aus Kranichen, Karpfen und Löwen a...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Blumenkästen, Blumentöpfe und Übe...

Materialien

Bronze

Pflanzgefäß aus Steingut, nach F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne
Gekennzeichnet M.s.L. et G.S. Pflanzgefäß aus Steingut von Montigny-sur-Loing, verziert mit gemalten Blumen (à la barbotine"), eingefügt in eine blanke und vergoldete Bronzemonti...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Bronze

Paar antike französische kleine gusseiserne Urnen-Pflanzgefäße aus Gusseisen
Ein bezauberndes, zierliches Paar antiker französischer Gartenurnen oder Pflanzgefäße aus Gusseisen im neoklassischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts mit der ursprünglichen Oberfläc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Eisen

Ovales Pflanzgefäß aus Gusseisen, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert.
Dieses kleine französische Pflanzgefäß aus Gusseisen aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert verkörpert neoklassische Eleganz in einer kompakten, ovalen Form. Das Pflanzgefäß ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übert...

Materialien

Eisen

Ovales Pflanzgefäß aus Gusseisen, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert.
Dieses kleine französische Pflanzgefäß aus Gusseisen aus dem späten 19. Jahrhundert verkörpert neoklassische Eleganz in einer kompakten, ovalen Form. Das Pflanzgefäß weist auf jeder ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übert...

Materialien

Eisen

Ovales Pflanzgefäß aus Gusseisen, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert.
Dieses kleine französische Pflanzgefäß aus Gusseisen aus dem späten 19. Jahrhundert verkörpert neoklassische Eleganz in einer kompakten, ovalen Form. Das Pflanzgefäß weist auf jeder ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übert...

Materialien

Eisen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen