Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

19. Jh. Narrative Mandarin Palette Porzellanvasen mit der Darstellung von Kaiserlicher Zyklus

Angaben zum Objekt

Narrative Mandarin Palette Porzellanvasen, die einen kaiserlichen Zyklus von Pflicht und Zeremonie darstellen Jingdezhen-Öfen, Qing-Dynastie, Mitte des 19. Jahrhunderts Porzellan mit überglasierter Famille-Rose-Emaillierung Abmessungen: 10 Zoll hoch x 3 Zoll quadratisch (jeder) Dieses außergewöhnliche Paar chinesischer Exportporzellanvasen zeigt eine fortlaufende Erzählung auf vier Tafeln, die in der Tradition der Mandarin-Palette mit leuchtenden Famille-Rose-Emails gestaltet sind. Die in den Brennöfen von Jingdezhen während der Daoguang- bis frühen Tongzhi-Periode (ca. 1820-1870) hergestellten Vasen stellen einen moralischen und zeremoniellen Zyklus von kaiserlicher Autorität, militärischer Pflicht und höfischer Raffinesse dar. Tafel 1 zeigt eine Audienzszene: ein hochrangiger Kaiser oder Beamter sitzt in einem erhöhten Pavillon, begleitet von Ministern. Sein Gewand, sein Kopfschmuck und sein Thron weisen auf eine kaiserliche Stellung hin. Dieses obere Register ist architektonisch mit der darunter liegenden Torszene verbunden und bildet den Rahmen für den kaiserlichen Befehl oder Empfang. Tafel 2, direkt darunter, zeigt einen berittenen Mandarin-Krieger, der durch einen befestigten Torbogen geht, der mit den Schriftzeichen 正门 (Zhèng Mén) beschriftet ist, was "Haupttor" bedeutet. Seine Geste und seine Kleidung deuten entweder auf eine formelle Abreise auf kaiserlichen Befehl oder auf eine siegreiche Rückkehr hin. Das Tor stellt den Übergang zwischen dem Hof und der äußeren Welt der Pflicht dar. Auf Tafel 3 ist eine feierliche Prozession dargestellt, bei der die berittene Figur von weiblichen Begleitern und Bannerträgern unter einer großen Standarte mit Phönixfedern begleitet wird - Symbole für Rang, Feierlichkeit und kaiserliche Sanktion. Tafel 4 wechselt in eine heitere Gartenlandschaft mit zwei Damen, die inmitten von blühenden Pflanzen und stilisierten Felsen stehen und weibliche Eleganz und häusliche Harmonie verkörpern. Zusammen erzählen die Vasen von einem konfuzianischen Ideal des Dienens, der Hierarchie und des kultivierten Lebens, das für westliche Sammler des 19. Jahrhunderts, die von kaiserlichen Spektakeln und raffinierten Geschichten angezogen wurden, sehr attraktiv war. Diese Einstellung symbolisiert oft: prozessuales kaiserliches oder offizielles Leben, wobei die Figuren entweder einen Palastkomplex oder ein Regierungsgebäude betreten oder verlassen. Bei den an den Toren dargestellten Reitern handelt es sich häufig um militärische Beamte, Boten oder Adlige, die Rang, Macht oder erzählerische Übergänge - wie Ankunft, Abreise oder zeremonielle Besuche - signalisieren. Die Architektur (gewölbte Tore, Ziegeldächer und blaue "Ziegel"-Fassaden) ist stilisiert, basiert aber auf dem klassischen chinesischen Festungs- und Palastdesign. Diese Ikonographie fügt eine Ebene der Erzählung hinzu und erhöht den dekorativen Wert für die Exportmärkte, wo solche exotisierten kaiserlichen Szenen die europäischen Sammler faszinierten. Es wird oft als "Mandarin-Figuren" oder "Mandarin-Szenen" - dies bezieht sich auf die reich gekleideten Figuren in erzählenden höfischen oder häuslichen Szenen. "Palastszene" oder "Hofszene" - vor allem, wenn die Figuren vor Toren, in Pavillons oder umgeben von architektonischen Elementen dargestellt sind. Das Motiv "Krieger oder Reiter vor dem Tor" - in Sammler- und Auktionskontexten werden Szenen wie die Ihre (mit Reitern vor Palasttoren) manchmal so bezeichnet, wenn es um die Beschreibung bestimmter Versionen der breiteren Mandarin-Palette-Tradition geht. Hintergrund: Diese Art von Vasen waren besonders im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sehr beliebt, wurden in Jingdezhen für den Export hergestellt und waren darauf zugeschnitten, den europäischen Geschmack durch aufwendige Erzählungen und exotische Bilder zu treffen. Es gibt keine offizielle Bezeichnung für dieses exakte Muster, aber es fällt in die bekannte Kategorie "Mandarin-Palette" oder "Mandarin-Muster"-Porzellan, die in der Welt der chinesischen Exportkeramik ein anerkannter Begriff ist. Um jedoch genauer zu sein: Es wird oft als "Mandarin-Figuren" oder "Mandarin-Szenen" - dies bezieht sich auf die reich gekleideten Figuren in erzählenden höfischen oder häuslichen Szenen. "Palastszene" oder "Hofszene" - vor allem, wenn die Figuren vor Toren, in Pavillons oder umgeben von architektonischen Elementen dargestellt sind. Das Motiv "Krieger oder Reiter vor dem Tor" - in Sammler- und Auktionskontexten werden Szenen wie die Ihre (mit Reitern vor Palasttoren) manchmal so bezeichnet, wenn es um die Beschreibung bestimmter Versionen der breiteren Mandarin-Palette-Tradition geht. Hintergrund: Diese Art von Vasen waren besonders im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sehr beliebt, wurden in Jingdezhen für den Export hergestellt und waren darauf zugeschnitten, den europäischen Geschmack durch aufwendige Erzählungen und exotische Bilder zu treffen. Paar chinesische Export-Porzellanvasen mit "Mandarin-Figuren vor dem Tor"-Motiv, Qing-Dynastie, 19. Ein fein bemaltes Paar chinesischer Export-Porzellanvasen, dekoriert in der Mandarin-Palette mit lebhaften Famille-Rose-Emails, aus dem 19. Jahrhundert. Jede Vase hat eine quadratische Balusterform mit ausgestelltem Hals und ist mit kunstvollen figuralen Szenen verziert, die für die Tradition der "Mandarin-Figuren" charakteristisch sind. Die Haupttafeln zeigen edle Reiter, die sich einem großen Palast oder einem befestigten Tor nähern, das in architektonischem Blau mit violetten Türen gehalten ist und von aristokratischen Figuren in einem darüber liegenden Pavillon flankiert wird. Diese höfischen Tableaus werden von fein gemaltem Blattwerk, verheißungsvollen Wolken und ornamentalen Bordüren eingerahmt und spiegeln die Faszination der Qing-Dynastie für Prunk und kaiserliches Leben wider. Ausgeführt in reichhaltiger Überglasur-Emaillierung mit feiner Aufmerksamkeit für Kostümdetails, Gesichtsausdrücke und erzählerische Inszenierung, ist dieses Paar ein Beispiel für die "Palast-Szene" oder die "Figuren vor dem Tor"-Variante innerhalb des breiteren Mandarin-Exportgenres. Unmarkiert, wie es für diese Zeit typisch ist, und unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen unglasierten Sockel. Diese Vasen sind ein hervorragendes Beispiel für chinesisches Porzellan aus dem 19. Jahrhundert, das für den europäischen Markt hergestellt wurde, und bieten sowohl dekorativen Charme als auch eine historische Erzählung.
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Chinesischer Export (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T32011stDibs: LU2592344935922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Coalport Scenic Cabinet-Vasen des 19. Jahrhunderts, Paar
Von Coalport Porcelain
Paar szenische Kabinettvasen aus Coalport aus dem 19. Jahrhundert, jede mit blau-grauem Hintergrund, fein vergoldet und mit ovalen Landschaftsvignetten bemalt, auf einem kantigen, qu...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Ovale achteckige Vase aus Biedermeier-Kristall mit Smaragdschliff aus dem 19.
Ovale achteckige Vase aus Biedermeier-Kristall mit Smaragdschliff aus dem 19. Europäisch, Österreich oder Bohemia, CIRCA 1860s Diese ovale, achteckige Vase ist ein beeindruckendes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Vasen

Materialien

Kristall

19. Jh. Rote böhmische 8-Punkt-Hirsch-Jagd-Motiv-Trompetenvase
Rote böhmische 8-Punkt-Hirschjagd-Motiv-Trompetenvase aus dem 19. Österreich, ca. 1890 Diese exquisite rote böhmische Vase mit Hirschjagdmotiv aus dem 19. Jahrhundert, die um 1890...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Hochviktorianisch, Vasen

Materialien

Glaskunst

Vase aus vergoldeter Emaille und Rubin im persischen Stil des 19. Jahrhunderts, signiert
19. Jh. Vase im persischen Stil mit vergoldetem Email und Rubinsteinen, signiert Außergewöhnliche Vase aus vergoldetem Email mit acht dicken Rubinsteinen, signiert mit einer nicht ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Hochviktorianisch, Vasen

Materialien

Kristall

Chinesisch Blau-Weiß & eingeschnitten Porzellan „Jiangnan-Gebirge“ Zylinder-Vase
Chinesische Zylindervase aus blau-weißem und graviertem Porzellan "Jiangnan Mountain", China, 19. Eine seltene und einzigartige chinesische Zylindervase aus blau-weißem eingeschnit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar chinesische figurale chinesische Thousand-Blumen-Porzellanvasen
Paar chinesische Tausend-Blumen-Porzellan-Figuralvasen Späte Qing-Dynastie (1644-1911) Ein atemberaubendes Paar chinesischer Tausend-Blumen-Porzellan-Figuralvasen aus der späten Qi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Vasen

Materialien

Porzellan, Hartholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große antike chinesische Rosen- Mandarin-Porzellanvase aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne antike große chinesische Porzellanvase. Im Stil der Rose Mandarin (Famille Rose). Durchgehend mit verschiedenen detaillierten Szenen von Menschen und Pflanzen gesc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesische Export-Rosen-Mandarin-Deckelflaschenvase, frühes 19.
Flaschenvase mit rosafarbenem Deckel aus dem frühen 19. Jahrhundert, typisch dekoriert mit dem Muster "Rosenmedaillon". Zwei Tafeln mit chinesischen Garten- und Innenraumszenen und z...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische chinesische Export-Rose-Mandarin-Flaschenvase mit Deckel, frühes 19. Jahrhundert
Flaschenvase mit rosafarbenem Deckel aus dem frühen 19. Jahrhundert, typisch dekoriert mit dem Muster "Rosenmedaillon". Zwei Tafeln mit chinesischen Garten- und Innenraumszenen und z...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Porzellan Famille Rose Pinselvase aus dem 19. Jahrhundert.
Absolut schöne Bürstenvase aus dem 19. Jahrhundert. Die Verwendung dieser besonderen Farben macht auf dieser Bürste Vase kategorisieren zu 'Famille Rose' Dekor. Insgesamt in sehr gu...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Vasen

Materialien

Emaille

Porzellanvase, spätes 19. Jahrhundert
Porzellanvase, Ende 19. Jahrhundert Porzellanvase, spätes 19. oder frühes 20. Jahrhundert, Stil Napoleon III. H: 33 cm, T: 22 cm
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert Große englische Porzellanvase
Diese große dekorative Vase würde perfekt in eine Nische passen, da sie ein dramatisches Profil hat, aber auch auf einem Mitteltisch gut aussehen würde, da sie vollständig rund dekor...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen