Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Relief aus Gusseisen von Anna Petrus für Näfveqvarns Bruk, Schweden, um 1925

Angaben zum Objekt

Auffallendes Relief von Anna Petrus, aus Gusseisen gefertigt. Schönes Motiv von Weintrauben an einer Rebe. Anna Petrus war eine schwedische Bildhauerin, Industriedesignerin und Tänzerin mit einem einzigartigen, kraftvollen künstlerischen Ausdruck, bekannt durch ihre Entwürfe für Svenskt Tenn. Sie stammte aus einer wohlhabenden Familie in Uppsala und erhielt ihre Ausbildung an der Chelsea School of Art in London, der Althins målarskola und der Kungliga Konsthögskolan (Königliches Kunstinstitut) in Stockholm. Nach ihrem Studium arbeitete sie mit Materialien wie Granit, Marmor und Eisen und ließ sich bei ihren Kreationen von der griechischen Mythologie inspirieren. Sie entwickelte einen eigenen Stil, in dem die Frauen aus den Mythen nicht passiv und schwach, sondern stark und durchsetzungsfähig dargestellt werden. Sie gehörte zu einer Gruppe von Künstlerinnen, darunter Siri Derkert, die sich ihren Platz in der konservativen und von Männern dominierten Kunstwelt erkämpften. Ihr Debüt gab sie 1914 mit einer Reihe von Linoldrucken auf der Baltischen Ausstellung in Malmö und 1916 in Stockholm mit Skulpturen mit ihrem charakteristischen Ausdruck. 1920 zerstört ein Brand in ihrem Studio einen Großteil ihrer Werke und stellt einen Wendepunkt in ihrer künstlerischen Laufbahn dar. Um sich von dem Schlag zu erholen, reiste sie nach Italien und Nordafrika und suchte nach neuer Inspiration. Als sie nach Stockholm zurückkehrte, begann sie mit Zinn zu arbeiten, einem Material, das damals als altmodisch und unedel galt. Sie stellte Tabletts und Tischplatten her, die von nordafrikanischen Rauchtischen inspiriert waren, und begann bald, mit dem einflussreichen Architekten Uno Åhrén an den Entwürfen zu arbeiten. Anna Petrus war eine der ersten und prominentesten Wiederbegründerinnen der Verwendung von Zinn im Industriedesign und hat mit ihrem Beitrag einen großen Beitrag geleistet. In den 1920er Jahren arbeitete sie mit den Firmen Herman Bergman's Konsgjuteri und Svenskt Tenn zusammen und schuf ihre ikonischen Löwenskulpturen, von denen viele bis heute von Svenskt Tenn hergestellt werden. In dieser Zeit erhielt sie auch mehrere prestigeträchtige Dekorationsaufträge, u. a. in Zusammenarbeit mit dem Architekten Carl Bergsten. Sie zog sich 1930 aus der Designszene zurück, vielleicht wegen des aufkommenden Funktionalismus, der weniger Platz für ihren dynamischen Stil hatte. Ihre künstlerische Leistung hat sich jedoch durchgesetzt und ist heute so hoch angesehen wie eh und je.
  • Schöpfer*in:
    Nafveqvarns Bruk (Schöpfer*in),Anna Petrus (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 2,5 cm (0,99 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Eisen,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter, alters- und gebrauchsgemäßer Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1638242109212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Relief aus Gusseisen von Anna Petrus für Näfveqvarns Bruk, Schweden, um 1925
Von Anna Petrus, Nafveqvarns Bruk
Auffallendes Relief von Anna Petrus, aus Gusseisen gefertigt. Schönes, energiegeladenes Motiv eines Löwen mit wehender Mähne auf den Hinterpfoten, mit viel Liebe zum Detail. Anna Pe...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Blumenkästen, Blume...

Materialien

Eisen

Zinnglasglas von Anna Petrus, Svenskt Tenn, Schweden, 1931
Von Svenskt Tenn, Anna Petrus
Wunderschönes Zinngefäß von Anna Petrus, mit einer Messinglinie, die den Boden und den Deckel umgibt. Ausdrucksstarker Löwe auf dem Deckel, Korpus verziert mit einem grafischen Muster.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Gefäße

Materialien

Messing, Hartzinn

Steingutvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Anna-Lisa Thomson, Uppsala-Ekeby, Schweden, 1940er Jahre
Von Anna-Lisa Thomson, Upsala Ekeby
Auffällige Bodenvase aus Steingut von Anna-Lisa Thomson, halbtransparent weiß glasiert. Dekoratives, geprägtes grafisches Muster. Die Künstlerin Anna-Lisa Thomson ist vor allem für ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Urnen

Materialien

Tonware

Jh. JAR "Relief" von Wilhelm Kåge, Gustavsberg, Schweden, 1940er Jahre
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Schöner "Relief"-Krug von Wilhelm Kåge aus weißem, unglasiertem "Carrara"-Steinzeug. Saubere Form mit Ornamenten aus Zweigen an den Seiten und am Deckel.
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Steingut

Steingutvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Anna-Lisa Thomson, Uppsala-Ekeby, Schweden, 1937
Von Anna-Lisa Thomson, Upsala Ekeby
Große Steingutvase von Anna-Lisa Thomson in einer großzügigen Form mit Streifenmuster. Auffallend warme gelbe Glasur mit grünen Nuancen. Die Vase gehört zu der Serie "Expo", die für...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Urnen

Materialien

Steingut

Kunst Noveau Bronzevase von Gerda Backlund, Schweden, um 1900
Schöne Jugendstilvase aus patinierter Bronze, entworfen von Gerda Backlund. Schlanke, geschwungene Form mit Reliefdekor aus Gräsern, die um den Sockel drapiert sind, und sich entfalt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pflanzgefäß Nr. 2 Entworfen von Anna Petrus für Nfveqvarn, Schweden, 1925
Von Anna Petrus
Gusseisen. Das Motiv wurde ursprünglich für den schwedischen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung von 1925 entworfen. Maße: H 20 cm/ 8'' L 130 cm/ 51'' B 29 cm/ 11 1/2''.
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Übertöpfe und Blume...

Materialien

Eisen

Urne / Pflanzgefäß „Barockurnan“ aus Gusseisen von Näfveqvarns Bruk in Schweden
Seltene Urne "Barockurnan", hergestellt von Näfveqvarns Bruk in Schweden.
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Übertöpfe und Blume...

Materialien

Eisen

Skandinavische Moderne Näfveqvarns Bruk Freizeiturne aus Gusseisen
Von Nafveqvarns Bruk
Eine große gusseiserne Urne der skandinavischen Moderne, die auf der einen Seite die kulturellen Künste und auf der anderen die Forderung nach sozialem Wandel in den 1930er Jahren da...
Kategorie

20. Jahrhundert, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Urnen

Materialien

Eisen

Ivar Johnsson Faun Urne / Pflanzgefäß von Näfveqvarns Bruk in Schweden
Von Ivar Johnsson
Seltene Faun-Urne, entworfen von Ivar Johnsson. Produziert von Näfveqvarns Bruk in Schweden.
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Übertöpfe und Blume...

Materialien

Eisen

Vase aus Gusseisen mit Griffen, Butcher's Broom-Dekoration, jetzt für Weihnachten
O/4857 - Ovale Vase aus Gusseisen mit Henkeln, Fleischerbesen-Dekor: ein typisches Wintermotiv. Es ist die klassische viktorianische Gusseisen-Jardiniere. Ich habe ihn weiß gestrich...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Frühviktorianisch, Übertö...

Materialien

Eisenstein

Viktorianische Jardinière/Planter aus schwarzem Gusseisen
Viktorianische runde Urne aus schwarzem Gusseisen in Form einer Jardinière/Pflanzgefäß. Sockel mit blattförmigem Dekor und Blütenblattdekor um den Rand, ein Loch im Boden zur Entwäss...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Hochviktorianisch, Übertöpf...

Materialien

Eisen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen