Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

George III Biggin auf Lampenständer, hergestellt in London von Benjamin & James Smith im Jahr 1811

Angaben zum Objekt

Eine sehr schöne und ungewöhnliche George III Biggin auf Lampenständer in London im Jahre 1811 von der Royal Silberschmiede, Benjamin & James Smith gemacht. Der Krug hat eine komprimierte, eiförmige Form mit einem aufgesetzten Wulstrand. Der Hals ist gegossen und mit Palmenmotiven verziert, die von Glockenblumentropfen unterbrochen werden. In der Mitte des Hauptteils befindet sich ebenfalls ein erhabenes Band aus Rokoko-Muscheln und Anthemionen auf einem matten Grund. Der Griff aus Obstholz ist mit einer sehr ungewöhnlichen und detaillierten Leiste aus Sommerfrüchten und Weinreben am Korpus befestigt. Der aufklappbare Deckel schließt mit einem ovalen Fruchtholzknauf ab. Der eiförmige Ständer ist gegossen und hat drei schöne, mit Muscheln und Anthemionen verzierte Schneckenbeine, die oben von Akanthusblättern flankiert werden. Die obere Wiege, auf der der Krug steht, ist mit Lilienblättern verziert und die untere Wiege, auf der der Spiritusbrenner steht, ist mit denselben Palmenmotiven und Glockenblumen verziert, die auch auf dem Hauptkörper zu sehen sind. Die Kanne und der Ständer befinden sich in einem sehr guten Zustand und sind auf der Kanne, dem Ständer und dem Brenner vollständig markiert. Der Deckel des Brenners ist außerdem mit der Sterling-Marke und der Deckel des Kruges mit der Sterling-Marke und dem Datumsbuchstaben versehen. Dieses Stück ist in einem ganz außergewöhnlichen Zustand und ist von höchster Qualität in Bezug auf Design und Produktion und hat ein sehr zufriedenstellendes Gewicht. Sie wurden für heißen Kaffee, Wasser oder heiße Milch verwendet, wobei der Leuchter den Inhalt warm hielt. Das formschöne Design eignet sich jedoch auch als sehr dekoratives Stück auf einem Beistelltisch, wenn es nicht gebraucht wird. Benjamin und James Smith waren von 1809 bis 1812 als Partner tätig. Bevor er nach London zog, um eng mit Paul Storr und der Firma Rundell, Bridge & Rundell zusammenzuarbeiten, lebten und arbeiteten Benjamin und James Smith eine Zeit lang in Birmingham, wo sie mit dem großen Matthew Boulton zusammenarbeiteten. Die Qualität ihrer Arbeit, ob allein oder in Partnerschaft, ist der von Storr ebenbürtig. Benjamin Smiths Werke befinden sich in der Royal Collection of His Majesty King Charles III. Seine wichtigste Produktion für König George III. war wahrscheinlich das Jamaica Service von 1803 in der Royal Collection'S. Zusätzliche Informationen: Höhe: 10,25 Zoll, 25,63 cm. Länge: 6 Zoll, 15 cm. Breite: 4,5 Zoll, 11,25 cm.
  • Schöpfer*in:
    Benjamin (Schöpfer*in),James Smith I (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 26,04 cm (10,25 in)Breite: 15,24 cm (6 in)Tiefe: 11,43 cm (4,5 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1811
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 3746601stDibs: LU978137503952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Weinetikett George III. Hergestellt in London von Digby Scott & Benjamin Smith, 1805
Von Benjamin Smith
Ein sehr schönes George III Wein Label, hergestellt in London 1805 von Digby Scott & Benjamin Smith. Das Weinetikett hat die schwere, gestempelte Form und ist im stilisierten Wappen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Mehr Zubehör für Dinner u...

Materialien

Silber

Weinetikett George III. Hergestellt in London von Robinson & Harding, 1811
Ein Weinetikett von George III, hergestellt 1811 in London von Robinson & Harding. Das Label ist gegossen und zeigt einen gadronierten Rand mit Muschelmotiven oben, flankiert von Sc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Mehr Zubehör für Dinner u...

Senftopf „Urn“ aus der George-III-Periode, hergestellt in London, 1808
Eine seltene George III "Urn" Senftopf in London im Jahr 1808 gemacht. Der Senftopf ist in einer sehr seltenen klassischen Urnenform modelliert. Der Topf steht auf einem quadratisch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Urnen

Materialien

Silber

Seltenes Weinetikett von John Reilly aus London von George III, 1811
Von John Reilly
Ein seltenes Weinetikett von George III., das 1811 von John Reilly in London hergestellt wurde. Das Wine Label hat eine breite rechteckige Form mit abgeschnittenen Ecken und einem d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Mehr Zubehör für Dinner u...

Ein Paar Butterboote aus der Zeit George III., hergestellt in London von Benjamin Mountigue, 1784
Ein seltenes Paar Butterboote von George III, die 1784 von Benjamin Mountigue in London hergestellt wurden. Diese seltenen Butterboote stehen au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Silber

George III "Grape" Wein Label Made in London von George Smith & Thomas Hayter
Von George Smith
Seltenes George III "Grape" Wein Label, hergestellt in London im Jahr 1800 von George Smith & Thomas Hayter. Das Label ist in Form eines Halbmondes gestaltet und trägt den sehr selt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Mehr Zubehör für Dinner u...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische geflammte Mahagoni-Uhr aus der George III.-Periode von James Duncan, London
Von James Duncan
Eine schöne und ungewöhnliche englische Konsolenuhr aus Mahagoni und Satinholz mit Intarsien aus George III. Das doppelte Schneckenwerk ist sehr ungewöhnlich, da es sowohl die Vierte...
Kategorie

Antik, 1790er, Britisch, George III., Kaminuhren

Materialien

Mahagoni, Seidenholz

Großer Teedose aus Sterlingsilber aus der George-III-Periode, hergestellt 1800 in London
Von David Hennell II
Gepunzt in London im Jahr 1800 von Robert & David Hennell, diese hübsche, George III Zeitraum, antike Sterling Silber Tea Caddy, ist schlicht im Design, mit Wulst Grenzen und eine gr...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Ovales Cellarette aus Mahagoni aus George III.-Zeit
Ovale Scharnierplatte über einem angepassten Messinggehäuse mit Messinggriffen, erhöht auf quadratischen, konischen Beinen mit Rollen. Ex Naill Smith Antiquitäten.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Weinstreuer aus dem späten 18. Jahrhundert von George III.
Eine englische Weinzisterne aus Mahagoni und Messing, um 1780-1800, mit spitz zulaufender zylindrischer Form, mit drei Messingbändern, gedrehten Messinggriffen und drei Löwentatzenfü...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Blumenkästen, Blum...

Materialien

Messing

Paar geschnitzte Mahagoni-Esszimmerurnen aus George III
Jede Urne ist mit einem Kegelabschluss versehen, der Kragen ist mit Flechtwerk und einem konisch zulaufenden, kannelierten Korpus auf einem ausladenden Sockel beschnitzt. Früher mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Urnen

Materialien

Mahagoni

Paar geschnitzte Mahagoni-Esszimmerurnen aus George III
10.000 $ Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Sterlingsilberschale aus der George-III-Periode - hergestellt 1803
Von John Emes
Diese hübsche, 1803 in London von John Emes gepunzte Schale aus antikem Sterlingsilber aus der Zeit Georgs III. steht auf einem Sockel und ist mit halben Kanneluren und Seilrändern v...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Dekoschalen

Materialien

Sterlingsilber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen