Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Achatbecher mit Juwelen und emaillierten Gold- und Silberbeschlägen von Morel

294.130,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses exquisite Kunstwerk wurde um 1836-1840 in Frankreich von dem renommierten französischen Gold- und Silberschmied Jean-Valentin Morel geschaffen. Dieses prächtige Stück, für das nur die besten Materialien verwendet wurden und das mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail gefertigt wurde, ist zweifellos eine der schönsten Kreationen auf dem Gebiet der dekorativen Kunst des 19. Jahrhunderts. Der Korpus des Bechers wurde aus dem rosaroten und orangefarbenen Edelstein Achat gefertigt und mit goldenen und silbervergoldeten Fassungen versehen, die an einigen Stellen mit Juwelen und Emaillen verziert wurden. Morel spezialisierte sich auf hochwertige Hartsteinbecher wie diesen, die oft mit Intarsien versehen und im Stil der Renaissance des 16. Jahrhunderts dekoriert waren. Der Juwelier war hochqualifiziert und erhielt Auszeichnungen für seine Arbeit, darunter die Ehrenmedaille der Pariser Ausstellung von 1855. Der Becher steht auf einem quadratischen, silbervergoldeten Sockel, der auf vier Füßen ruht. Diese Füße haben die Form von Schildkröten, die das Gewicht des Sockels auf ihren Panzern tragen, wobei ihre grün und braun emaillierten Körper leicht nach außen ragen. Der Sockel ist an allen vier Seiten - im Zwischenraum der Schildkröten - mit Masken bestückt, die in Fleischtönen bemalt und mit Hüten versehen sind. Der Fuß des Bechers ist mit geschwungenen Klammern am Sockel befestigt, die von in Rondellen gefassten Edelsteinen begleitet werden. Darüber stützt ein schlanker, kurz geformter Schaft die breite Schale. Diese Schale ist mit Reliefschnitzereien von Akanthusblättern verziert und entlang der Mündung mit einem silbervergoldeten Band versehen. Sie ist mit einer Kette aus weiß emaillierten Blättern auf dunkelgrünem Grund verziert. Eine zweite Bordüre, bestehend aus einer gedrehten schwarzen und weißen Seilform, umrandet den Deckel. Die Tasse ist mit zwei emaillierten Henkeln versehen, die die Form von geflügelten Sirenen mit goldenem Haar, entblößten Brüsten und langen, sich windenden grünen, weißen und rosa Fischschwänzen haben. Die Mündung des Bechers wird von einem flachen Deckel gekrönt, der ebenso wie die Schale mit Akanthusblattschnitzereien verziert ist. Der Deckel wird von einem emaillierten Aufsatz gekrönt, der als goldhaariger Putto modelliert ist, der die Arme über den Kopf hebt und mit erhobenem Bein den Drachen unter sich niedertrampelt. Der Sockel trägt das Markenzeichen von Jean-Valentin Morel.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Valentin Morel (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 27,5 cm (10,83 in)Breite: 33 cm (13 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Stil:
    Renaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1836-1840
  • Zustand:
    Insgesamt sehr guter Zustand.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: N-00661stDibs: LU956312544431

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Österreichische Tazza aus Silber, vergoldetem Silber, Achat und Halbedelstein
Österreichische Tazza aus Silbervergoldung, Achat und Halbedelsteinen Österreich, Ende 19. Jahrhundert Höhe 8,5 cm, Durchmesser 6,5 cm Diese charmante Miniatur-Tazza besteht aus ei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Belle Époque, Tafelaufsätze

Materialien

Achat, Edelsteinmix, Opal, Gold, Silber

Jardiniere und Vase aus Porzellan und vergoldeter Bronze im Sèvres-Stil
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Diese exquisite, dreiteilige Garnitur ist eine wunderbare Ergänzung für einen Kaminsims, eine Nische oder einen Tisch, wo ihr feines Design und ihre Handwerkskunst richtig zur Geltun...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Vasen

Materialien

Goldbronze, Bronze

Tazza aus Wiener Silber, vergoldet, mit Achat und Opal überkrustet
Wiener Tazza mit Silbervergoldung, Achat und Opalbesatz Österreich, Ende 19. Jahrhundert Höhe 9cm, Breite 8cm, Tiefe 6cm Diese prächtige Tazza kombiniert einen silbervergoldeten Soc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Tafelaufsätze

Materialien

Achat, Edelsteinmix, Opal, Silber

Tafelaufsatz aus Porzellan und vergoldeter Bronze im Sèvres-Stil
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Dieser exquisite Tafelaufsatz wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Rokoko des 18. Jahrhunderts geschaffen, der von der Porzellanmanufaktur Sèvres populär gemacht wurde. Der...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Vasen

Materialien

Goldbronze, Bronze

Jardinire aus Goldbronze und Cloisonné-Emaille, F. Barbedienne zugeschrieben
Von F. Barbedienne Foundry
Die große, kreisförmige Cloisonné-Emaille-Jardinière ist mit verschiedenfarbigen Pflaumenblüten und Schmetterlingen auf blauem Grund dekoriert. Der durchbrochene Ormolu-Rand mit Anan...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Blumenkästen, B...

Materialien

Emaille, Goldbronze

Sèvres Stil Porzellan und vergoldete Bronze Jardinière und Vase Garnitur Suite
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sèvres-Stil Porzellan und vergoldete Bronze Jardinière und Vase Garnitur-Suite Französisch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Vasen: Höhe 72cm, Breite 36cm, Tiefe 22cm Urne: Höhe 53cm, B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Zierstücke

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnliche italienische Schale aus Achat und vergoldetem Silber mit Steinen, 19. Jahrhundert
Erstaunliche italienische Schale aus Achat und vergoldetem Silber mit Steinen aus dem 19. Jahrhundert Achatschale mit Akanthusblattrand aus der Neorenaissance auf vier Beinen, di...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Urnen

Materialien

Stein, Achat, Silber

Französischer Übertopf aus vergoldeter Bronze und Imari Porcelain aus dem 19.
Ein schöner und großer französischer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit einer Schale aus Imari-Porzellan. Gute Qualität.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Blumenkästen...

Materialien

Bronze

Französische Vase aus Sèvres aus Bronze und Porzellan, Cloisonne 19.
Französische Vase aus Sèvres aus Bronze und Porzellan, Cloisonne 19. Antiker Masseter aus blauem Sèvres-Porzellan mit aufwändigem Design auf dem Sockel und dem Hals, handbemalt mit e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze, Onyx und Cloisonné-Email, Frankreich, Ende 19.
Herzstück aus vergoldeter Bronze, Onyx und Cloisonné-Email. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Onyx, Bronze, Emaille

Französisches Pflanzgefäß aus Porzellan, Sèvres und Bronze aus dem 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Französisches Pflanzgefäß aus Porzellan, Sèvres und Bronze aus dem 19. Pflanzgefäß aus Sèvres-Porzellan in gebrochenem Weiß mit Sockel, Griffen und Details aus Bronze. Handbemalt, mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Cup aus Kantonporzellan und vergoldeter Bronze, um 1880
Schalenförmige Tasse aus Kanton-Porzellan. Dekor aus vier großen Kartuschen, die Szenen des täglichen Lebens im chinesischen Stil auf weißem Hintergrund einrahmen, der mit Rosen und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Asiatisch, Chinoiserie, Porzellan

Materialien

Bronze